Lebensdauer Kettenblatt
Posted by: Elric
Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 12:46 PM
Hyho,
da mein aktuelles Kettenblatt schon Sägezähne bildet, muss demnächst Ersatz her.
Jetzt ist die Frage:
Gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Herstellern?
Mein Einsatz:
Vorne 1x 42 Zahn (5-Arm, 130mm)
Hinten Nabenschaltung
mit Chainglider (geschlossen)
Ich vergleiche grade:
a) Shimano Alfine -> 15€
b) Procraft -> 24€
c) TA -> 31€
Alle aus Aluminium (Procraft & TA mit Bezeichnung 7075-T6)
Posted by: Raumfahrer
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 12:54 PM
d) Surly Edelstahl -> 50€
Posted by: cterres
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 01:00 PM
Die Blattstärke trägt ebenfalls zur Haltbarkeit bei. Die liegt üblicherweise bei 3-3,5mm, es gibt aber auch 4mm starke Blätter. Meist jedoch nur für 1-fach Kettenantrieb.
Deren Zähne haben dann aber auch keine abgeschrägten Kanten, da hier die Kette ja nicht herab oder hinauf gleiten können muss.
Dicke, gerade Zähne also. Singlespeed-Blatt.
Posted by: Raumfahrer
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 01:20 PM
Meinst Du die KettenBlatt-Stärke oder die Stärke der Zähne?
Die Zähne sind bei den Shimano/TA/Surly Kettenblättern inzwischen auch nur um die 2 mm breit.
Posted by: cterres
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 01:28 PM
Die Kettenblattstärke.
Zu den Zähnen hin nimmt die leicht ab, ist aber bei Singlespeed-Blättern normalerweise stärker. So passen dann auch nur Ketten bis 8-fach problemlos drauf.
Weil eben die Editierzeit ablief, noch ein Nachtrag.
Stahl ist härter. Alu leichter.
Mehr Materialstärke ist also sinnvoll, aber vor allem bei Alu (7000er ist 20% fester als 6000er) wichtig.
Da Stahl auch noch preiswerter ist, würde ich also von der Vorauswahl oben das Alfine-Blatt wählen.
Posted by: hercules77
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 03:10 PM
FahrradZukunft sagt:
Alu/Stahl Viel Spaß beim Meinungbilden!
hercules
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 05:30 PM
Der Link ist gut, dankeschön
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 05:31 PM
Da Stahl auch noch preiswerter ist, würde ich also von der Vorauswahl oben das Alfine-Blatt wählen.
Auch das Alfine-Blatt ist aus Alu (aber die Legierung ist nicht näher definiert).
Posted by: panta-rhei
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 06:29 PM
Hyho,
da mein aktuelles Kettenblatt schon Sägezähne bildet, muss demnächst Ersatz her.
Nö.
Du fährst doch eine Nabenschaltung, oder?
Da kannste doch die Kettenblätter runterlutschen, bis sie durchrutschen (oder Du Chainsuck kriegst).
Vorher würde ich die nicht anrühren.
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 07:20 PM
Ich hab aber gerne ein Ersatzteil bereits im Keller liegen, damit ich es zügig tauschen kann, wenn es defekt ist...
Posted by: Falk
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/30/17 07:31 PM
Hast Du mal dran gedacht, das Kettenblatt zu wenden? Mach das aber nur, wenn Du die Kette wechselst. Dann kommt wieder neu auf neu. Die ausgeleierte Kette mit unverschlissenen Zähnen zusammenbringen, wäre eine verschleißfördernde Schnapsidee
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 08:56 AM
Jap, hab ich vor 500km gewendet.
Posted by: Falk
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 03:32 PM
Und, hat es gewirkt? So müsstest Du eigentlich erstmal eine Weile auskommen. Vorausgesetzt, Du hast es in Verbindung mit einem Kettenwechsel gemacht.
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 05:39 PM
Es funktioniert, wenn es das ist, was du meinst...
Trotzdem wird auch das nicht ewig halten
Posted by: jan13
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 06:04 PM
Bei mir kommt die 2. Seite nur auf 2/3 bis 3/4 der Standzeit der 1. Seite. Zum Schluss fehlen die Zähne fast...
Posted by: winoross
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 06:33 PM
An meinem Rad (mit Rohloff) fahre ich ein Alfine Kettenblatt 39 Z. Die Alu-Legierung ist nicht bekannt, auch auf der Originalverpackung nicht ersichtlich. Die Legierung scheint aber gut zu sein, denn das Blatt ist nach 25 T km immer noch gut. Die Blätter (39 Z. und 45 Z.) können m.E. nicht gewendet werden, weil engravierte Markierungen für Innen-/Außenseite vorhanden sind.
Posted by: jan13
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 06:37 PM
Da muß man nicht zu pingelig sein. Die lassen sich sicher wenden. Andererseits Frage ich mich wie Du auf 25000km und mehr kommst. Mein Strang mit 47Z Surly guter Kette und 17er Ritzel schafft es mit Mühen auf 13000km...gut im Alltag, aber dennoch.
Posted by: winoross
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 06:40 PM
materialschonende Fahrweise
An meinem Opelchen habe ich auch erst nach 67 T km die Bremsbeläge neu machen müssen.
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 06:50 PM
Also mein 42Z-Alfine-Blatt sah nach 6200km (Zeitpunkt des Wendens) so aus:

