Posted by: Radex
Re: Anatomischer Frankenstein? - 04/25/12 12:46 PM
Hallo Peter,
Skoliose war für mich das Stichwort. Das ist zwar nicht ganz zum Thema, aber vielleicht doch etwas hilfreich.
Ich bin auch Mitte 40 und habe genau wie Du Skoliose seit meiner Kindheit, mit der ich mich jetzt mehr denn je beschäftige. Durch den Beckenschiefstand habe ich Probleme mit vielen Sätteln. Mein linkes Bein fühlt sich oft nicht richtig durchblutet oder sogar taub an. Aktuell habe ich dort auch Probleme mit dem Knie. Die Diagnose war eine Patellasehnenentzündung. Persönlich glaube ich, dass die Ursache im Beckenschiefstand in Verbindung mit einem nichtpassendem Sattel zu suchen und hoffentlich auch zu finden ist.
Just habe ich von SQLab Sattel auf einen Ledersattel Brooks B17 Imperial gewechselt, und so langsam zeichnet sich ab, dass der linke Sitzknochen sich schon in den Sattel gräbt, der rechte aber nicht. Genau das stelle ich auch an meiner Klavierband fest - links Kuhle rechts nichts.
Also dachte ich mir, brauche ich einen Sattel der sich anpasst. Und dies ist jetzt erstmal der Brooks. Obwohl er am Anfang sehr hart ist, war das Taubheitsgefühl im linken Bein nach 15km bisher noch nicht da.
Ich habe auch gelesen (leider finde ich grad die Quelle nicht, suche aber gern nochmal), dass man mit einer Skoliose den Sattel besser minimal tiefer einstellen sollte als man es üblicherweise nach der gängigen Methode macht. Ich denke, es macht Sinn die Höhe des Sattels dem kürzeren Bein anzupassen.
Anstelle des Fitnessstudios, nehme ich an einem Rückengymnastik-Kurs im Ramen einer ReHa-Sportmaßnahme teil. Dieser steht jedem Krankenversichertem kostenlos zu. Allerdings nur 50 Einheiten.
Juliane Neuß schreibt in einem Artikel auch, dass es durchaus gut ist den Lenker tiefer zu Stellen um die Schultern/Arme zu entlasten. Auch dazu kann ich gerne nochmal die Quellenangabe raussuchen. Wie auch immer, wäre Juliane Neuß die Ansprechpartnerin schlechthin für alle Ergonomie-Fragen.
Gruß
Alex
Zitat:
Die Schultern tun mir auch weh. Beides kann aber durchaus auch daran liegen, dass ich einen Büroarbeitsplatz habe und zudem seit meiner Kindheit an einer Skoliose leide, die auch nicht besser wird...(bin jetzt 45 Jahre alt).
Skoliose war für mich das Stichwort. Das ist zwar nicht ganz zum Thema, aber vielleicht doch etwas hilfreich.
Ich bin auch Mitte 40 und habe genau wie Du Skoliose seit meiner Kindheit, mit der ich mich jetzt mehr denn je beschäftige. Durch den Beckenschiefstand habe ich Probleme mit vielen Sätteln. Mein linkes Bein fühlt sich oft nicht richtig durchblutet oder sogar taub an. Aktuell habe ich dort auch Probleme mit dem Knie. Die Diagnose war eine Patellasehnenentzündung. Persönlich glaube ich, dass die Ursache im Beckenschiefstand in Verbindung mit einem nichtpassendem Sattel zu suchen und hoffentlich auch zu finden ist.
Just habe ich von SQLab Sattel auf einen Ledersattel Brooks B17 Imperial gewechselt, und so langsam zeichnet sich ab, dass der linke Sitzknochen sich schon in den Sattel gräbt, der rechte aber nicht. Genau das stelle ich auch an meiner Klavierband fest - links Kuhle rechts nichts.
Also dachte ich mir, brauche ich einen Sattel der sich anpasst. Und dies ist jetzt erstmal der Brooks. Obwohl er am Anfang sehr hart ist, war das Taubheitsgefühl im linken Bein nach 15km bisher noch nicht da.
Ich habe auch gelesen (leider finde ich grad die Quelle nicht, suche aber gern nochmal), dass man mit einer Skoliose den Sattel besser minimal tiefer einstellen sollte als man es üblicherweise nach der gängigen Methode macht. Ich denke, es macht Sinn die Höhe des Sattels dem kürzeren Bein anzupassen.
Anstelle des Fitnessstudios, nehme ich an einem Rückengymnastik-Kurs im Ramen einer ReHa-Sportmaßnahme teil. Dieser steht jedem Krankenversichertem kostenlos zu. Allerdings nur 50 Einheiten.
Juliane Neuß schreibt in einem Artikel auch, dass es durchaus gut ist den Lenker tiefer zu Stellen um die Schultern/Arme zu entlasten. Auch dazu kann ich gerne nochmal die Quellenangabe raussuchen. Wie auch immer, wäre Juliane Neuß die Ansprechpartnerin schlechthin für alle Ergonomie-Fragen.
Gruß
Alex