Posted by: WildeHilde26
Re: Nur für Mädelz: welcher Sattel für lange Tour? - 08/27/12 01:04 PM
Wie versprochen gibt es Bilder von dem billigen Baumarkt-Sattel, den ich etwas angepasst, modifiziert und mit einer 1,6mm starken Lederhaut bezogen habe. Aus meiner Reit-Erfahrung weiß ich, dass stramm gezogene leicht vertiefte Nähte, wenn sie gewachst werden nicht stören. Langzeittest steht natürlich noch aus, aber erste Probefahrt war überraschend angenehm.
Der Hauptkritikpunkt bei dem Sattel war die schwitzige Kunststoffoberfläche. Durch das starke Leder, das ich drüber gespannt habe, gehe ich mal davon aus, dass das Fahrgefühl angenehmer wird. Die Sattelvertiefung für den Schambeinbogen habe ich weiter ausgearbeitet und die seitliche Nase abgeflacht. Dadurch trägt der Sattel nicht mehr auf als zuvor.
Ausgangsbasis war dieser einfache Sattel: Selle Royal Wave älterer Bauart
Bild
Dann habe ich mir eine Schablone aus Pappe gefertigt, um die grobe Form so passgenau wie möglich zu bekommen. Die Lederhaut stammt von einer 30 Jahre alten Handtasche. Da ich diese eh' nicht nutzte, war es mir solch einen Versuch wert. Erst mal das Leder gründlich mit Lederöl eingeweicht, damit es geschmeidig wird und bei der Bearbeitung nicht reißt. Dann die Form zurechtgeschnitte, die Aussparungen für die Rundungen ausgeschnitten und Löcher gebohrt. Dann erst mal vorgeheftet. Mit einer dünnen Bohrerspitze die Lederlöcher durch den Sattel durchgebohrt und mit schwarzem Takelagezwirn durchgenäht. Insgesamt habe ich drauf geachtet, dass die Haut wirklich stramm sitzt. Der Sattel sitzt sich dadurch etwas härter als zuvor.
Als Finish habe ich den Sattel mit Lederwachs behandelt. Vor allem weil die Nähte dann mit der Zeit glatt werden und der Zwirn geschmeidig bleibt. Wie gesagt, Langzeittest steht noch aus, aber ich bin mit der Ergebnis erst mal sehr zufrieden.
Individuell ist er jetzt auf jeden Fall!!


Abmessungen:
Länge: 270mm
Breite: 160mm
Gewicht: 476g
Ein Rennfahrer-Leichtgewicht ist er damit nicht, aber das soll er auch nicht sein ...
Der Hauptkritikpunkt bei dem Sattel war die schwitzige Kunststoffoberfläche. Durch das starke Leder, das ich drüber gespannt habe, gehe ich mal davon aus, dass das Fahrgefühl angenehmer wird. Die Sattelvertiefung für den Schambeinbogen habe ich weiter ausgearbeitet und die seitliche Nase abgeflacht. Dadurch trägt der Sattel nicht mehr auf als zuvor.
Ausgangsbasis war dieser einfache Sattel: Selle Royal Wave älterer Bauart
Bild
Dann habe ich mir eine Schablone aus Pappe gefertigt, um die grobe Form so passgenau wie möglich zu bekommen. Die Lederhaut stammt von einer 30 Jahre alten Handtasche. Da ich diese eh' nicht nutzte, war es mir solch einen Versuch wert. Erst mal das Leder gründlich mit Lederöl eingeweicht, damit es geschmeidig wird und bei der Bearbeitung nicht reißt. Dann die Form zurechtgeschnitte, die Aussparungen für die Rundungen ausgeschnitten und Löcher gebohrt. Dann erst mal vorgeheftet. Mit einer dünnen Bohrerspitze die Lederlöcher durch den Sattel durchgebohrt und mit schwarzem Takelagezwirn durchgenäht. Insgesamt habe ich drauf geachtet, dass die Haut wirklich stramm sitzt. Der Sattel sitzt sich dadurch etwas härter als zuvor.
Als Finish habe ich den Sattel mit Lederwachs behandelt. Vor allem weil die Nähte dann mit der Zeit glatt werden und der Zwirn geschmeidig bleibt. Wie gesagt, Langzeittest steht noch aus, aber ich bin mit der Ergebnis erst mal sehr zufrieden.
Individuell ist er jetzt auf jeden Fall!!





Abmessungen:
Länge: 270mm
Breite: 160mm
Gewicht: 476g
Ein Rennfahrer-Leichtgewicht ist er damit nicht, aber das soll er auch nicht sein ...