Aber ich fahre auch (anscheinend) mit zu hoher Kettenspannung....
Zumindest scheint mein Kettenverschleiss höher als bei anderen zu sein....
Posted by: jan13
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 06:53 PM
HM, bei dem Bild hätte ich noch nicht gewendet.
Posted by: OK_62
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 07:35 PM
Alle aus Aluminium (Procraft & TA mit Bezeichnung 7075-T6)
Ich würde auf jeden Fall versuchen eines aus Stahl statt aus Alu zu nehmen. In der Bike 05/11 hat die 3x9 Deore Kurbel mit mittlerem und kleinem Stahlblatt im Verschleiß- und Härteprüftest wesentlich besser abgeschnitten als XT, XTR, Sram X9 und XX mit Alu-Blättern.
LG Olaf
Posted by: Falk
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 01/31/17 09:57 PM
Also mein 42Z-Alfine-Blatt sah nach 6200km (Zeitpunkt des Wendens) so aus:
Das ist doch nahezu neu. Da besteht überhaupt kein Handlungsbedarf. Im Betrieb arbeiten sich zuerst die Zähne ab, die die Zugkraft um 90° Kurbelstellung übertragen. Das passiert auch denen, die behaupten, sie hätten den runden Tritt gefressen und eben deshalb ist es sinnvoll, das Kettenblatt auf dem Kurbelstern erstmal um 90° weiterzudrehen. Bei Deinem Kettenblatt ist auch das noch lange nicht notwendig.
Was die Kettenspannung betrifft, auch aus diesem Grund ist ein federbelastetes Spannwerk eine echte Empfehlung. Ganz sicher ist die bei fest abgespannter Kette oft empfohlene Spannung mit einem Zentimeter Durchhang zu straff. Damit könnte man allenfalls in sauberer Umgebung leben und die gibt es bei einem wirklich genutzten Fahrrad nicht.
Posted by: toddio
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/01/17 08:37 AM
Also mein 42Z-Alfine-Blatt sah nach 6200km (Zeitpunkt des Wendens) so aus:

