Re: Reifenfrage: Vittoria Randonneur Touring

Posted by: Anonymous

Re: Reifenfrage: Vittoria Randonneur Touring - 08/21/12 03:20 PM

In Antwort auf: grüner fleck
In Antwort auf: Nordisch
Trotzdem sind die Vittoria nicht gerade super pannensicher.
Schwalbe Mara Racer Evo und Schwalbe Mara Supreme sollten besser sein.
Meist ist Schwalbe auch einfacher zu montieren.


völliger Unsinn! Beweis: Schotterhochgebirgspässe sind mit dem von armin.b Vittoria Randonneuer Pro Folding Reifen mit 4 Gepäcktaschen problemlos machbar. Die Schwalbe geben in diesem Gelände aber sowas von auf. Schwalbe haben ausserdem nicht diesen perfekten Rundlauf auf der Strasse - Rollen also bei weitem nicht so gut. Vittoria macht einfach supergutes Zeug.

In Antwort auf: armin.b
Anstelle der Simpel-Versionen der Vittoria Randonneure empfiehlt sich die bessere Pro-Version: Leichter, etwas komfortabler, und besser rollend. Montage war bei allen die ich in den Fingern hatte normal, ohne Reifenheber. Gibts grad günstig hier.



Die Aussage kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte 2 Platten mit den Vittoria Rad Pro auf 3700 km und das durch Steinchen (nicht Scherben), ein mal kurz vor John O'Groats und einmal hinter dem Örtchen Boston in England, jedes mal auf Asphalt, dagegen auf den unbefestigten Radwegen der Highlands pannefrei.
Mit Rennreifen mit hochdichten Pannenschutzeinlagen bin ich im Schnitt 6000-10.000 km pannenfrei. Die längste pannenfreie Zeit war knapp 20.000 km.


Bei BU24 hatte ich mit dem Rad Cross Pro in 32 mm ebenso einen Platten und das trotz zusätzlichem Pannenschutz (extra montiert, weil sämtliche 3 Vittoria Reifen schwer rund zu montieren waren !!!). Es war jedoch nur ein schmaler Pannenschutz (Proline gelb) für 23-25 mm Reifen und der Fremdkörper hat sich daran vorbeigeschummelt.


Der Schwalbe Race Guard Pannenschutz ist dazu natürlich schlechter. 6 PLatten hatte ich mit meinem CX Comp auf gut 5000 km teils auch durch Steichen. So bald die Lauffläche etwas dünner ist, hält diese Gummieinlage (Pannenschutz) kaum noch Fremdkörper.
(Der Vittoria hat einen ähnlichen Pannenschutz, an einigen Stellen hat gerade der Rad Cross Pro schon ordentlich Schnitte durchs die Lauffläche und durch den gummiartigen Pannenschutz bekommen und dabei schon etwas die Karkasse angekratzt. Daher ist der Pannenschutz gut sichtbar.)

Bei den hochdichten Pannenschutz vieler Rennreifen müssem dagegen schon derbe Dornen und Glasscherben sein, um den Reifen an der Lauffläche zu punktieren.

Ich würde mir dagegen mehr diesen Pannenschutz (hochdicht - sind Materalien wie in kugelsicheren Westen) bei Reisereifen wünschen. Den besten Pannenschutz Vectran gibt es leider nur bei den mordschweren Conti Top Contact.
Der HD Pannenschutz von Schwalbe lag bisher eine etwas unter Vectran, aber ist noch immer sehr brauchbar, wenn Schwalbe ihn den breit genug ausführt. (zumin. bei Schwalbe Ultremo fällt der sehr schmal aus, Schwalbe setzt aber wohl bei einigen Reifen in Zukunft auch Vectran ein)