Posted by: schmadde
Re: Projekt Reisetandem - 08/03/12 09:31 AM
In Antwort auf: phiboa
In Antwort auf: derSammy
Wie wild ist denn dieses ominöse Fading? Kündigt sich das an? Und bringt man da das Rad noch zum Stehen?
Meiner Erfahrung nach kündigt sich das Fading nur unzureichend an. Irgendwann werden die Handkräfte immer größer und größer bis dann praktisch nicht mehr mehr geht und der Bock trotzdem schneller wird. Solange nicht beide gleichzeitig ausfallen solltest du trotzdem zum stehen kommen. Wasser habe ich eher auf den Bremskörper als auf die Scheibe laufen lassen, aus Angst die Scheibe könnte sich verziehen. Ganz "trocken" bleibt die Scheibe dabei natürlich nicht.
Kann ich bestätigen, Fading kommt ziemlich plötzlich und dann geht da gar nichts mehr - Du ziehst am Hebel und nix passiert. Ich hatte das mal an meinem MTB, da hatte ich auch nicht aufgepasst mit dem Verschleiss der Bremsbeläge und musste mitten in einer Tour die Hinterbremse abbauen, weil die sonst blockiert hätte.
Mit der Vorderbremse alleine (180er Scheibe) kam ich die ca. 500hm mit >10% im Schnitt dann nicht mehr ohne Fading runter (musste dann mit den Füssen bremsen).
Problem ist hier auch nicht dass die Scheibe heiss wird, sondern dass das Hydrauliköl kocht. Die Hitze kommt natürlich dann von der Scheibe und durch die Beläge zum Öl. Von Shimano gibts seit einiger Zeit Bremsbeläge mit Kühlkörpern, ob das hilft müsste man probieren (rein theoretisch könnte das schon was bringen, aber Shimano nutzt Mineralöl, das früher kocht als DOT, das könnte sich egalisieren).
Der Link von Martina auf sudibe und die weiterführenden Informationen (ich meine hier vor allem den Link) sind mittlerweile über 10 Jahre alt. Seither hat sich im Bereich der Fahrradscheibenbremsen richtig viel getan. Mich würde mal interessieren, ob die damaligen Probleme jetzt beseitigt sind oder ob das immer noch so ein Problem ist. Downhiller haben oft auch ein Systemgewicht von deutlich über 100kg und fahren viel steilere Steigungen runter als jedes Tandem, ich könnte mir schon vorstellen, dass es hier mittlerweile tandemtaugliche Systeme gibt (SAINT soll gut ein und mit 203er Scheiben vermutlich auch standfest genug).
Was die Übersetzung anbetrifft, sind mir Kettenschaltungen auch sympathischer. Die minimal erlaubte Übersetzung von Rohloff ist mit Gepäck manchmal doch nicht ganz ausreichend und dann fehlen wie schon von anderen angemerkt die schnellen Übersetzungen, die man am Tandem doch brauchen kann.
Caveat: Ich bin bisher nur Leih-Tandems im Flachland gefahren, weils in Berlin keine Berge gibt und in München keinen Tandemverleih. Hinweise auf günstige Gebraucht-Tandems werden gerne entgegen genommen