Aber ich fahre auch (anscheinend) mit zu hoher Kettenspannung....
Zumindest scheint mein Kettenverschleiss höher als bei anderen zu sein....
Also, das sieht aus wie neu - überhaupt kein Grund, es zu wenden.
Posted by: winoross
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/01/17 10:47 AM
Genau wie schon gesagt; Sieht fast neu aus, kein Handlungsbedarf.
Das Kettenblatt (und auch die Ritzel) können länger leben wenn die Kettenspannung und die Kettenlängung kontrolliert wird und die Kette rechtzeitig gewechselt wird !!! Ich wechsele lieber mal die Kette als das Blatt. Kettenwechsel dauert höchstens 20 min, incl. Reinigungsarbeiten. Beim Kettenblattwechsel demoliere ich mir regelmäßig die Finger (sch... Kettenblattschrauben).
Posted by: panta-rhei
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/01/17 11:59 AM
HM, bei dem Bild hätte ich noch nicht gewendet.
Dito.
Und regelmässiges Reifen-Luftwechseln nicht vergessen...
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/01/17 03:18 PM
Also ich kontrolliere alle 500km meine Kette mit ner Rohloff-Kettenlehre und wechsele, wenn die Lehre bei 0,7 locker reinfällt.
Das Ritzel wechsele ich dann meist mit (kostet eh nur 2,50€).
Bisher hab ich die Ketten so bei ~2.000km gewechselt.
Kette in dem Fall billig für 5€ (CN-NX10).
Könnt ihr vllt. mal ein Foto reinstellen von einem Kettenblatt, was gerade weit genug runtergefahren wurde, dass sich ein Drehen lohnt?
Posted by: nachtregen
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/01/17 03:45 PM
Das alles würde ich unter Wegwerfen von neuwertigem Material einordnen. Der Vorteil einer Nabenschaltung ist ja, daß Verschleißgrenzen ziemlich Wurst sind. Klar sind 5 Euro für die Kette und 2,50 fürs Ritzel relativ egal, aber alleine die Arbeit und das Einsauen der Hände nervt.
Posted by: jan13
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/01/17 07:32 PM
Wenn es wieder mal so weit ist, fotografiere ichs es mal...
Posted by: JaH
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/03/17 09:36 AM
Gibt es qualitative Unterschiede zwischen den Herstellern?
Ja.
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/03/17 05:51 PM
Vielen Dank für diese aufschlussreiche 3-Zeichen-Antwort...
Posted by: panta-rhei
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/03/17 07:53 PM
Lieber Elric
Vielen Dank für diese aufschlussreiche 3-Zeichen-Antwort...
Du schraubst freiwillig an Kettenblättern, die noch JAHRE funzen würden (ohne zu drehen) - da würde ich mir keinerlei Gedanken über die Haltbarkeit machen! Das ist nur relevant für (Kettenschaltungs-)-Vielfahrer, die sehr ungern schrauben und knapp bei Kasse sind. Würde mich mal fragen, ob Du wirklich in diese Kategorie fällst.
Posted by: jan13
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/03/17 11:40 PM
Zugegebenermaßen ist die Frage auch etwas ungenau gestellt. Also fast Papst auch 42.
Posted by: Red Rooster
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/04/17 06:43 AM
d) Surly Edelstahl -> 50€
Ein solches Produkt werde ich im Frühjahr auch in mein Fahrrad einbauen. Mein Kettenblatt hat ca. 16000km auf den 42 Zähnen. Ich finde, dass das Kettenblatt, vom Maschinenbaustandpunkt her gesehen, schlimm aussieht. Vom Standpunkt "was willst du, die Kette überspringt doch noch nicht" ist es natürlich "glühgut" wie man bei uns sagt.
Bei einer Nabenschaltung ist es weitgehend egal wie die Zähne des Antriebs aussehen, aber ich bin der Meinung, dass ein verschlissener Antrieb einfach einen schlechten Wirkungsgrad hat und ich einfach will, dass jedes Watt am Hinterrad ankommt.
Posted by: Oldmarty
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/04/17 08:48 AM
wohin verschwinden denn da die Watts?
Posted by: Red Rooster
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/04/17 10:08 AM
wohin verschwinden denn da die Watts?
Wie bei allen Mechaniken, die mit einem Wirkungsgrad behaftet sind, wird die verlorene mechanische Leistung in Wärme umgesetzt.
Posted by: derSammy
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/04/17 05:51 PM
Ok, dann anders gefragt: Wo wird das warm?
Posted by: Raumfahrer
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/05/17 12:15 PM
Erfahrungen mit dem Surly KB würden mich interessieren.

Bisher war ich immer "zu sparsam" für...immerhin sollen die Dinger gehärtet sein.
Nach oben hin gibts für Rohloff-Antriebe eigentlich nur noch die KB von Idworx.
e) idworx Long-Life-Kettenblatt -> 135€
aus "gehärtetem Messerstahl" (was immer die damit meinen...

