Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit
Posted by: felixs
Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 01:18 PM
Liebe Leute,
ich habe ein Rad, an dem Schutzbleche mit nur einer Strebe befestigt sind (so wie bei SKS Velo oder bei den Curanas). Ich würde gern welche anbauen, bei der die Bleche mit zwei Streben (V-förmig) gehalten werden (so wie bei SKS Bluemels) Passen würde es, die Streben würden ein bißchen unter Spannung stehen, was aber wohl bei dem Doppelstreben-System normal ist.
Kann man das machen, oder gibt es da irgendwas zu beachten?
Posted by: derSammy
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 01:49 PM
Ich verstehe nicht ganz, was du mit "bisschen unter Spannung" meinst. Die Streben biegt man doch sowieso zurecht (z.B. um die Scheibenbremse drumrum)?

Ansonsten kannst du das natürlich gern machen. Wobei bei den Bluemels die Befestigungsstege am Blech angenietet sind. Ich weiß nicht so recht, wie du an deinem Blech diese Stegen mit dem Rad verheiraten willst?
Ich habe noch andere Messerschmidt-Belche im Fuhrpark, da werden die Streben am Belch mittels einer Plastikzange geklemmt. Sowas würde wahrscheinlich funktionieren. Bei den 406er Rädern habe ich aber im Gegensatz zu dir ganz bewusst eine der Streben abgesägt und weggelassen - wozu das unnötige Gewicht mitschleppen?
Posted by: felixs
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 03:10 PM
Ich meine die Befestigung der Streben von den Bleche Schutzblechen an der Gabel, bzw. an den Befestigungsgewinden am Hinterbau.
Man sieht an Rennrädern z.B. fast nie die Befestigung mit zwei Streben, sondern immer nur diese Befestigung mit einer einzigen Strebe.
Ich meine:
So soll es werden (V-förmig):
http://cdn.idealo.com/folder/Product/279...ech-b-45-28.jpgund so ist es:
http://www.trekkingbike.com/uploads/tx_saltnews/ec/ecc0dfa3f77ef34806f25df146ca840952b63d43.png
Posted by: derSammy
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 03:17 PM
Das war soweit auch schon verständlich. Nur schau dir mal die zwei verlinkten Schutzbleche genau an: Beim ersten ist die Strebe ein umlaufender Bügel, der an zwei Stellen mit dem Blech verschraubt(?) ist. An den rahmenseitigen Befestigungspunkten sind keine Ösen, dort werden die Streben wahrscheinlich mit Halteclipsen befestigt (und dort gekürzt).
Bei den SKS-Blechen ist Rahmenseitig eine Öse und die Streben werden am Schutzblech gekürzt, bevor sie an den kleinen am Rahmen angenieteten Schellen geklemmt werden. Worauf ich hinaus will: Du kannst die Befestigungsvarianten der Streben nicht problemlos untereinander austauschen. Mit Bastelei geht zwar viel, aber Basteln ist eben nötig. Und da gilt dann wie immer: Was hält, ist ok.
Posted by: Julian Z.
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 03:27 PM
Das habe ich bei einem rad auch umgebaut, nach dem die von Sammy beschriebene Plastikteile weggebröselt sind.
Ich hatte noch ein altes Bluemels VR über, von dem habe ich die "Anschläge" für die streben entfernt. Geht mit der Standbohrmaschine und dem passenden Bohrer prima.
Anschließend habe ich die auf das andere Schutzblech mit Popnieten draufgenietet.
Hier die
Festbrücke die du brauchst. Von denen brauchst du für jedes Schutzblech 2 Stück
und die
Streben
Posted by: felixs
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 03:55 PM
Bei den SKS-Blechen ist Rahmenseitig eine Öse und die Streben werden am Schutzblech gekürzt, bevor sie an den kleinen am Rahmen angenieteten Schellen geklemmt werden. Worauf ich hinaus will: Du kannst die Befestigungsvarianten der Streben nicht problemlos untereinander austauschen.
Ach so: Dass die Streben und die Schutzbleche zusammenpassen müssen, ist mir klar ^^
Mir geht es darum, ob die Kompatibilität zwischen Rahmen/Gabel und Schutzblechen irgendwelche Probleme machen kann. Ob vielleicht die Spannung an der Befestigung an der Gabel (Karbon) durch die Schutzbleche ein Problem werden kann oder sowas.
Ösen haben beide. Insofern wäre oben dieses Bild besser gewesen:
https://static.bike-components.de/cache/...0a7746333d.jpegManchmal ist es wirklich schwer, sich zu erklären. Tut mir leid.
