Speichenspannung bei ungeösten Felgen

Posted by: Pierrot

Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 04:52 PM

Hi!

An meinem neuen alten Reiserad sind fast neuwertige Felgen verbaut, die vor 25 Jahren zum Besten gehörten. Sie sind wohl etwas schwerer als Hohlkammerfelgen und ungeöst. Ich habe das HR zentrieren lassen. Der Mechaniker meinte, er wolle die Speichen nicht noch eine 3/4 Umdrehung stärker anziehen, weil die Felge ungeöst sei(ansonsten hätte er es wohl getan). Meine Freundin, die sich auskennt, meint das wäre nicht logisch.
Was sagt Ihr?
Das Rad wird vorwiegend auf Asphalt bewegt werden und soll ca. 67kg + ca. 15kg Gewicht tragen.

Grüße
Peter
Posted by: Gio

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 05:15 PM

In Antwort auf: Pierrot
Hi!

An meinem neuen alten Reiserad sind fast neuwertige Felgen verbaut, die vor 25 Jahren zum Besten gehörten. Sie sind wohl etwas schwerer als Hohlkammerfelgen und ungeöst. Ich habe das HR zentrieren lassen. Der Mechaniker meinte, er wolle die Speichen nicht noch eine 3/4 Umdrehung stärker anziehen, weil die Felge ungeöst sei(ansonsten hätte er es wohl getan). Meine Freundin, die sich auskennt, meint das wäre nicht logisch.
Was sagt Ihr?


Ich verstehe nicht, was daran unlogisch sein soll. Eine Felge mit Speichenspannung zu belasten, belastet die Speichenlöcher.
Wenn man die Löcher zu sehr belastet, reissen sie aus. Das ist erstmal logisch. Eine Felge die alt ist und gefahren wurde, verschärft das Problem*, Ösen verringern es u.U. (die verursachen aber manchmal andere Probleme).
Aber oft haben ungeöste Felgen einen dickeren Boden, so daß sie mindestens genauso robust sind wie geöste Felgen.

Felgen ohne Hohlkammer sind in sich weniger stabil. D.h. sie haben dem Speichenzug weniger entgegenzusetzen. Wenn man sie überspannt, chippen sie eher als Hohlkammerfelgen (d.h. sie kolabieren). Dem wirken die Hersteller entgegen, indem sie mehr Material verbauen.

Da wir weder Wissen, wie stark die Speichen jetzt gespannt sind, noch wie stabil die Felge ist kann man dazu eigentl. nicht mehr sagen.

Leute die öfters Laufräder bauen entwickeln ein gewisses Gefühl dafür, was man einer Felge zumuten kann oder nicht. Dieses Gefühl kann - v.a. bei unbekanntem Material - natürlich täuschen, aber bevor ich etwas kaputt mache, würde ich auch lieber vorsichtig an die Sache rangehen.

*) Bei jeder aufgebauten Felge reissen irgendwann die Speichenlöcher aus. Ganz einfach, weil die Speichen mit ordentlich Kraft dran ziehen. Die Frage ist: Wann ist "irgendwann" nach 2 Jahren oder nach 200?
Posted by: JaH

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 05:37 PM

In Antwort auf: Gio
Aber oft haben ungeöste Felgen einen dickeren Boden, so daß sie mindestens genauso robust sind wie geöste Felgen.
Und genau das ist doch der Knackpunkt!
Die Folgerung des Schraubers "ungeöst = hält weniger aus" taugt in dieser Pauschalität nur als Beleg für seine teilweise Inkompetenz.