)
was mir zu teuer wäre.
Mit abgefahrenen Kettenblättern würde ICH nur im äußersten Notfall fahren. Hat jetzt nix mit Wirkungsgrad oder so zu tun, auch wenn neue Kette auf gefahrenem Kettenblatt mitunter recht schlimm klingt. Mir geht es darum, daß u.U. die Kette überhuppen kann. Im Wiegetritt kann es sehr schmerzhaft werden, bis hin zum ernsteren Unfall.
Nebenbei klingt das auch recht schlimm beim Fahren. Muß ich nicht wirklich haben - und so viel Geld für neue KB + Kette + Ritzel war bisher immer da.
http://velotraum.de/news/dorothee-flecks-velotraum-nach-40000-km-weltreise <<< Extrembeispiel von Frau Fleck, mit total runter gefahrenem Ritzel.
Posted by: panta-rhei
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/05/17 04:59 PM
Mit abgefahrenen Kettenblättern würde ICH nur im äußersten Notfall fahren. Hat jetzt nix mit Wirkungsgrad oder so zu tun,
Prima, dass wenigstens da Konsens besteht!
Sorry, dass ist doch eher eine POSITIV-Beispiel:
Sie hat einfach das Material optimal ausgenutzt - und wenn sie mit einem RITZEL 40 000 km weit kommt, so langt ein 42er KB bei vielen RohRadlern hier bis ans Lebensende!
Also: Sich und seine Finger nicht mit unnötiger Schrauberrei belasten.
Posted by: Raumfahrer
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/06/17 07:32 AM
Das sehe ich leicht anders...mir wäre das zu riskant.
Allerdings habe ich mit Sicherheit auch einen etwas anderen Fahrstil als Frau Fleck und bin auch unter etwas anderen Bedingungen unterwegs.
Es ist eben ein Extrembeispiel, was gehen kann. Was aber eben nicht bedeuten muß, so was auch wirklich nachzumachen, geschweige denn anderen zum nachmachen zu empfehlen...
Wenn ich mir das verschlissene Rohloff-Ritzel anschaue, komme ich schon heftig ins Grübeln.
z.Bsp. wie die das Ritzel wieder runter bekommen haben. Normale Kettenpeitsche dürfte etwas schwierig werden. (Gibt zwar trotzdem noch eine Möglichkeit, die aber eben eine normale Werkstatt i.d.R. nicht hat.)
Mit Sicherheit wurde dort auch die Kette gekürzt. Anders hätte der Verstellbereich vom Exzenter bei gelängter Kette nicht mehr ausgereicht.
Und dann muß Frau Fleck die Kette ganz schön heftig brutal angeknallt haben. Andernfalls wäre die Kette an z.Bsp. Anstiegen/im Wiegetritt übergehuppt.
Der Antrieb muß sich total räudig gefahren haben.
Posted by: jan13
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/06/17 09:14 PM
Naja, übertreib mal nicht- gerade mit Exzenter hupft die Kette eben nicht so einfach drüber. Ich fahre typischerweise bis kurz vorm durchrutschen- da sieht das Ritzel wirklich weit runter aus. Und auch mit Spanner kannst Du sehr viel weiter fahren, als Deine fast ladenneue Blätter...
Posted by: panta-rhei
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/06/17 10:09 PM
Lieber Raumfahrer
Das sehe ich leicht anders...mir wäre das zu riskant.
Allerdings habe ich mit Sicherheit auch einen etwas anderen Fahrstil als Frau Fleck und bin auch unter etwas anderen Bedingungen unterwegs.
Mensch, man kann auch alles missverstehen!
Ich wollte an diesem Beispiel (Fr. Fleck ist ja heile nach Hause gekommen

) nur zeigen, WIE lange Ritzel und auch Kettenblätter halten können. Bis ein Kettenblatt 40 - 50 000 km runter hat und anfängt durchzurutschen, wird es bei den meisten hier 10-20J dauern. Bei dem TE sogar NOCH länger als 20 J! Wenn er dann noch zur hier dominierenden 65+-Generation gehört, erlebt er das Austauschen gar nicht mehr

!
Und selbst wenn er 50 ist: Die wenigsten hier werden das Gleiche, EInzige (!) Rad 20j fahren - wenn man 1x tauschen muss, ist dass schon viel.
Und von daher - bei der Jahresleistung der TEs !!! - ist es
völlig albern, sich über die Haltbarkeit gross Gedanken zu machen - das lohnt sich höchstens für Machinist und Sickgirl ... und die wissen sicher selber, was sie dranschrauben müssen

!
Posted by: Raumfahrer
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/07/17 04:37 PM
Lieber panta-rhei
sicher sind die Kettenblätter beim Rohloffantrieb nach Kette/Ritzel i.d.R. als letztes verschlissen.
Von daher kann/könnte TE Elric eigentlich auch das billigste KB für 15 € kaufen. Direkte Zahlen zur Haltbarkeit gibts da ja scheinbar nicht bzw sind sie nicht immer gleich nachvollziehbar.
Bisher "durfte" ich immer nach ca. 2 Jahren den kompletten Antriebsstrang (Kette, Rohloff-Ritzel, KB) erneuern, ohne jetzt die oben angebenen Kilometerzahlen zu erreichen, und das trotz Pflege.
Bei einem täglich genutzten MtB und einem Fahrer unter 50 ist das nunmal so. Aber damit komme ich bisher klar...

