Posted by: t_streng
Re: Germans Cycles, das wars - 08/07/12 09:35 AM
In Antwort auf: hawiro
In Antwort auf: t_streng
[ ... ]Dachte mit t_streng sei ich gemeint.
Ja, wobei trecka mit der Federung angefangen hat... An der Stelle hab ich das durcheinandergeworfen.

Wir sollten uns vielleicht einfach mal einigen, was mit "Dämpfung" und was mit "Federung" gemeint ist.
Ich würde vorschlagen:
Dämpfung: Fähigkeit des Rahmens, nach Belastungen jedweder Art (z.B. seitliche Auslenkung des Steuerrohrs) möglichst schnell wieder in den Ruhezustand zurückzukehren, ohne sich aufzuschaukeln. Je geringer die Aufschaukel-Neigung, desto höher die Dämpfung.
Federung: Fähigkeit des Rahmens, von unten kommende Schläge abzufedern, sodass die Amplitude oben beim Fahrer geringer ist als unten, von wo der Schlag kommt. Je weniger von dem Schlag oben beim Fahrer ankommt, desto höher das Federungs-Vermögen.
Würde diese Definition auch deiner Def. von Dämpfung entsprechen?
Im groben sehe ich das genauso, wobei eine gute Dämpfung natürlich auch dazu führt, dass Stöße auf den Rahmen etwas abgedämpft (nicht so gut weitergeleitet) werden. So wie Schalldämpfung auch eine Schallwelle abdämpft.
Ich glaube, wir sind uns auch einig, dass ein Starrrahmen nicht wie ein Fully große Schläge wegfedert und Dämpft , aber er kann die Spitzen aus kleinen Schlägen a) wegfedern und b) dämpfen.
Dass immer genauso Reifen, Luftdruck, Laufrad (Anzahl Speichen und Art der Einspeichung), genauer Rahmenwerkstoff, Rohrdicken und profile, Geometrie u.s.w. mit reinspielen, sowohl auf die Federung als auch auf die Dämpfung ist auch mir klar.