Wenn man nicht weiß wie dick ein Felgenboden ist, kann man raten, oder einen Speichennippel komplett herausnehmen und einen Blick auf die Metalldicke werfen. Wobei es zu bedenken gilt, daß die Speichennippel in Speichenlöcher von ungeösten Felgen durchaus auch gewisse Krater eingraben können, wie ich kürzlich an einem meiner Laufräder festgestellt habe. Und ein Krater bedeutet man kann die Metalldicke nicht unbedingt richtig einschätzen, wenn man nicht über die Innenseite der Felge reinschauen kann. Kraterbildung hängt aber auch wieder von der Materialqualität ab und kann daher auch nicht verallgemeinert werden.
Posted by: WolFi99

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 06:11 PM

Geht's noch ?
>Beleg für seine teilweise Inkompetenz< - so schnell im Urteil???<

Das ist doch kaum noch nachzuvollziehen- Würdest du denn als Monteur die Verantwortung für ein Überdrehen der Speichen übernehmen- wahrscheinlich nicht - aber vom Sofa kann man ja großzügig sein.
Nach fest kommt ab !!

Wolfgang
Posted by: manfredf

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 06:20 PM

Ich würde es Vorsicht oder Sorgfalt nennen, und sicher nicht Inkompetenz.
Immerhin haftet die Werkstatt für Schäden.
Posted by: JaH

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 06:25 PM

In Antwort auf: WolFi99
Geht's noch ?
>Beleg für seine teilweise Inkompetenz< - so schnell im Urteil???<
Ja, geht gut, sogar sehr gut. Und wenn du, anstatt dich aufzuregen, auch den Rest gelesen hättest, müsste ich das hier jetzt nicht schreiben.

PS: Leute die mit dem Start direkt so loslegen, lese ich dann gar nicht mehr. Tschau.
Posted by: JaH

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 06:26 PM

In Antwort auf: manfredf
Ich würde es Vorsicht oder Sorgfalt nennen, und sicher nicht Inkompetenz.
Immerhin haftet die Werkstatt für Schäden.
Dann hätte er gar nichts drehen dürfen, wenn er denn statuiert, daß eine ungeöste Felge nicht soviel abkönnte. Ich habs erklärt. Inkompetenz deswegen, weil er verallgemeinert, anstatt zu schauen was "Sache" ist und weil ich ihm keine generelle Inkompetenz zuerkenne, habe ich es mit dem Zusatz "teilweise" versehen.
Posted by: manfredf

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 06:34 PM

Sagen wir einmal so: Wenn mit der Felge ähnliches passiert wäre wie mit deiner Kettenblattschraube in UZT, dann kann man ihn mit Fug und Recht inkompetent nennen.
Wenn das Laufrad nicht ordentlich zentriert ist auch.
Wenn er keine Festigkeitsversuche unternehmen will nicht. Denn zur Materialstärke gehört auch noch ein Materialtyp. Alu ist bezüglich Festigkeit nicht gleich Alu.

p.s.: Man hätte das Laufrad auch zerlegen und alle Nippel mit Unterlegscheiben versehen können, dazu noch neue Speichen - wenn der Kunde zahlt. Denn das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wirtschaftlicher Unsinn.
Posted by: hansano

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 08:00 PM

In Antwort auf: Pierrot
Hi!

An meinem neuen alten Reiserad sind fast neuwertige Felgen verbaut, die vor 25 Jahren zum Besten gehörten. Sie sind wohl etwas schwerer als Hohlkammerfelgen und ungeöst. Ich habe das HR zentrieren lassen. Der Mechaniker meinte, er wolle die Speichen nicht noch eine 3/4 Umdrehung stärker anziehen, weil die Felge ungeöst sei(ansonsten hätte er es wohl getan). Meine Freundin, die sich auskennt, meint das wäre nicht logisch.
Was sagt Ihr?
Das Rad wird vorwiegend auf Asphalt bewegt werden und soll ca. 67kg + ca. 15kg Gewicht tragen.

Grüße
Peter


logik logik

Hauptsache du kannst Fahrrad fahren, alles andere findet sich.
Posted by: Philueb

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 04/29/16 08:01 PM

Hallo,

also erstmal: Bei 67kg plus etwas Gepäck ist die Gefahr, dass sich Speichen komplett entlasten, bei nicht allzu schlaffer und gleichmäßiger Speichenspannung nicht so groß. Daher muss man da meiner Ansicht nach in Sachen Speichenspannung auch nicht am Limit arbeiten.