Die Meinungen zur Rohloff Speedhub sind ja recht unterschiedlich. Viele stören sich dort an der Geräuschentwicklung in einigen Gängen...
nur...die Geräusche, die so eine neue Kette im Wiegetritt auf einem schon eingefahrenen Kettenblatt macht, sind i.d.R. auch nicht so toll bzw schlimmer, um es mal wohlwollend zu formulieren.
Ich wollte an diesem Beispiel (Fr. Fleck ist ja heile nach Hause gekommen

) nur zeigen, WIE lange Ritzel und auch Kettenblätter halten können. Bis ein Kettenblatt 40 - 50 000 km runter hat und anfängt durchzurutschen, wird es bei den meisten hier 10-20J dauern. Bei dem TE sogar NOCH länger als 20 J! Wenn er dann noch zur hier dominierenden 65+-Generation gehört, erlebt er das Austauschen gar nicht mehr

!
Das Beispiel mit Frau Fleck kam eigentlich von mir

ihre Fahrleistung möchte ich nicht komentieren... allerdings die Fahrleistungen der User im Forum hier kannst Du sicher wesentlich besser als ich einschätzen...
In diesem Sinne
Freundliche Grüße! unbekannterweise...
Posted by: panta-rhei
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/07/17 04:46 PM
Hallo
sicher sind die Kettenblätter beim Rohloffantrieb nach Kette/Ritzel i.d.R. als letztes verschlissen.
Von daher kann/könnte TE Elric eigentlich auch das billigste KB für 15 € kaufen.
q.e.d.!
Bisher "durfte" ich immer nach ca. 2 Jahren den kompletten Antriebsstrang (Kette, Rohloff-Ritzel, KB) erneuern,... trotz Pflege.
Spannend. Bei nem teuren Nabenschaltungsrad machst du das häufiger als ich bei nem Billo Schimansko Kettenschaltungs-Antrieb


- habe mein hauptsächlich gefahrenes "grosses" Blatt (32Z) nach ca 10J gewechselt...
Bei dem TE sogar NOCH länger als 20 J! Wenn er dann noch zur hier dominierenden 65+-Generation gehört, erlebt er das Austauschen gar nicht mehr

!
allerdings die Fahrleistungen der User im Forum hier kannst Du sicher wesentlich besser als ich einschätzen...
Noe. Um ontopic disbezüglich zu sein kannst Du Dich mit dem Klick auf den Namen des TE im Profil erkundigen. Teile mit dieser JahresKM-Leistung die Lebensdauer eines 42ers (von meinetwegen >40 000) und Du siehst, das jedes Elektron in diesem Thread umsonst vergossen wurde
Posted by: Raumfahrer
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/07/17 05:34 PM
Vermutlich "rollst" Du nur, anstatt zu fahren... Dann funktioniert so ein Kettenschaltungskettenblatt sicherlich 10 Jahre.
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/07/17 06:43 PM
Naja, mittlerweile ist meine Fahrleistung auch ein wenig höher (muss ich bald mal anpassen).
Aber ja, ich fahre nicht regelmässig lange Touren, sondern nur 1x im Jahr.
Den Rest der Zeit halt pendelnd zu Arbeit.
Posted by: Elric
Re: Lebensdauer Kettenblatt - 02/07/17 06:45 PM
Danke an alle Schreibenden.
Werd nun das Blatt noch 1-2 Ketten lang fahren und dann pünktlich zur Island-Umrundung den ganzen Antriebsstrang für kleines Geld (sprich: günstiges KB) erneuern.
Ich glaube nur bei der Kette werde ich von 5€- auf 12€-Qualität wechseln, um zu schauen, ob die Haltbarkeit steigt.