Brooks Ledersattel Erfahrungen
Posted by: Outdoor
Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/06/15 08:29 PM
Hallo
ich habe einen Brooks B17 Ledersattel und der hängt trotz nachspannen,fetten mit Lederfett in der Mitte sher durch und man hat damit ein unangenehmes Fahrgefühl, das heißt man sitzt "bescheiden".
Hab ich da was beim nachspannen falsch gemacht oder woran kann es liegen ,kann man da noch was retten.
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?
Gibt es alternative, welchen Sattel könnt ihr da empfehlen .
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/06/15 08:50 PM
Habe keine negativen Erfahrungen in dieser Richtung. Du müsstest etwas mehr Details senden: Alter des Sattel, Belastung durch Gewicht, Belastung durch Regen/Nässe/Schnee, ..... bzw. auch ein Bild, wie stark das durchhängt. Alternativ, wie viele Zentimeter es in der Mitte zwischen Sattelnase und dem hinteren Teil des Sattels "durchhängt".
Posted by: DebrisFlow
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/06/15 09:25 PM
Hab ich da was beim nachspannen falsch gemacht oder woran kann es liegen
Ja, du hast nachgespannt.
Sollte man nur machen wen es wirklich nötig wird, zu frühes und häufiges nachspannen beschleunigt den Alterungsprozess.
Posted by: derSammy
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/06/15 11:32 PM
Die Ledersättel sind halt auch Naturprodukte, das Leder unterschiedlich dick und dauerhaltbar. Unsere Imperials am Tandem sind noch fast wie neu, der B17 am Alltagsrad hängt deutlich mehr durch und Nachspannen war schon zweimal nötig.
Den B17 kannst du noch etwas verbessern, indem du unten wie beim Imperial Löcher anbringst und dann da zusammenschnürst (nicht stramm, locker reicht). Dann wird der unten nicht so auseinander gedrückt und biegt sich folglich oben nicht so durch.
Ach ja, auch nur sparsam fetten. Umso intensiver du fettest, umso elastischer wird das Leder und umso schneller dehnt es sich.
Posted by: panta-rhei
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 05:19 AM
Hi Doc
Hallo
ich habe einen Brooks B17 Ledersattel und der hängt trotz nachspannen,fetten mit Lederfett in der Mitte sher durch und man hat damit ein unangenehmes Fahrgefühl, das heißt man sitzt "bescheiden".
Hab ich da was beim nachspannen falsch gemacht oder woran kann es liegen ,kann man da noch was retten.
Zur Info:
Fahrradzukunft "Ledersättel"
Posted by: Hulle
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 06:56 AM
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?
Ich hab das teure Stück vor Wut und Enttäuschung in die Tonne gekloppt, nachdem ich mehrfach mit blutig gescheuertem Dammbereich die ganze Lobhudelei nicht nachvollziehen kann, dass dies das Nonplusultra an Sitzkomfort darstellt

. Ein Sattel, der nach knapp 2000km nicht passt, der passt auch später nicht und auf noch mehr Martyrium hatte ich keine Lust.
Jetzt fahr ich SQLab 611 Race am MTB und SQLab 602 DS active am Reisepanzer. Passt bei mir vom ersten Kilometer an.
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 07:13 AM
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Habe selbst SQlab611, Selle-G2 und Selle-Flite in die "Tonne gekippt", da niemals passend und mit Brooks B17S war für immer Ruhe.
Bei Dir kann es sein, dass Du einen z.B. Brooks B17 für eine zu sportliche Sitzposition verwendest. Das würde wahrscheinlich nicht harmonieren. Wie umgekehrt einen Race-Sattel für eine mittlere Sitzposition auch nicht harmoniert. An Deinen beiden heutigen SQlab sieht man diesen Unterschied auch.
Posted by: Martina
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 07:15 AM
Hab ich da was beim nachspannen falsch gemacht
Nicht unbedingt. Erstens kannst du wie bereits ein Vorschreiber schilderte eine 'schlechte' Kuh erwischt zu haben, zweitens scheint es Menschen zu geben, bei denen Ledersättel sofort durchhängen. Ich habs schon mehrmals erzählt: wir hatten schon viele Ledersättel auf dem Tandem (nicht nur Brooks, auch mal eine Billigmarke). Meine verändern trotz deutlich fünfstelltiger Kilometerleistungen kaum ihre Form, die meines Gatten hängen praktisch sofort durch. Obwohl er im Gegensatz zu mir ein Leichtgewicht ist.
M.E. gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder du gibst dem Sattelmodell noch eine Chance und hoffst auf eine bessere Kuh oder du probierst etwas anderes. Es gibt ja genug Auswahl auf dem Sattelmarkt.
Martina
Posted by: maush
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 07:23 AM
Falls du dir noch mal einen Ledersattel kaufst:
- nur ganz wenig am Anfang einmal fetten
- nur nachspannen, wenn es wirklich notwendig ist
- vor Regen schützen.