Posted by: Anonymous
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 03:58 PM
Die Welt ist doch komisch, weil ich exakt den gegenteiligen Umbau bei meinen Chromoplastics 65mm vorgenommen habe. Die Konstruktion mit den V-Streben, den weichen Stahllaschen im Radschützer ("Fest"brücke!) und den Kunststoffbefestigungen an der Gabel mit dem Notfall-Rausrutschmechanismus war einfach zu schlabbrig für zwangsweise eng durchlaufende 60-559. Deshalb Ersatz vorne durch einen steifen und kompletten Alu-U-Bügel (der auch noch leichter ist), hinten komplett ohne und dafür Rahmen und Gepäckträger als echte Fixpunkte. Alle Metallösen und-schnallen aus den Radschützern entfernt. Und siehe da: leichte, schwingungsfreie und feste Radschützer - gerade auch auf schlechten Wegen.
Warum denn der Umbau: Optik? Fehlende Festigkeit?
Posted by: felixs
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 04:10 PM
Die Schutzbleche, die jetzt dran sind, schützen nicht ausreichend.
Die V-Streben-Bleche (ich meine, es sind SKS-Chromoplastics) habe ich noch rumliegen und sie würden in den Rahmen passen.
Würde ich was neues kaufen, würde ich bei der Konstuktion mit dem U-Bügel bleiben.
Posted by: LudgerP
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 04:13 PM
Das interessiert mich, hast du mal ein Bild?
Danke und Grüße,
Ludger
Posted by: Anonymous
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 04:18 PM
... liefer ich nach, muss die aber erst passend aufnehmen, damit man was erkennen kann.
Posted by: derSammy
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 04:20 PM
Mir geht es darum, ob die Kompatibilität zwischen Rahmen/Gabel und Schutzblechen irgendwelche Probleme machen kann. Ob vielleicht die Spannung an der Befestigung an der Gabel (Karbon) durch die Schutzbleche ein Problem werden kann oder sowas.
Also die Kräfte beim Schutzblech sind so marginal, dass auch eine Carbongabel damit keine Probleme haben sollte. Hat die Carbongabel überhaupt Ösen zur Schutzblechmontage? Wenn nicht, musst du ja mit Schellen arbeiten. Da sollte man dann schon etwas aufpassen, die nicht zu stark anzuziehen und vor allem dass das Material nicht gekerbt wird. Ist mit etwas Sorge aber unproblematisch.
Und die Streben selbst wird man sowieso zurechtbiegen (müssen) - um an Scheibenbremsen, Gepäckträger, etc. vorbei zu kommen. Da kannst du die dann auch so biegen, dass keine nennenswerten Spannungen mehr auftreten. Außerdem ist es wichtig, dass die Bleche durchweg den richtigen Abstand zum Reifen haben. Dazu ist nicht nur das Ausrichten der Streben wichtig, sondern auch die Aufhängung an der Gabelbrücke muss womöglich noch etwas zurecht gebogen werden. Auch dort bei Carbon bitte entsprechend umsichtig agieren.
Posted by: felixs
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 05:33 PM
Ja, Ösen sind vorhanden. Da sitzt irgendwelches Metall mit Gewinde - ich denke Alu - in der Gabel.
Und die Streben selbst wird man sowieso zurechtbiegen (müssen) - um an Scheibenbremsen, Gepäckträger, etc.
Vorne ist nicht viel mit Biegen, weil man ja diese Sicherheitsplastikdinger dran hat. Alles biegen geht auf die. Und wohl auch ein bißchen auf die Ösen in der Gabel.
Die Befestigungsösen sitzen relativ hoch, wodurch die Streben ziemlich kurz werden. Der Vorteil ist aber, dass es keine Probleme mit den Scheibenbremsen gibt.
Hinten wäre es ziemlich unproblematisch. Die hinteren Streben kann man auch besser biegen. Außerdem ist der Rahmen aus Alu, da habe ich weniger Sorge. Karbon beunruhigt mich...
Posted by: Anonymous
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 05:38 PM
Das interessiert mich, hast du mal ein Bild?
Danke und Grüße,
Ludger
Hier drei Bilder, gerade ziemlich frisch nach der "Winterinspektion":
VR: Im Bild sieht man den Blechwinkel hinter der Gabelbrücke. Ein zweiter ist so eingenietet, dass er vor der Gabelbrücke liegt, was hohe Steifigkeit ergibt. Statt Spritzlappen ist unten eine Verlängerung aus einem gleichen Radschützer angesetzt.
HR: die drei Befestigungspunkte sind Brücke zwischen Kettenstreben, Brücke zwischen Sitzstreben, Befestigungsblech für Rücklicht.
Alu-Bügel für VR: Standardteil für 1,99€.
Man sieht an dem geringen Freiraum für die 60-559-Reifen, dass die Radschützer fest und schwingungsfrei sitzen müssen.
Posted by: derSammy
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 05:54 PM
Vorne ist nicht viel mit Biegen, weil man ja diese Sicherheitsplastikdinger dran hat. Alles biegen geht auf die. Und wohl auch ein bißchen auf die Ösen in der Gabel.
