Re: Reifenfrage: Vittoria Randonneur Touring

Posted by: kona

Re: Reifenfrage: Vittoria Randonneur Touring - 08/21/12 04:51 PM

In Antwort auf: Nordisch
Der Schwalbe Race Guard Pannenschutz ist dazu natürlich schlechter. 6 PLatten hatte ich mit meinem CX Comp auf gut 5000 km teils auch durch Steichen. So bald die Lauffläche etwas dünner ist, hält diese Gummieinlage (Pannenschutz) kaum noch Fremdkörper.
(Der Vittoria hat einen ähnlichen Pannenschutz, an einigen Stellen hat gerade der Rad Cross Pro schon ordentlich Schnitte durchs die Lauffläche und durch den gummiartigen Pannenschutz bekommen und dabei schon etwas die Karkasse angekratzt. Daher ist der Pannenschutz gut sichtbar.)


Ich frage mich gerade, was du vergleichst.

Der CX Comp wird von Schwalbe mit "Puncture Protection" (wirksamer Pannenschutzgürtel aus Naturkautschuk - nix Gewebe) beworben.
Der CX Comp hat bei der Beschreibung einen Punkt weniger, als der Racer. "Race Guard" wird beim CX Comp zumindest nicht von Schwalbe genannt.
Und dass der CX Comp eher mal Fremdkörper durchläßt, habe ich so auch noch in Erinnerung.

Der Marathon Racer (alt) wird von Schwalbe mit "Race Guard" (Synthese aus Naturkautschuk und mehreren Lagen Nylongewebe) beschrieben,

Auch Vittoria bewirbt den Randonneur Pro mit "Double Shielding" (Zweifacher Pannenschutz aus verschiedenen Pannenschutzgürteln, jeweils aus "PRB" - dünne dicht gewobene Lage Nylon.)

Zumindest bei einem meiner Randonneur Pro habe ich mal irgendwelches Gewebe bei einem Einschnitt zu sehen bekommen.

(Bei den neuen Marathon Racern wirbt Schwalbe mit "High Denstity Guard", das unübertroffen fein gewebt sein soll. - Genauer wird das wohl nicht beschrieben.)

In Antwort auf: Nordisch
Bei den hochdichten Pannenschutz vieler Rennreifen müssem dagegen schon derbe Dornen und Glasscherben sein, um den Reifen an der Lauffläche zu punktieren.


Wobei schon die in der Regel höheren Drücke für etwas mehr Sicherheit sorgen.
"Unkaputtbar" ist mir aber noch nie untergekommen. Ist immer nur eine Frage von "Mehr" oder "Weniger".

Und wenn ich auf 5.000-6.000km mal einen Platten habe, dann kann ich gut damit leben. (Meist schaffe ich nicht einmal die Quote und muß noch mehr pannenfreie Kilometer fahren.) zwinker
Die Kevlarreifen kosten dann oft wesentlich mehr. (Sonderangebote mal nicht berücksichtigt.)