Posted by: Freundlich
Re: Generelles Altern des (Alu-) Rahmens? - 08/14/12 07:17 AM
Nein, kann man nicht. Ungefähr so genau, wie die Wettervorhersage. Ob und wann Aluminium-Korrosion und/oder Materialermüdung eintreten, hängt von vielen unbekannten und variablen Größen ab. Korrosion lässt sich beschleunigen, wenn das Material ungeschützt und lange salzhaltigem Klima (Meeresklima, Winterdienst-Sprühlauge) ausgesetzt ist (Lochfraß). Ob Materialermüdung kritisch wird, hängt von Konstruktion, Fertigung und Gebrauch ab. Gewöhnlich werden beim Fahrrad genügend Reserven eingebaut, weil die Nutzungsbedingungen undefinierbar sind und mit etwas Überlastung gerechnet werden muss. Besonders teure Leichtbauräder und Komponenten sind meist empfindlicher und kurzlebiger, schwere Teile oft (aber nicht immer) robuster. Konstruktions-, Material- und Fertigungsfehler sowie Fehlbelastung spielen bei Aluminium im Radbereich sicher eine viel größere Rolle als Korrosion. Der Kunde sollte beim Kauf auf bestmögliche Qualität und - gerade bei Aluminium - auf verlängerte Garantiefristen achten. Wegen der bei Aluminium (gegenüber Stahl) mehrfach höheren Rissbildungsgefahr und unwägbaren Material- und Fertigungsfehlern wäre eine langjährige Herstellergarantie angezeigt (Cannondale, Syntace). Wenn ein Hersteller wie Riese & Müller seine einstmals 25jährige Garantie für Rahmen und Gabel nun auf 10 Jahre bzw. 5 Jahre (E-Bikes) verkürzt, ist das nicht gerade vertrauensbildend.
Beim Rahmen halte ich einen vorauseilenden Austausch für nicht sinnvoll, obwohl wirtschaftlich erwünscht. Die Aluminium-Gabel sollte unter allen Umständen genügend Reserven haben und bei einer unfallbedingten Verformung ersetzt werden. Zuladungsbeschränkungen beachten (z.B. Velotraum-Alugabel mit Scheibenbremse nur 120 kg Systemgewicht!).
Am Rahmen genügt es, gelegentlich nach Rissen zu sehen und Lackschäden auszubessern. Wenn Geräusche (Knacken) hörbar sind, sollte man sofort nach der Ursache suchen, denn dann ist möglicherweise bereits ein Riss vorhanden. Bis zum vollständigen Bruch bleibt wenig Zeit. Der Rahmenbruch an meinem Delite black hatte sich auch durch Knackgeräusche bemerkbar gemacht. Ursache war aber nicht Korrosion, sondern mangelhafte Konstruktion.
Flugzeug- und Fahrradbau sind nicht identisch. Damit Flugzeuge überhaupt abheben können, muss vergleichsweise sehr leicht gebaut werden. Darum werden dort die Belastungen und die Bauteil-Lebensdauer exakt vorgeschrieben. In der Wartung werden laufend Bauteile ausgetauscht, binnen weniger Betriebsstunden bis zu wenigen Jahren. Auch große Bauteile werden getauscht, z.B. Tragflügel. Kein Flugzeug ist "dutzende Jahre" unverändert im Dienst. Übersetzt auf Fahrradtechnik hieße das: Exakte Zuladungsvorschriften und Beladungspläne bis auf das Kilogramm. Zuladungsverbote, z.B. für Lenkertasche. Zwangsbesuche in der Werkstatt mit Zwangsneukauf von Bauteilen. Verbot, fremde Bauteile zu verwenden. Teure Testprogramme für jedes Bauteil. Nur teure Bauteile mit Zertifikat dürfen angebaut werden (1 kleine Schraube = z.B. 15 EUR). Fahrverbote auf schlechten Straßen, bei Schlechtwetter und im Winter. Zulässige Maximalgeschwindigkeit 40 km/h u.s.w.
Beim Rahmen halte ich einen vorauseilenden Austausch für nicht sinnvoll, obwohl wirtschaftlich erwünscht. Die Aluminium-Gabel sollte unter allen Umständen genügend Reserven haben und bei einer unfallbedingten Verformung ersetzt werden. Zuladungsbeschränkungen beachten (z.B. Velotraum-Alugabel mit Scheibenbremse nur 120 kg Systemgewicht!).
Am Rahmen genügt es, gelegentlich nach Rissen zu sehen und Lackschäden auszubessern. Wenn Geräusche (Knacken) hörbar sind, sollte man sofort nach der Ursache suchen, denn dann ist möglicherweise bereits ein Riss vorhanden. Bis zum vollständigen Bruch bleibt wenig Zeit. Der Rahmenbruch an meinem Delite black hatte sich auch durch Knackgeräusche bemerkbar gemacht. Ursache war aber nicht Korrosion, sondern mangelhafte Konstruktion.
Flugzeug- und Fahrradbau sind nicht identisch. Damit Flugzeuge überhaupt abheben können, muss vergleichsweise sehr leicht gebaut werden. Darum werden dort die Belastungen und die Bauteil-Lebensdauer exakt vorgeschrieben. In der Wartung werden laufend Bauteile ausgetauscht, binnen weniger Betriebsstunden bis zu wenigen Jahren. Auch große Bauteile werden getauscht, z.B. Tragflügel. Kein Flugzeug ist "dutzende Jahre" unverändert im Dienst. Übersetzt auf Fahrradtechnik hieße das: Exakte Zuladungsvorschriften und Beladungspläne bis auf das Kilogramm. Zuladungsverbote, z.B. für Lenkertasche. Zwangsbesuche in der Werkstatt mit Zwangsneukauf von Bauteilen. Verbot, fremde Bauteile zu verwenden. Teure Testprogramme für jedes Bauteil. Nur teure Bauteile mit Zertifikat dürfen angebaut werden (1 kleine Schraube = z.B. 15 EUR). Fahrverbote auf schlechten Straßen, bei Schlechtwetter und im Winter. Zulässige Maximalgeschwindigkeit 40 km/h u.s.w.
