Re: Rahmengeometrie bei Treckingrad - Hilfe!

Posted by: Anonymous

Re: Rahmengeometrie bei Treckingrad - Hilfe! - 09/06/12 07:17 PM

In Antwort auf: Freilaufgang
...wirklich sehr interessante Idee.
Wie sieht es denn mit der Stabilität und Kraftauswirkung der 29er aus?

Kommt darauf an, was Du unter Stabilität verstehst.

Ein größerer Rahmen ist aus physikalischen Gründen immer "weicher" als ein kleinerer, egal, ob da 26er oder 29er Laufräder drin stecken.

Von der Fahrstabilität (Geradeauslauf) sind 29er wegen der größeren Räder besser. 26er-Verfechter nennen das gerne mal träge, 29er-Verfechter finden 26er hibbelig. Da muss jeder selber herausfinden, was ihm besser zusagt.

Was Du unter Kraftauswirkung verstehst, müsstest Du mir nochmal erklären.

In Antwort auf: Freilaufgang
Sind denn 26er nicht deutlich stabiler und bringen die Kraft besser auf die Strasse?

Nein, 29er bringen wegen des größeren Laufraddurchmessers und der dadurch längeren Aufstandsfläche der Räder die Kraft besser auf den Boden. Das kannst Du in den üblichen MTB-Bravos bei jedem 29er- vs. 26er-Vergleichstest lesen, dass die 29er mehr Grip haben, dafür sind die 26er etwas wendiger.

Wenn Du die Stabilität der Laufräder an sich meinst: ja, da sind 26er wegen der kürzeren Speichen und der flacheren Speichenwinkel etwas stabiler. Auf der anderen Seite kann man mit dem richtigen Material auch 622er-Laufräder (i.e. 29er) so stabil bauen, dass sie die extremen Belastungen beim Mountainbiken aushalten. Dann sollten sie die Belastungen eines Alltags- und Reiserades auch abkönnen. Mal abgesehen davon gibt es seit vielen Jahren auch 28er-Reiseräder (z.B. von Koga), die ebenfalls mit 622er-Felgen durch die Lande fahren und niemand beschwert sich, dass die Dinger nicht halten würden. Ich halte (auch aus eigener, langjähriger Erfahrung mit 622er-Laufrädern) die Bedenken, dass da dauernd Speichen reissen oder die Laufräder schwabbelig sind, für völlig unbegründet. Ein aus entsprechend dimensionierten Bauteilen anständig aufgebautes 622er-Laufrad hält das locker aus.

In Antwort auf: Freilaufgang
Im Vergleich zwischen Wanderer mit 26er und Wanderer mit 28er habe ich den Unterschied schon deutlich gemerkt. 28er ist deutlich schwammiger, aber auch entspannter bei Schlaglöchern und federt auch etwas besser ab.

Gleiche Rahmengröße? Gleiche Geometrie (Oberrohrlänge, ...)? Gleiche Sattelstütze? Gleicher Vorbau/Lenker? Gleiche Gabel? Sattelstütze genauso weit ausgezogen? Lenker mit genauso vielen Spacern unterbaut?

Was ich damit sagen will: es gibt so viele Variablen an einem Fahrrad, dass die pauschale Aussage "28er/29er sind deutlich schwammiger als 26er" mit Sicherheit falsch ist. Ein 29er-MTB z.B. mit einem Rahmen Größe M wird mit absoluter Sicherheit steifer sein als ein 26er mit einem XL- oder gar XXL-Rahmen.

In Antwort auf: Freilaufgang
Bei 29er ist dann noch mit mehr "Schwammigkeit" zu rechnen? Oder harmlos?

Da würde ich sagen: Kommt auf das betreffende Rad und die verbauten Laufräder an.