Posted by: Anonymous
Re: Liegerad für Dummies... - 04/23/02 08:37 PM
Hi atk,
in unserem 2-Personen-Haushalt gibt´s mittlerweile 4 Liegen, die ich auch alle 4 ab und an benutze. Mittlerweile sind bis auf 1 alle aufrechten Räder verdrängt ;-)
Hier meine Erfahrungen/Ratschläge:
1. Auf langen Strecken (>70 km) ist Untenlenker deutlich bequemer. Wendiger und beherrschbarer ist im Stadtverkehr Obenlenker.
2. Tacho auf´s Rahmenrohr in den Sichtbereich zwischen Sitz und Kurbeln oder - elegant aber nicht unterwegs bedienbar - vorne auf den Umwerferhalter am Tretlagerstummel. Kartenhalter wird auch am Obenlenker nicht funktionieren.
Die Bremshebel einfach nicht ganz arg festschrauben, so daß sie sich seitlich wegdrehen können, wenn das Rad drauf fällt. Hilft meiner Erfahrung nach.
3. Tendenziell für´s Liegerad kleine Berggänge einplanen. Bin früher am aufrechten Reiserad 26:30 gefahren, beim Liegerad eher in Richtung 24:32. Für´s Bergfahren >1000 km Umgewöhnung einplanen.
4. Nein. Hab´ Flickzeug und - im Urlaub 2 x Schläuche dabe. Mäntel hab´ ich nie dabei, auch im Urlaub nicht.
5. Keine eigene Lowrider-Erfahrung.
6. Für +/-1..2 cm ist keine Kettenneulängung nötig, es sei denn, die Kette war vorher schon extrem kurz oder extrem lang.
7. Sitzwinkel > 45°/Aufrecht Tendez Spannsitz (z. B. Bike E, Flux V200/220...). Sitzwinkel < 45°/Flach Tendenz Schalensitz. Ein guter, passender Schalensitz ist zumindest bei flacheren Sitzwinkeln meiner Erfahrung nach auf langen Strecken bequemer, als ein Spannsitz. Pedalkraft-Sitzmatte hilft gegen Schwitzen. Generell ist Rückenschwitzen auch mit Spannsitz nicht 100% zu verhindern.
8. Gute Erfahrung mit Pedalkraft (www.pedalkraft.de). Insgesamt wird Individuell-Aufbau tendenziell teurer, als Serienrad.
Viele Grüße
Thomas (thomisch@gmx.de)
in unserem 2-Personen-Haushalt gibt´s mittlerweile 4 Liegen, die ich auch alle 4 ab und an benutze. Mittlerweile sind bis auf 1 alle aufrechten Räder verdrängt ;-)
Hier meine Erfahrungen/Ratschläge:
1. Auf langen Strecken (>70 km) ist Untenlenker deutlich bequemer. Wendiger und beherrschbarer ist im Stadtverkehr Obenlenker.
2. Tacho auf´s Rahmenrohr in den Sichtbereich zwischen Sitz und Kurbeln oder - elegant aber nicht unterwegs bedienbar - vorne auf den Umwerferhalter am Tretlagerstummel. Kartenhalter wird auch am Obenlenker nicht funktionieren.
Die Bremshebel einfach nicht ganz arg festschrauben, so daß sie sich seitlich wegdrehen können, wenn das Rad drauf fällt. Hilft meiner Erfahrung nach.
3. Tendenziell für´s Liegerad kleine Berggänge einplanen. Bin früher am aufrechten Reiserad 26:30 gefahren, beim Liegerad eher in Richtung 24:32. Für´s Bergfahren >1000 km Umgewöhnung einplanen.
4. Nein. Hab´ Flickzeug und - im Urlaub 2 x Schläuche dabe. Mäntel hab´ ich nie dabei, auch im Urlaub nicht.
5. Keine eigene Lowrider-Erfahrung.
6. Für +/-1..2 cm ist keine Kettenneulängung nötig, es sei denn, die Kette war vorher schon extrem kurz oder extrem lang.
7. Sitzwinkel > 45°/Aufrecht Tendez Spannsitz (z. B. Bike E, Flux V200/220...). Sitzwinkel < 45°/Flach Tendenz Schalensitz. Ein guter, passender Schalensitz ist zumindest bei flacheren Sitzwinkeln meiner Erfahrung nach auf langen Strecken bequemer, als ein Spannsitz. Pedalkraft-Sitzmatte hilft gegen Schwitzen. Generell ist Rückenschwitzen auch mit Spannsitz nicht 100% zu verhindern.
8. Gute Erfahrung mit Pedalkraft (www.pedalkraft.de). Insgesamt wird Individuell-Aufbau tendenziell teurer, als Serienrad.
Viele Grüße
Thomas (thomisch@gmx.de)