Posted by: windundwetter
Re: DH-3N72 verbaut - 08/15/12 05:55 PM
In Antwort auf: kona
In Antwort auf: windundwetter
Mit konusgelagerten Naben noch nie Probleme, soso. Ich hoffe, Du hast nicht vergessen, die Anti-Falk-Schutzschirme zu aktivieren. 

Ich hatte damit noch nie Probleme. Wenn das, aus welchen Gründen auch immer, bei Anderen anders ist, dann ändert das ja nichts an meinen Erfahrungen. Und wenn jemand nur aus Prinzip konusgelagerte Naben ablehnt, ist das auch in Ordnung. Kann doch jeder machen, wie er will.
In Antwort auf: windundwetter
Ich wünsche mir ja schon lange, dass es vom Hersteller eine einfache Anleitung gäbe. So in der Art: Den Konus leicht mit der Hand zudrehen, etwa mit 3 nm, also gaaanz leicht, bis es nicht mehr geht. Dann einfach X Grad (z.B. 180 Grad) aufdrehen und kontern, fertig. Man bräuchte nur die korrekte Gradzahl und die Raterei würde aufhören.
Bringt nicht viel, da die Achse ja durch den Schnellspanner noch etwas gestaucht wird. Und jeder spannt da etwas anders. (Ist sowohl vom verwendeten Schnellspanner abhängig, als auch davon, wie fest der geschlossen wird.)
In Antwort auf: windundwetter
Wieviel war das eigentlich bei Dir? Hast Du wahrscheinlich nicht drauf geachtet. Vielleicht beim nächsten Mal.
Zwischen dem von mir erwünschten leichten Wackeln und zu fest, waren es weit weniger als 180 Grad. (Gemessen habe ich das freilich nicht.)

Prüfung der Einstellung natürlich mit Schnellspanner, so wie ich ihn immer schließe.
PS. Für Rohloff und SON werden ja auch extra Angaben zur Spannkraft angegeben. Mit Spannachse kann man ja mit entsprechendem Werkzeug arbeiten. Mit klassischem Schnellspanner, bleibt das immer reine Gefühlssache.
Naja, das ginge schon, eben ceteris paribus.
Es gibt sicher einen optimalen Bereich von hunderstel (?) mm, in dem die Distanz Konus/Kugel liegen sollte. Anhand der Gewindesteigung ja eigentlich gut einstellbar. Nur hat man eben die Ungenauigkeiten bei 2 Punkten: dem anfänglichen Festdrehen des Konus und die Stauchung durch den Schnellspanner, wo ich aber nicht weiß, wie groß die nun wirklich ausfällt. Auch dafür gäbe es sicher Lösungen und Beschreibungen, die näherungsweise den optimalen Bereich treffen könnten. Auch wenn es ohne klare nm-Vorgabe schwer ist, eine für alle gültige Beschreibung hinzubekommen, für den Holzhackerbua und den schmächtigen nerd.
Ich glaube, dass es aber gehen und besser sein würde als dieses unklare Gefummel, welches landauf landab hier praktiziert wird. (Du bist nicht gemeint.)