Re: Fragen zu einem Trekkingrahmen Stahl-Gemufft

Posted by: ethnowolfi

Re: Fragen zu einem Trekkingrahmen Stahl-Gemufft - 06/04/12 01:16 PM

Servus Mattai,
Hoho, da wurde schon spekuliert, dass Leute, die sich vor zig Jahren angemeldet haben, eigentlich gar kein Interesse mehr am Forum haben und nun du: der lebende Gegenbeweis. Welcome back on board!
Der Bremszug wird im Oberrohr komplett verlegt, also samt Außenhülle. Um das Oberrohr dort zu verschließen, gibt es, gab es dafür spezielle Gummi- bzw. Plastiktüllen.
Das Anlötteil am Sitzrohr ist die Befestigung für die Fernbedienung eines Walzendynamos. Man muss also nicht absteigen oder mit dem linken Fuß irgendwie unter dem Tretlager rumhampeln, sondern kann das Licht ganz einfach über einen umfunktionierten Schalthebel genau an diesem Anlötsockel einschalten.
Die Spitze vorne am Steuerrohr dient der Aufnahme einer Pumpe, die parallel unter dem Oberrohr eingehängt wird.
Was du mit den Anlötsockeln für die Schaltung am Unterrohr machen kannst? Nix. Aber auch bei Dualdrive hast du doch mindestens einen Bowdenzug für die hintere Kettenschaltung, oder? Das heißt, den rechten kannst du dann eh brauchen - außer du hast durchgehende Bowdenzüge bis zum SChaltwerk.
Die Führungen unter dem Tretlager sind tatsächlich so eng, dass nur die beiden SChaltseile - für Umwerfer und hinteres SChaltwerk - ohne Hülle durchgehen. Stahl auf Stahl geht da durchaus, aber geschickter ist es, die Schaltzüge dort durch kleine Stücke durchsichtigen Plastikschlauch laufen zu lassen.
SChadet es dem Innenlager, wenn der Rahmen dort unten offen ist? Wenn man nciht gerade reiner Offroad-Fahrer ist, vermutlich nicht. Ist ja eine Patrone verbaut, da sollte eigentlich nichts bis zu den eigentlichen Lagern durchdringen.
Diese merkwürdige Spitze an der Innenseite der rechten Sitzstrebe dient dazu, die Kette einzuhängen resp. hochzuhängen bei Reparaturen und beim Transport.
Güte und Echtheit des Rahmens? Die vielen Anlötsockel deuten darauf hin, dass er schon als etwas Besseres auf die Welt gekommen ist. Dass er zumindest an den vorderen Ausfallenden nachlässig lackiert wurde, sieht man allerdings auch. Was steht denn auf den hinteren Ausfallenden? Steht da was von Campagnolo oder von Gazelle usw.?
Der Innendurchmesser des Sitzrohrs - das ist das Maß für die Sattelstütze - gibt ebenfalls event. Auskunft. Schau mal in Google nach, welches Maß der Cromor-Rahmen von Columbus da normalerweise hatte. So eine Tabelle sagt dir auch, welchen Durchmesser das Unterrohr, das Oberrohr usw. hatten. Wenn das alles auf deinen Rahmen zutrifft, dann wird es wohl ein echter Columbus-Rahmen sein. Aber ich bin mir sicher, dass sich hier bald noch ein Columbus-Spezialist einfinden wird, der dir dazu mehr sagen kann.
Ich hoffe, ich habe die ersten Fragen einigermaßen korrekt und verständlich beantwortet.
LG, Wolfi