Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner

Posted by: braut

Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 12:48 PM

Hallo,

was mache ich falsch? Ich hab' hier ein Rad mit Rohloff-Nabe stehen und habe keinen Schimmer, wie man normalerweise das Hinterrad ausbaut.

Schnellverriegelung an der Magura kenne ich. Die Bajonett-Verriegelung an den Schaltzügen und die Arretierung der Drehmoment-Abstützung durchschaue ich auch noch.

Aber wie bekomme ich das Hinterrad am Kettenspanner vorbei? Irgendwie übersehe ich das offensichtliche? Dass man die Feder aushängen kann weiss ich inzwischen. Aber der Stift am Schwenkarm verhindert, dass ich das Hinterrad herausheben kann.

Das Teil ist so durchdacht, ich übersehe offensichtlich das offensichtliche!?
Oder muss man tatsächlich den Kettenspanner abschrauben oder den Stift am Kettenspanner demontieren?
Posted by: Falk

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 01:27 PM

Rahmen, bei denen man das Hinterrad beim Ein- und Ausbau nicht am Spannwerk vorbeibekommt, gibt es. Versuche mal, die Kette vom Kettenblatt abzuwerfen. Wenn das Laufrad dann noch immer nicht aus- und einzubauen ist, dann hilft nur, dass Spannwerk mit abzubauen (so habe ich das eine Weile gemacht) oder, wenn du nur ein Kettenblatt verwendest, ein anderes Spannwerk einzubauen. Durchaus bewährt haben sich die Dh-Einrollenspannwerke mit Einbau hinter dem Kettenblatt.
Posted by: braut

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 03:48 PM

Kette hatte ich bereits vom Kettenblatt abgenommen, das half nichts.

Verwenden manche Leute den Kettenspanner, um tatsächlich mehrere Kettenblätter zu benutzen? Ich hab' nur eines.

Wofür dient überhaupt dieser Stift am Schwenkarm? Damit der Spanner nicht ganz nach hinten schlägt, wenn es die Kette vom Kettenblatt wirft?
Posted by: Falk

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 04:00 PM

Der Stift ist der Anschlag nach vorn gegen den Kettenzug. Beides bildet das Widerlager, um die Kette überhaupt spannen zu können. Ob es was bringt, das Schaltauge hinten zu bearbeiten, damit das Spannwerk weiter nach hinten gezogen werden kann, müsste man prüfen. Zuwenig Material darf nicht stehenbleiben.
Was bei üblichen Rahmen zusammen mit dem R-Getriebe leider nicht oder nur schlecht funktioniert, ist das Surly-Einrollenspannwerk »Singleator« mit Spannrichtung nach oben. Wegen der weit außen liegenden Kettenlinie stößt man nach nur wenig Längung von unten an die Kettenstrebe.

Ich habe seit etwa 2004 zwei Kettenblätter im Einsatz. Damals wollte ich über das Stilfserjoch und dass es mit der Untersetzung auf langen Steigungen etwas knapp werden könnte, hatte ich schon vorher gemerkt. Um die Primärüberetzung auf Dauer zu verkleinern, komme ich zu selten ins Gebirge. Beim Matrix war dann 2009 der Umwerfer schon dran. Warum ausbauen, was funktioniert? Ich habe nur die mitgelieferten Kurbeln gegen die bereits vorhandenen mit besser abgestimmten Zähnezahlen getauscht.
Posted by: sigma7

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 04:04 PM

Vielleicht hast Du den kurzen (https://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/dh-kettenspanner/index.html) montiert, nicht den 'normalen' (https://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/kettenspanner/index.html)? Beim kurzen muss zur Demontage des HR die Schraube gelöst werden.


andre
Posted by: braut

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 04:09 PM

Der DH-Kettenspanner hat überhaupt nicht diesen Stift am Schwenkarm, der das Verdrehen nach hinten einschränkt.
Posted by: braut

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 04:12 PM

In Antwort auf: Falk
Der Stift ist der Anschlag nach vorn gegen den Kettenzug.


Welchen der beiden Stifte meinst du?

Ich meine den auf https://www.rohloff.de/fileadmin/_processed_/csm_Kettenspanner-8250-10-neu_ae9b001d3a.png oben links - und du den oben rechts?

Fremdes Bild in Link umgewandelt. Zur Erläuterung siehe hier.
Posted by: Falk

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 04:17 PM

Oben rechts ist doch gar nichts. Auf dem Bild links unterhalb der Bohrung, in die der Schraubbolzen eingesetzt wird, liegt der Anschlagbolzen. Der stützt sich an der Nase unten am Schaltauge ab, damit bekommt die Lasche, die den Spannkäfig trägt, einen Anschlag nach vorn und erst dadurch ist es möglich, die Kette durch die Kraft der Feder zu spannen. Was man rechts als ähnlichen Bolzen ansehen könnte, ist nur der Lagerpunkt der Spannfeder.
Posted by: mbhh

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/04/16 06:51 PM

Also ich muss die Luft ablassen.
Posted by: kossihh

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/05/16 06:40 AM

Ich habe auch so einen Kandidaten hier stehen: Aus unser Pino Tandem bekomme ich das Hinterrad nur heraus, wenn ich aus dem Spannwerk vorher den Stift demontiere. Ist halt ein Arbeitsschritt mehr, nicht schön aber erträglich. Allerdings muss dann auch der passende Torxschlüssel immer mit ins Bordwerkzeug...

LG Christian
Posted by: braut

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/05/16 07:57 AM

ok, danke - dann habe ich wohl doch nichts falsch gemacht oder übersehen, sondern einfach auch einen Kandidaten, der nicht mag.

Ich hasse Kettenspanner - ich werde mir einen Rahmen mit verstellbarem Ausfallende suchen. Oder ist ein Excenter besser? Ich kann den Vorteil noch nicht erkennen.
Posted by: jan13

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/05/16 08:02 AM

Hm- das alte Alu-Pino ist nicht so ein Kandidat. Der Spanner muß nach hinten gezogen werden, das reicht dann aber auch.
Posted by: braut

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/05/16 10:33 AM

Hier ist mal ein Bild vom Ausfallende - weiter nach vorne lässt sich das aufgepumpte Laufrad nicht mehr verschieben.



Also Luft ablassen, Kettenspanner abbauen oder den Schwenkarmstift abschrauben.
Posted by: Falk

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/05/16 11:23 AM

Am Einfachsten ist es, das Spannwerk auszubauen. Denk aber an die Scheiben zwischen Spannwerk und Schaltauge. Wenn sie in der Vegetation verschwinden, wirst Du zum Fußgänger, der ein antriebsloses Fahrrad schiebet. Der Anschlagbolzen und vor allem die Schraube sind noch deutlich verlustgefährdeter und Du musst sie noch dazu unter Spannung aus- und einbauen.
Posted by: kossihh

Re: Rohloff Hinterrad contra Kettenspanner - 09/05/16 12:17 PM

In Antwort auf: Falk
Der Anschlagbolzen und vor allem die Schraube sind noch deutlich verlustgefährdeter und Du musst sie noch dazu unter Spannung aus- und einbauen.
Der große Bolzen, der das Spannwerk am Rahmen hält, überdeckt ein wenig die Schraube vom Anschlagbolzen. So kann diese nicht verloren gehen. Bleibt nur der abgeschraubte Bolzen selbst - der kommt während der Reparatur immer in die Werkzeugtasche.