Posted by: Anonymous
Re: SQ-lab - Sättel - 07/25/12 09:49 AM
Das man sich an das Sitzen auf dem Sitzknochen gewöhnen muss, stimmt!
Durchgessen ist mein SQ-Lab 611 mit 20.000 km nicht. (80-90 kg Fahrer)
Jedoch habe ich auch das Problem mit dem Scheuern an den Oberschenkelinnenseiten.
Das gilt aber bisher für alle Sättel mit ausreichender Sitzknochenauflage, die ich probiert habe. Dabei bin ich fast nur im schmaleren Sportsattelbereich (noch nicht mal im Trekkingbereich, wo die Nasen breiter ausfallen) unterwegs.
Am Reiserad, wo ich aufrechter sitze als am Renner habe ich jedoch kaum Probleme mit Scheuern beim SQ-Lab 611.
@ TE
Übrigens stört mich die Stufe beim SQ-Lab 611 nicht.
Da habe ich deutlich mehr Probleme mit einem Specialized Avatar, wo ich durch die weiche Sattelschale (auch bedingst durch die Aussparung) und dem rutschigeren Bezug häufig in die Sattelmitte rutsche.
Durchgessen ist mein SQ-Lab 611 mit 20.000 km nicht. (80-90 kg Fahrer)
Jedoch habe ich auch das Problem mit dem Scheuern an den Oberschenkelinnenseiten.
Das gilt aber bisher für alle Sättel mit ausreichender Sitzknochenauflage, die ich probiert habe. Dabei bin ich fast nur im schmaleren Sportsattelbereich (noch nicht mal im Trekkingbereich, wo die Nasen breiter ausfallen) unterwegs.
Am Reiserad, wo ich aufrechter sitze als am Renner habe ich jedoch kaum Probleme mit Scheuern beim SQ-Lab 611.
@ TE
Übrigens stört mich die Stufe beim SQ-Lab 611 nicht.
Da habe ich deutlich mehr Probleme mit einem Specialized Avatar, wo ich durch die weiche Sattelschale (auch bedingst durch die Aussparung) und dem rutschigeren Bezug häufig in die Sattelmitte rutsche.