Posted by: Faltradl
Re: Geräuschfreie Schaltung? - 04/15/04 07:05 PM
Hm, bei allen mir bekannten Schaltungen klickern Klinkenfreiläufe. (Selbst das Sirren der durch das Schaltwerk laufen Kette ist gewöhnungbedrürftig, wenn man zum ersten mal mit Kettenschaltung fährt.) Also für Ruhebedürftige nur ohne Schaltung.
Schade, die Technik für den geräuschlosen Freilauf ist schon lange erfunden. Z.B. in den Sachs Rücktrittnaben ohne Schaltung findet man zwei verschiedene Bauarten:
Torpedo-Komet-Nabe
Hier ist der den Bremsmantel spreizende Konus als Doppelkonus ausgeführt. Die Antriebskonusseite treibt per Frition das Nabenhülse an.
Torpedo-Freilauf-Nabe
Hier liegen 3 Walzen zwischen Antreiber und Nabenhülse. In Antriebsrichtung werden diese zwischen beide Teile geklemmt und ermöglichen die Friktion für die Kraftübertragung.
Beide Bauarten arbeiten mit Kraftschluss statt Formschluss. Dafür sind sie m.W. robuster als der Sperrklinkenfreilauf, wo ja die Feder für die Sperrklinken ein Schwachpunkt sind. (Damals bei der Duomatik am Klapprad wurde sie mit der Zeit von irgend etwas an der Nabenhülse durchgeschliffen.)
Gruß, Bernhard
Schade, die Technik für den geräuschlosen Freilauf ist schon lange erfunden. Z.B. in den Sachs Rücktrittnaben ohne Schaltung findet man zwei verschiedene Bauarten:
Torpedo-Komet-Nabe
Hier ist der den Bremsmantel spreizende Konus als Doppelkonus ausgeführt. Die Antriebskonusseite treibt per Frition das Nabenhülse an.
Torpedo-Freilauf-Nabe
Hier liegen 3 Walzen zwischen Antreiber und Nabenhülse. In Antriebsrichtung werden diese zwischen beide Teile geklemmt und ermöglichen die Friktion für die Kraftübertragung.
Beide Bauarten arbeiten mit Kraftschluss statt Formschluss. Dafür sind sie m.W. robuster als der Sperrklinkenfreilauf, wo ja die Feder für die Sperrklinken ein Schwachpunkt sind. (Damals bei der Duomatik am Klapprad wurde sie mit der Zeit von irgend etwas an der Nabenhülse durchgeschliffen.)
Gruß, Bernhard