Welcher Ventilkopf für Autoventile?
Posted by: E94158
Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/02/17 11:54 AM
Hallo,
ich brauche für die SKS-Luftpumpe Airbase pro einen Ventilkopf, der sich für Autoventile eignet; eine zuverlässige Druckmessung ist dabei für mich wichtig. Es gibt von SKS die Ventilköpfe namens "E.V.A." sowie "Multivalve". Welcher Ventilkopf eignet sich dazu am besten?
Grüße, Klaus
Posted by: cterres
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/02/17 12:44 PM
Also im Fahrradhandel werden aktuelle Pumpen von SKS vorwiegend mit dem Multivalve-Kopf verkauft, obwohl man bei SKS fast alle Pumpen mit jedem verfügbaren Kopf bestellen kann.
So kam auch ich zu meiner Airworx 10.0 mit ebendiesem Kopf und er war für Sclaverand-Ventile (französische) ziemlich mies, da er zwar drauf, aber nur sehr schwer wieder runter vom Ventil wollte. Auch Öl half wenig.
Ich habe daher den E.V.A.-Kopf nachgekauft und komme mit jedem Ventiltyp (Schrader, Sclaverand und Dunlop) prima zurecht.
Da ich im Haus hier der Fahrraddoktor bin, muss die Pumpe öfter mal an jeden Ventiltyp dran und das klappt reibungslos.
Dem Multivalve-Kopf konnte ich nichts abgewinnen. Er sollte zwar bei Autoventil besser funktionieren, dennoch bietet der EVA-Kopf eine größere Öffnung die nirgends hängen bleiben kann.
Posted by: E94158
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/02/17 12:57 PM
Hallo,
hat dieser Kopf auch den berühmten Stift im Zentrum, mit dem das Autoventil geöffnet wird? Ohne dürfte die Druckmessung wahrscheinlich schlecht funktionieren (?).
Grüße, Klaus
Posted by: Radix
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/02/17 01:16 PM
Das Problem bez. der Kombi Multi Valve/Sclaverand-Ventil kann ich bei der Airworx 10.0 voll und ganz bestätigen. Habe quasi das Gefühl, das Ventil mit abzureißen

. Danke für den Tipp. Werde mich dann ebenfalls nach dem E.V.A Kopf umschauen.
Posted by: Radix
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/02/17 01:28 PM
Denke mal, ohne diesen Stift würde auch das Luft Zuführen nicht wirklich gut funktionieren, denn irgendwas muss den Stößel innerhalb des Ventils reindrücken, um das Ventil zu öffnen.
Mit dem Multi Valve hat die Airworx den gleichen Druck angezeigt, wie beim anschließenden Messen per blauem Messgerät von Schwalbe, siehe jedoch oben bez. Presta.
Posted by: cterres
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/02/17 02:43 PM
Ja, Druckanzeige ist kein Problem. Ein entsprechender Stift ist selbstverständlich vorhanden, eben um das Ventil zu öffnen. Selbst wenn man den Pumpenkopf nicht weit genug aufgesetzt hat, wird nach einem Pumpstoß der Druck hoch genug, das das Ventil spätestens dann öffnet und man den Druck ablesen kann.
Zum reinen Messen ist das Aufsetzen des Pumpenkopfs eher nicht geeignet, da erstmal ein Schwall Luft aus dem Ventil strömt und nach dem Anschließen der Pumpe entweicht noch etwas mehr Luft in den Pumpenschlauch.
Der dann abzulesende Druck ist dann gut ein halbes Bar niedriger, je nach Reifengröße.
Da man aber danach sofort Luft hinein pumpen kann, lässt sich der Reifendruck im Anschluss regulieren. Abnehmen sollte man den Pumpenkopf dann zügig, damit der gemessene Druck auch drin geblieben ist.
Das klappt wie gesagt mit dem EVA-Kopf recht flott.
Posted by: Falk
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/02/17 04:15 PM
hat dieser Kopf auch den berühmten Stift im Zentrum, mit dem das Autoventil geöffnet wird?
Ohne diesen Stift funktioniert die Geschichte nicht. Nur mit (erzielbarem) Überdruck öffnet ein Schraderventil nicht, dafür ist die Fläche, auf die dem Druck wirken könnte, einfach zu klein. Selbst, wenn es ginge, könntest Du so nur den Druck im Pumpenschlauch messen.
Posted by: E94158
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/03/17 07:00 AM
Ok, danke. Ich werde mir dann mal den E.V.A.-Kopf ansehen. Derzeit habe ich einen ähnlich aussehenden Kopf an der Pumpe (nur eine einzige Ventilaufnahme), der jedoch keinen Mittelstift für Autoventile aufweist, trotzdem aber auf diese draufpaßt. Gab/gibt es sowas von SKS auch, oder ist der Mittelstift bei mir eventuell abgebrochen oder verlorengegangen?
Grüße, Klaus
Posted by: Falk
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/03/17 11:44 AM
Draufpassen ist das Eine. Die Pumpe muss auch funktionieren. Ich gehe mal davon aus, dass sie das mit dem stiftlosen Pumpenkopf nicht tut.
Posted by: E94158
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/03/17 12:00 PM
Naja, es geht eingeschränkt. Man bekommt die Luft schon rein, wenn der Druck im Schlauch irgendwann groß genug ist. Luftdruckmessung und angenehmes Pumpen sind aber etwas anderes.
Posted by: cterres
Re: Welcher Ventilkopf für Autoventile? - 01/03/17 12:09 PM
Der Stift sitzt ganz am Ende des Pumpenkopfs im Inneren. Schiebt man den EVA-Kopf von SKS weit genug auf, öffnet sich das Ventil. Die Platte auf der dieser Stift sitzt, ist aber auch Variabel und wird vom Luftdruck in Richtung Ventil geschoben. Daher funktioniert Aufpumpen auch, wenn der Pumpenkopf nicht ganz bis zum Anschlag aufgeschoben wird.
Aber das sind Kunststoffteile. Die können sich abnutzen oder der Stift abbrechen. Kommt auch auf die Sorgfalt an, mit der man damit arbeitet.
Sclaverand- und Dunlop-Ventile kann man dann immer noch aufpumpen, Schrader-Ventil irgendwann nicht mehr.