Ich verwende bei 100kg Fahrergewicht an allen ungeösten Felgen, mit Außnahme von Vorderrädern mit 32 oder mehr Speichen, Nippelunterlegscheiben. Ich spanne die Speichen aber auch eher stark, da bei meinem recht hohen Gewicht das Risiko von komplett entlasteten Speichen größer ist. Bei dir, wie oben schon geschrieben, eher nicht der Fall.
Posted by: miba12

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 08:14 AM

Wir wissen nicht um welche Felge es sich handelt.
Wir wissen nicht mit wieviel Nm die Speichen angezogen wurden.
Wir wissen nicht mal wie die Speichen "klingen".
Aber schön, dass wir mal darüber geredet haben.

PS: Man kann Speichen nach ein paar hundert km auch nachspannen. Ist nicht optimal, aber besser als ein gechipptes LR oder ausgerissene Speichen.
Posted by: Pierrot

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 08:19 AM

Ukai slr-17
?
?
!
Posted by: Anonymous

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 08:46 AM

In Antwort auf: Pierrot
Meine Freundin, die sich auskennt, meint das wäre nicht logisch.
Was sagt Ihr?

Sympathische Freundin hast du. Eine geöste Felge wird bei gleicher Geometrie, gleichen Abmessungen und gleicher Speichenspannung eher Risse bilden als eine ungeöste, da das Material bei letzterer wegen der kleineren Bohrung weniger geschwächt wird. Die Erklärung des Mechanikers war also Quark.
Posted by: miba12

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 10:43 AM

Sorry jetzt verstehe ich die Frage erst.
Es geht nicht darum, ob das Laufrad stabil ist, sondern wer recht hat.
Deine Freundin natürlich.
Wobei man da immer diplomatisch agieren sollte.
Es gibt bestimmt mehr potentielle Lebensgefährtinnen als Fahrradmechaniker in deiner Nähe.
Ein Ausweg aus dem Dilemma könnte sein, sich die LR selber zu bauen.
Posted by: Pierrot

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 10:52 AM

Mit solchen sinnlosen Beiträgen qualifizierst du dich als Politiker(in).
Posted by: miba12

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 11:54 AM

Solch eine wüste Beschimpfung habe ich aber wirklich nicht verdient!
Posted by: Keine Ahnung

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 07:50 PM

An die Streithähne: Bitte friedlich bleiben!
Posted by: Andreas

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/01/16 08:13 PM

Hallo Peter,

mir erscheint die Aussage des Mechaniker nicht völlig aus der Luft gegriffen.

Denn Ösen sorgen dafür, dass die Kraft auf eine größere Fläche übertragen wird. Dadurch verträgt eine höhere Speichenspannung als eine gleichartige Felge ohne Ösen.

Wie andere hier im Faden schon angedeutet haben, ist die Aussage "Felge mit Ösen verträgt eine höhere Speichenspannung" in dieser absoluten Form dennoch nicht korrekt. Es kommt auf mehrere Faktoren an, besonders natürlich auf die Materialstärke. Eine Felge mit sehr dicken Boden, aber ohne Ösen, kann mehr aushalten als eine dünnwandige Felge mit Ösen. Letztlich ist die Gesamtkonstruktion entscheidend.

Ansonsten sind Kastenfelgen nach meiner Erfahrung sehr schwierig zu zentrieren. Dreht man an einer Stelle, verformt sich die Felge auch an anderen Stellen. Kastenfelgen haben eine sehr geringe Seitensteifigkeit.

Grüße
Andreas
Posted by: miba12

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/02/16 07:30 AM

In meinem Fall war das Ironie, und Peterchen/Pierrot hat es bestimmt auch nicht ernst gemeint.
Posted by: Keine Ahnung

Re: Speichenspannung bei ungeösten Felgen - 05/02/16 02:59 PM

Sicher ist sicher zwinker