Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff

Posted by: BaB

Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/30/16 06:45 PM

Hydraulische Ansteuerung für die Rohloff: Klick
Posted by: kleinerblaumann

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 02:59 PM

Die Bremsschalthebel für Rennlenker sehen ja mal richtig bequem aus...
Posted by: goerdy

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:11 PM

In Antwort auf: BaB
Hydraulische Ansteuerung für die Rohloff: Klick

Der Rad-Nerd in mir sabbert, geile Technik, cooles Design.
Der Realist sagt:
-Die Schaltbremshebel sehen unglaublich unbequem aus (zumindest fahren auf den Hörnchen stelle ich mir unschön vor)

-Gewichtsersparnis hat am Fahrrad natürlich seine Berechtigung, in Kombination mit einer Rohloff wirds aber schnell seltsam.

-Viele hier fahren aufgrund der schlechten unterwegs-reparierbarkeit schon nicht mit Hydraulischen Bremsen, hydraulisch schalten spielt in der selben Liga (wobei ich auch am Reiserad hydraulisch bremse und da wenig Bauchschmerzen hätte)

Ich sehe für die Zukunft viel eher eine elektrische Ansteuerung alla DI2 auch für die Rohloff. Auch nichts für die Weltreise aber naja.

beste Grüße

Philipp
Posted by: derSammy

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:14 PM

So eine elektrisch Ansteuerung gibts ja schon. Macht irgendwer in Australien oder so. Kostet halt schlappe 500 Kröten und wenn der Akku alle ist...
Posted by: Oldmarty

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:17 PM

In Antwort auf: derSammy
d wenn der Akku alle ist...



dann lädst du ihn auf oder tauscht, was auch sonst. Und wenn du nicht alle 2 Meter schaltest, wird der wahrscheinlich lange halten ..... lange
Posted by: Standschalter

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:18 PM

Genau, Name: Shiftezy (glaub ich).

Bei der Hydraulikansteuerung würden mich mal die Innereien interessieren, die in der Schaltbox drin sind.

Grüße
Felix
Posted by: hansano

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:20 PM

Ein Schrittmotor mit Rohloffansteuerung wäre sowas.
Posted by: hansano

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:22 PM

Ich stelle mir einen Kolben vor der eine Zahnscheibe schrittwärts bewegt und mit Federkraft zurückgestellt wird. Und das für "hoch" und "runter".
Posted by: derSammy

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:27 PM

Sowas würde ich auch vermuten.
Posted by: derSammy

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:30 PM

In Antwort auf: hansano
Ein Schrittmotor mit Rohloffansteuerung wäre sowas.

Aber man darf dabei nicht vergessen, dass der Schaltwiderstand an der externen Ansteuerung deutlich größer ist als z.b. bei einem elektronischen Schaltwerk. Daher ja auch der Drehgriff mit dem großen Durchmesser (große Kraftübersetzung). Und unter Last sollte womöglich auch was passieren? Wenn man das will, dann muss der Schrittmotor ganz schön Drehmoment haben und das wird nicht ohne einen gewissen Stromverbrauch gehen. Ich schätze, dass der deutlich größer als bei der elektronischen Shimano-Variante sein sollte.
Posted by: hansano

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:33 PM

So schätze ich das auch ein.
Posted by: Standschalter

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:33 PM

Speichern nicht Shimanonaben unter Last erstmal den Stellweg sozusagen ab und führen den Gangwechsel erst aus, wenn die Last raus ist? Das würde bedeuten bei denen fällt zusätzlicher Kraftaufwand beim Schalten unter Last weg. Getriebeschonend ist es allemal.

Gruß
Felix
Posted by: derSammy

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:37 PM

Nicht die Naben speichern das, aber der Umwerfer bzw. das Schaltwerk. Diese Dinger bewegen sich und die Kette klettert halt hinterher, sobald sie eine Steighilfe gefunden hat.
Beim R-Getriebe ist der Gang drin, sobald sich die Stellschraube gedreht hat.
Sicher kann man das da auch mechanisch so umsetzen, dass der Motor irgendetwas "vorspannt" bis die darin gespeicherte potentielle Energie so groß ist, dass der Gangwechsel erfolgt. Aber konstruktiv dürfte das erheblich aufwändiger sein.
Posted by: Standschalter

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 07:40 PM

Ähm Stopp, ich meinte ausschließlich elektrisch angesteuerte Nabenschaltung(en?). Aber nicht mal da weiß ich, ob es mehrere gibt oder "nur" die Alfine 11 DI2.

Wo sollte auch ne Kettenschaltungsnabe irgendwas speichern? wirr lach

Grüße
Felix
Posted by: derSammy

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 08:04 PM

Ah, ok, da hat das mit der Nabe Sinn.
Ja, da hast du recht, da funktioniert der Schaltvorgang irgendwie anders als bei Rohloff. Da kann man schalten, aber der Gang ist womöglich (noch) nicht drin. Bei Rohloff ist das anders. Wenn sich das Stellrad dreht, dann ist der Gang drin. Aber unter Last kann es verdammt schwer werden das Stellrad zu drehen.

Bei der Kettenschaltung speichert die Spannfeder vom Schaltwerk/Umwerfer quasi die Energie, wenn der Gangwechsel warum auch immer zum gewünschten Schaltzeitpunkt nicht möglich ist.
Posted by: goerdy

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 08:16 PM

In Antwort auf: Standschalter
ob es mehrere gibt oder "nur" die Alfine 11 DI2.

Gibt noch:
DI2 Alfine 8-Gang
Sram DD3-Pulse (der Dreigangteil der Dualdrive)
Nuvinci Harmony

Mehr hab ich gerade nicht auf dem Schirm.
Posted by: Falk

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 08:18 PM

Zitat:
Bei der Kettenschaltung speichert die Spannfeder vom Schaltwerk/Umwerfer quasi die Energie, wenn der Gangwechsel warum auch immer zum gewünschten Schaltzeitpunkt nicht möglich ist.

Das ist nur beim Aufschalten so. Beim Abschalten muss die Elastizität der Schaltleitung einspringen. Das ist keine Produkteigenschaft, sondern rohe Gewalt. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Fahrzeugführer dauerhaft auszuwechseln.
Posted by: Standschalter

Re: Bpod psh’R Schaltungsansteuerung für Rohloff - 05/31/16 08:22 PM

O schock, o schreck ne elektrische DualDrive... Vereint die Nachteile der Ketten- Naben- und elektrischen Schaltung teuflisch. Ne, ehrlich die Dualdrive ist ganz ok, bin ich mal probegefahren. Aber ich brauche sie halt nicht.

Ein Lastenradtüftler hat mal mit einer DualDrive oder 3x7 (noch Sachs) einen Leerlauf gebaut. Die Nabenschaltung hatte noch den Unter- und Übersetzungsteil in Funktion und die "Nullstellung" wo die Nabe also im Nabenschaltungsteil nur "durchreicht" war als Leerlauf umgebaut, damit man das Lastenrad (4 Räder, Liegesitz) an der Ampel nach Notbremsung in einen kleinen Gang bringen konnte...

Grüße
Felix