Posted by: kona
Re: Reifenfrage: Vittoria Randonneur Touring - 08/21/12 11:40 PM
In Antwort auf: Nordisch
Hätte schwören können, dass meine CX Comp Race Guard hatten ...
Aber anscheinend sind die Vittoria Pro und Mara Racer Evo ähnlich vom Pannenschutzaufbau.
Aber anscheinend sind die Vittoria Pro und Mara Racer Evo ähnlich vom Pannenschutzaufbau.
Eigentlich schon der alte Marathon Racer. Das der CX Comp kein "Race Guard" hatte, wußte ich noch. Ich gebe aber zu, wegen der "lustigen" Begriffe habe ich in den entsprechenden Katalogen nachgesehen. (Kann sich ja kein Schwein merken, diese Phantasienamen.

In Antwort auf: Nordisch
Wie dick und in welcher Art gewebt das Nylon gewebt ist, macht dann wohl den Unterschied. Aber dieses Kautschuk Zeug hätte man wohl ebenso weg lassen können. (wird ja eh durchschnitten und wird selbst von Steinchen durchdrungen)
Nicht ganz. Durch die Kombination von dem Material mit den Geweben, entsteht eine Schicht, die den unterschiedlichen Verletzungsarten gut begegnen kann.
In Antwort auf: Nordisch
Leider sind meine Vittorias nicht so pannensicher.
Auf weniger als 5000 km gab es 3 Pannen, an jedem der 3 Vittorias einen, jedes mal am Hinterrad. Einmal sogar mit zusätzlichem Pannenschutz.
Auf weniger als 5000 km gab es 3 Pannen, an jedem der 3 Vittorias einen, jedes mal am Hinterrad. Einmal sogar mit zusätzlichem Pannenschutz.
Na ja, ein Kompromiß ist immer ein Kompromiß. Am besten rollen Reifen, ganz ohne Pannenschutzschicht. Klar, je weniger Material vorhanden, desto weniger Material kann walken. Nachteil, solche Reifen rollen nur auf sauberen Bahnen relativ lange.
Nimmt man nun sehr feines zusätzliches Gewebe, rollt das noch relativ gut, ist auch noch relativ schnitt-, aber kaum stichfest.
Mögliche Abhife: Etwas groberes Gewebe und/oder mehrere Gewebelagen. Natürlich immer mit einer gewissen Menge an "Gummi" versetzt. Dadurch wird die Pannenschutzschicht zwar effektiver, aber der Reifen rollt etwas weniger gut.
Und geht die Schicht über die gesamte Reifenbreite, nimmt die Pannensicherheit noch ein bißchen mehr zu. Allerdings rollt der Reifen sehr viel schlechter.
Also macht man oft die Pannenschutzschicht etwas schmaler. So wird noch der am meisten belastete Bereich der Lauffläche geschützt, der Rollwiderstand hält sich aber noch in Grenzen.
Dafür steigt dann die Gefährdung an den Randbereichen der Lauffläche wieder etwas an. (Je abgefahrener der Reifen, desto mehr.)
Die negativen Effekte versucht man nun durch immer neue Gewebe- und Materialarten etwas zu senken.
Und je nach Auslegung kommen eben unterschiedliche Eigenschaften dabei raus. (Die "Gummimischung" ist dabei natürlich auch nicht ganz unschuldig.)

Die GP oder gar GP4000 als sehr gut rollende und pannensichere Reifen laufen eben nicht so komfortabel, wie der Rubino Pro. Dafür ist dieser nicht ganz so pannensicher, und man braucht ein paar Watt mehr, um ihn am rollen zu halten.
Und deswegen halte ich es auch immer für etwas schwierig, bestimmte Reifen in "gut" oder "schlecht" einzustufen. Sie sind eben je nach Auslegung zum Teil sehr unterschiedlich.
Und das ist ja auch ganz gut. So kann jeder seine Prioritäten beim Reifenkauf als Entscheidungsmaßstab anlegen. (Die Werbung stört da allerdings manchmal ein bißchen. Es handelt sich ja immer um DEN Reifen.)
PS. Übrigens, auch ein Grund, warum der Smart Sam sowohl als MTB-, als auch als Crossreifen auch auf der Straße relativ gut rollt. Pannenmäßig ist der eben eher schlecht. Klar, als MTB- oder Crossreifen ist das auch nicht so wichtig. Als Tourenreifen würde ich den aber nicht nehmen wollen.

Wem die Rolleigenschaften weit weniger wichtig, als der Pannenschutz ist, der ist u.U. mit den "Plus-Reifen" sehr gut bedient.
Und so könnte ich auf Anhieb mindestens jeweils eine handvoll Rennrad und Tourenreifen empfehlen, ohne das da Mist bei wäre. Nur ist da lange nicht jeder Reifen das Optimum für jeden Fahrer. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen.
PPS. Egal, um welche Pannenschutzschicht es sich handelt, wenn sich erstmal ein Fremdkörper festsetzen kann, dann "arbeitet" er sich auch irgendwann mal durch. (Ein Nachteil bei feinprofiligen Reifen. Kleine Steinchen oder Split setzen sich da gerne mal fest.)
Sonst könnte man ja den Marathon Plus mit den "Werbereißzwecken" ja auch dauerhaft fahren.

Also, immer mal wieder die Reifen nach "festgebissenen" Dingen absuchen.
