Posted by: phiboa
Re: Projekt Reisetandem - 08/03/12 10:34 AM
Hallo Sammy,
Aber der Thorn Raven Twin hat doch Scheibenbremsaufnahmen, oder sehe ich da was falsch? Die Schrauben für die Exzenter sehen schon sehr ulkig aus...
Das ist richtig, allerdings gab es von Thorn keine Tandemgabel mit Scheibenbremsaufnahme. Mir war es dann letztlich zu kompliziert eine entsprechende Gabel eines anderen Herstellers zu finden.
Das Gewicht ist natürlich üppig. Letztlich aber besser als Speichenbrüche. Hab gelesen, dass es auch sehr aufs gute Einspeichen einkommt.
Jener Freund ist inzwischen beim dritten Laufrad mit der Andra. Da ein Ersatzlaufrad direkt von Rohloff mal gehalten hatte (er musste es nur dummerweise wieder zurück geben), hatte er für eine lange Reise Rohloff gebeten ihm eine 36loch Nabe einzuspeichen. Nach 1000km kam der erste Bruch auf der Antriebsseite am Nippel... Erklären kann es ihm keiner wirklich, laut Tandemladen und Rohloff ist es mit der Andra nicht als Problem bekannt (generell ja schon unter Rohloff Fahrern).
Trotz Rohloff der SON noch zu teuer? Naja, wird man schon Geld los mit so nem Tandem...
Ich kam damals recht günstig an die Rohloff, so ist das ganze Projekt überhaupt in Fahrt gekommen. Den Sram hatte ich noch rumliegen und da ich mein Budget eh schon gesprengt hatte, hab ich den mal zunächst verbaut. Aufrüsten geht ja immer noch.
Apopos SON: Sollten wir den SON 28 oder doch für 40€ weniger den SON klassic nehmen. Immerhin ist der aber auch schwerer und etwas schwergängier.
Ich wage mal zu sagen, dass ihr weder Gewichts- noch Schwergängigkeitsunterschied am beladenen Tandem merken werdet. Wenn es auf die 40Euro nicht ankommt und ihr lieber das vielleicht zukunftssichere neue Modell fahren wollt, kann man natürlich auch den neuen nehmen.
Warum hast du hinten nicht auch eine 200er Scheibe? Ausheben kannst du das Hinterrad doch eh nicht. Der aufwand mit der öligen Bremsscheibe scheint ja sehr ärgerlich. Passiert das häufig, dass die Dose leckt?
Aufgrund der speziellen Sattelhalter der Gustav kann man sich die Scheibengröße nicht direkt aussuchen. Von Magura ist der größte vorgesehen Durchmesser für hinten 190mm und basteln wollte ich da sicher nicht. Da 190mm (oder auch 210mm) ein alter Magura "Standard" sind, kann es etwas schwieriger sein die entsprechenden Bremsscheiben zu bekommen. Insbesondere die 190er für Rohloff ist daher recht teuer und vermutlich das erste Teil bei dem es mit der Ersatzteilversorgung schwierig wird.
Das Leck in der Dose kam nach einem Flug (kann dort laut Handbuch bei Ungünstiger Lagerung leicht passieren). Sonst kam bei uns nie so viel raus, dass es ein Problem gewesen wäre. Weniger aufwändig wäre einfach der Tausch der Beläge gewesen, ich wollte es aber mal probieren und die Beläge waren erst 100km alt.
... wenn du hinter einem Wohnmobil mit 30 km/h festhängst, dann kannst du kaum anders. Naja, in dem Fall sollte man wohl ne Paus machen.
Genau bei einer solchen Situation ist sie uns auch überhitzt. Da ich in solchen Situationen selbst zum Überhitzen neige, machen wir jetzt meist eh eine Pause für mein Gemüt...
Was bringt es, wenn die Schraube innen übersteht? Und wozu Gewinde nachschneiden? Die einzigen Gepäckträgerausfälle die ich bisher hatte, waren Brüche des Trägers selbst. Bei meinem Toppeak-Modell ist ein Alurohr mittlerweile so abgewetzt,da erwarte ich bald den Blick ins Rohrinnere.
Bringt natürlich nix, wenn die Schrauben innen überstehen, außer du willst noch eine Mutter drauf setzten. Die nächst kleinere Länge nutzt aber oft nicht alle Gewindegänge. Ich hatte zunächst die mit der Pulverbeschichtung aufgefüllten Gewinde nicht nach geschnitten und die mitgelieferten (zu kurzen) Schrauben verwendet, was zur Folge hatte, dass uns vorne und Hinten jeweils eines der Gewinde teilweise ausgerissen ist (Alu ist eben doch etwas weicher). Die Originalschrauben sind bei uns wegen dem Platzbedarf der Gustav etwas zu kurz gewesen, vorne sind die extra dicken Gabelholme ein weiterer Grund. Durch das Vorschneiden stellst du sicher, dass die Schrauben sofort richtig im Gewinde sitzen und nicht die ersten Gewindegänge schon einen Knacks haben vom Versuch die Schraube gerade rein zu bekommen. Mit den neuen Schrauben (1cm länger) gab es jetzt keine Probleme mehr. Die stehen jetzt zwar etwas über, halten aber, auch bei dem schon teilweise beschädigten Gewinde hinten (vorne hatte ich durch den Gabeltausch einen neuen Versuch).
Nochmals zum Schutzblech. Mit ein Grund für die Steckvariante vorne war, dass ich bei der Poison Gabel mit der Gustav und dem Lowrider keine Möglichkeit gesehen habe ein Schutzblech ohne große Bastelei zu befestigen. Der Spritzschutz ist damit sicher nicht optimal.