Nö, du biegst die Streben vor dem Anbau, außerhalb des Rahmens indem du die mit ner Zange hälst oder in den Schraubstock einspannst oder halt freihändig biegst. Bei dem Plasteding musst du nur aufpassen, dass du es nicht zerbrichst. Aber die Streben an anderer Stelle zu biegen ist völlig unschädlich. Meine machen einen satten Bogen (etwa 30°-Winkel um die Scheibenbremse drumrum. Ähnlich kannst du auch den Abstand der Streben zum Blech anpassen. Etwas Luft schadet hier nicht, aber der Spalt sollte vor dem Anschrauben auf beiden Schutzblechseiten etwa gleich sein.
Posted by: Anonymous
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 06:14 PM
Als Alternative zum Streben-Biegen: sauber geschnittene Abstandsrollen, z.B. aus Alu-Rohr (15mm lang, 10mm aussen, >5mm innen) und entsprechend längere M5-Schraube.
Posted by: felixs
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 06:47 PM
Als Alternative zum Streben-Biegen: sauber geschnittene Abstandsrollen, z.B. aus Alu-Rohr (15mm lang, 10mm aussen, >5mm innen) und entsprechend längere M5-Schraube.
In die Richtung wird es nur sehr wenig Spannung geben. Das werde ich mit ein paar Unterlegscheiben ausgleichen können.
Posted by: Avante
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 07:01 PM
Der Strebendraht lässt sich doch mit etwas Geduld und Geschick so biegen, das er absolut spannungsfrei zu befestigen ist, außer Bremssatel oder Gepäckträgerrohr ist im Weg und man müsste einen Hut biegen, dann Distanzhülsen, klar.
Posted by: felixs
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 07:14 PM
Das Problem ist nicht seitlich, sondern die Spreizung des V. Und das lässt sich aufgrund der Plastikhüllen eben nur begrenzt biegen.
Aber ich werde da schon was hinbekommen.
Posted by: Avante
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 07:19 PM
Du meinst die am Rahmen/Gabel verschraubten Aufnahmen für das "V". Dann bieg halt ausserhalb des Kunststoffteils.
Posted by: Anonymous
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 07:20 PM
.... außer Bremssatel oder Gepäckträgerrohr ist im Weg und man müsste einen Hut biegen, dann Distanzhülsen, klar.
... ja, das war gemeint, also richtig biegen oder Abstandshülse. Wenn die Bremse nicht im Weg ist, entfällt das Problem.
Posted by: iassu
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 09:13 PM
Das Problem ist nicht seitlich, sondern die Spreizung des V. Und das lässt sich aufgrund der Plastikhüllen eben nur begrenzt biegen.
Aber ich werde da schon was hinbekommen.
Natürlich solltest du nicht die V-Streben oben anfassen und auseinanderbiegen. Aber man kann an dem prinzipiell semiflexiblem System alles anpassen, es handelt sich definitiv nicht um Glaskörper. Auch das Schutz"blech" selber ist flexibel. Es unter Spannung zu montieren schadet überhaupt (!) nichts, wenn es nicht beim Fahren in Schwingungen geraten kann, das muß allerdings verhindert werden. Die Streben und auch die Metallbügel oben am Blech sind weitestgehend anpassbar.
Posted by: felixs
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 09:43 PM
Sorge habe ich nur um die Befestigung am Rahmen bzw. vor allem an der (Karbon-)Gabel.
Der Rest ist ziemlich unproblematisch. Ich habe das auch schonmal gemacht - aber eben an einem weniger filigranen Fahrrad.
Posted by: Avante
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/21/16 10:03 PM
Die Gabel hat doch Gewinde dafür oder nicht? Selbst wenn nicht, gummiummantelte Schellen.
Jede Fahrbahnunebenheit beanprucht die Gabel mehr, als deine leicht verspannten Streben.
Posted by: LudgerP
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/22/16 09:24 AM
Danke für die Bilder!
Die Befestigung am Rücklichtblech muß ich mal ausprobieren, ist ja eine saubere Lösung.
Grüße, Ludger
Posted by: Anonymous
Re: Schutzblechbefestigung und Austauschbarkeit - 03/22/16 11:18 AM
Noch ein paar Punkte aus den Erfahrungen, große Radschützer eng um dicke Reifen legen zu müssen:
- Je nach Radschützer und Position des Gepäckträgers genügend steifen Alu-Blechwinkel passend schnitzen (ggfs. 2 Bleche übereinanderlegen und Knick nicht zu scharf).
- Befestigung z.B. durch die beiden Rücklichtbefestigungsschrauben ergibt quasi rahmenfesten, wackelfreien Anlenkpunkt für Radschützer.
- Großen Unterlegscheiben reduzieren Verwindungen am Schraubpunkt.
- Keine schweren Teile (Zusatz-Akku-Rücklicht, schweren Reflektor, schwere Gummi-Spritzlappen, ...) an die freistehenden Stellen der Radschützer schrauben, weil das schwingende Massen ergibt. 40g an der falschen Stelle reichen.
- Bei nach hinten langen Radschützer ggfs. zusätzlich Bügel setzen, war bei der Länge im Bild aber nicht nötig.