In Antwort auf: derSammy
Aber der Thorn Raven Twin hat doch Scheibenbremsaufnahmen, oder sehe ich da was falsch? Die Schrauben für die Exzenter sehen schon sehr ulkig aus...
Das ist richtig, allerdings gab es von Thorn keine Tandemgabel mit Scheibenbremsaufnahme. Mir war es dann letztlich zu kompliziert eine entsprechende Gabel eines anderen Herstellers zu finden.
Zitat:
Das Gewicht ist natürlich üppig. Letztlich aber besser als Speichenbrüche. Hab gelesen, dass es auch sehr aufs gute Einspeichen einkommt.
Jener Freund ist inzwischen beim dritten Laufrad mit der Andra. Da ein Ersatzlaufrad direkt von Rohloff mal gehalten hatte (er musste es nur dummerweise wieder zurück geben), hatte er für eine lange Reise Rohloff gebeten ihm eine 36loch Nabe einzuspeichen. Nach 1000km kam der erste Bruch auf der Antriebsseite am Nippel... Erklären kann es ihm keiner wirklich, laut Tandemladen und Rohloff ist es mit der Andra nicht als Problem bekannt (generell ja schon unter Rohloff Fahrern).
Zitat:
Trotz Rohloff der SON noch zu teuer? Naja, wird man schon Geld los mit so nem Tandem...
Ich kam damals recht günstig an die Rohloff, so ist das ganze Projekt überhaupt in Fahrt gekommen. Den Sram hatte ich noch rumliegen und da ich mein Budget eh schon gesprengt hatte, hab ich den mal zunächst verbaut. Aufrüsten geht ja immer noch.
Zitat:
Apopos SON: Sollten wir den SON 28 oder doch für 40€ weniger den SON klassic nehmen. Immerhin ist der aber auch schwerer und etwas schwergängier.
Ich wage mal zu sagen, dass ihr weder Gewichts- noch Schwergängigkeitsunterschied am beladenen Tandem merken werdet. Wenn es auf die 40Euro nicht ankommt und ihr lieber das vielleicht zukunftssichere neue Modell fahren wollt, kann man natürlich auch den neuen nehmen.
Zitat:
Warum hast du hinten nicht auch eine 200er Scheibe? Ausheben kannst du das Hinterrad doch eh nicht. Der aufwand mit der öligen Bremsscheibe scheint ja sehr ärgerlich. Passiert das häufig, dass die Dose leckt?
Aufgrund der speziellen Sattelhalter der Gustav kann man sich die Scheibengröße nicht direkt aussuchen. Von Magura ist der größte vorgesehen Durchmesser für hinten 190mm und basteln wollte ich da sicher nicht. Da 190mm (oder auch 210mm) ein alter Magura "Standard" sind, kann es etwas schwieriger sein die entsprechenden Bremsscheiben zu bekommen. Insbesondere die 190er für Rohloff ist daher recht teuer und vermutlich das erste Teil bei dem es mit der Ersatzteilversorgung schwierig wird.
Das Leck in der Dose kam nach einem Flug (kann dort laut Handbuch bei Ungünstiger Lagerung leicht passieren). Sonst kam bei uns nie so viel raus, dass es ein Problem gewesen wäre. Weniger aufwändig wäre einfach der Tausch der Beläge gewesen, ich wollte es aber mal probieren und die Beläge waren erst 100km alt.
Zitat:
... wenn du hinter einem Wohnmobil mit 30 km/h festhängst, dann kannst du kaum anders. Naja, in dem Fall sollte man wohl ne Paus machen.
Genau bei einer solchen Situation ist sie uns auch überhitzt. Da ich in solchen Situationen selbst zum Überhitzen neige, machen wir jetzt meist eh eine Pause für mein Gemüt...
Zitat:
Was bringt es, wenn die Schraube innen übersteht? Und wozu Gewinde nachschneiden? Die einzigen Gepäckträgerausfälle die ich bisher hatte, waren Brüche des Trägers selbst. Bei meinem Toppeak-Modell ist ein Alurohr mittlerweile so abgewetzt,da erwarte ich bald den Blick ins Rohrinnere.
Bringt natürlich nix, wenn die Schrauben innen überstehen, außer du willst noch eine Mutter drauf setzten. Die nächst kleinere Länge nutzt aber oft nicht alle Gewindegänge. Ich hatte zunächst die mit der Pulverbeschichtung aufgefüllten Gewinde nicht nach geschnitten und die mitgelieferten (zu kurzen) Schrauben verwendet, was zur Folge hatte, dass uns vorne und Hinten jeweils eines der Gewinde teilweise ausgerissen ist (Alu ist eben doch etwas weicher). Die Originalschrauben sind bei uns wegen dem Platzbedarf der Gustav etwas zu kurz gewesen, vorne sind die extra dicken Gabelholme ein weiterer Grund. Durch das Vorschneiden stellst du sicher, dass die Schrauben sofort richtig im Gewinde sitzen und nicht die ersten Gewindegänge schon einen Knacks haben vom Versuch die Schraube gerade rein zu bekommen. Mit den neuen Schrauben (1cm länger) gab es jetzt keine Probleme mehr. Die stehen jetzt zwar etwas über, halten aber, auch bei dem schon teilweise beschädigten Gewinde hinten (vorne hatte ich durch den Gabeltausch einen neuen Versuch).
Nochmals zum Schutzblech. Mit ein Grund für die Steckvariante vorne war, dass ich bei der Poison Gabel mit der Gustav und dem Lowrider keine Möglichkeit gesehen habe ein Schutzblech ohne große Bastelei zu befestigen. Der Spritzschutz ist damit sicher nicht optimal.