Meine Erfahrung ist durchweg positiv. Bei mir halten die eigentlich fast ewig. Aber wie schon geschrieben gibt es wohl auch Leute, die damit nicht zurecht kommen.
Posted by: HenningK
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 07:38 AM
Meine Erfahrung ist:
1. Um die Qualität älterer Brooks-Sättel zu haben muss es heute ein "Select-Modell" sein. Habe kein Altmodell mehr in Besitz, möchte aber fast wetten dass bei den Standardmodellen die Lederdecke dünner ist als vor ca. 15 oder 20 Jahren.
2. Nässe vermeiden.... Gelingt mir aber auch nicht immer.
3. Äußerst selten - alle 3000 oder 4000 km - fetten, nur auf der Oberseite und nur eine kleine Menge auftragen und - das ist am wichtigsten, die Nichtbeachtung hat mich einen Sattel gekostet: Niemals einen nicht durch und durch trockenen Sattel einfetten. Wenn das Fahrrad oft draußen steht nur im Sommer.
4. Nachspannen möglichst ganz vermeiden. Wenn das Sitzgefühl sagt dass das sein sollte erstmal eine viertel oder halbe Umdrehung und auch nur bei trockenem, nicht frisch gefettetem Sattel.
Ich habe bisher alle Kunststoffsättel die ich probiert habe in die Tonne gekloppt bzw. über ebay entsorgt...aber jeder Hintern ist anders..
Gruß
Henning
Posted by: Axurit
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 07:46 AM
Ich habe am Reiserad einen B17. Ich fahre damit grundsätzlich mit gepolsterter Radhose und empfinde den Sitzkomfort als sehr angenehm, besser gesagt, ich spüre den Sattel überhaupt nicht. Ab und zu nehme ich das Rad auch für kleine Fahrten im Alltag, dann in Strassenkleidung. Dabei empfinde ich den Sattel als unangenehm hart und würde ihn sicher sofort in die Tonne klopfen, wenn ich nicht die positive Erfahrung auf den Touren hätte.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 07:53 AM
Das ist ein "uraltes" Thema im Forum und war vor langer Zeit mein erster
Beitrag im Forum. Inzwischen habe ich gelernt:
- Für mich sind die Brooks-Sättel (am Reiserad B17) die besten Sättel.
- Ich fette immer wieder einmal, habe nach Jahren noch nie nachgespannt und die Sättel sind immer noch fest.
- Am ehesten dehnt sich ein Brooks-Sattel, wenn er nass wird und dann weiter gefahren wird.
- Viele kommen damit gut zurecht, andere aber auch nicht. Daher kann es keine allgemeine Empfehlung geben, außer der, dem Sattel eine Chance zu geben und dann zu entscheiden.
- Es scheint "Montagsmodelle" zu geben, bei der sich das Rindvieh, dessen Fell hier abgezogen wurde, sich postum noch rächen will.
Posted by: ro-77654
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 08:01 AM
Hi Doc
Hallo
ich habe einen Brooks B17 Ledersattel und der hängt trotz nachspannen,fetten mit Lederfett in der Mitte sher durch und man hat damit ein unangenehmes Fahrgefühl, das heißt man sitzt "bescheiden".
Hab ich da was beim nachspannen falsch gemacht oder woran kann es liegen ,kann man da noch was retten.
Zur Info:
Fahrradzukunft "Ledersättel" Hier fehlt die Info, dass Gestelle als Ersatzteile kaufbar sind.
Über das Fetten gibt es sehr unterschiedliche Ansichten, wurde hier im Forum scgon ausführlich diskutiert.
Posted by: Michael B.
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 08:02 AM
hier gibt es auch noch etwas zum Thema.
Ich habe einen B17 gegen einen B17 spezial getauscht, lag aber nicht am Leder sondern den Nieten
Posted by: ctub
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 10:42 AM
Hallo Chris,
Du fragst nach Erfahrungen:
Ich komme mit Ledersätteln generell nicht klar.
Speziell beim Brooks hat sich bei 2 B17 Modellen das Leder innerhlab kurzer Zeit so gelängt, dass auch Verstellen keine Besserung gebracht hat. Auch das zusammenbinden unterhalb der Sitzfläche hat nichts gebracht. Ursache ist die Dauerzufuhr von Feuchtigkeit von oben. Der Sattel nimmt Körperfeuchtigkeit (Schweiss) sehr schnell auf und wird durch die Belastung gedehnt. Beim Trocknen nimmt das Leder allerdings nicht die alte Form an. Für mich als Vielschwitzer taugen die Dinger nicht.
Ich bin bei Selle SMP gelandet.
Viele Grüße,
Christian
Posted by: GerhardHB
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 10:51 AM
Hallo!
Mein Brooks Flyer ist seit fast 10 Jahren im Einsatz. Die meisten Probleme hatte ich mit knarzenden Federn und Aufhängungen. Zerlegung und Fetten hilft für eine gewisse Zeit.
Die Flanken habe ich nachträglich gelocht, sodass sie mit einem Band zusammengehalten werden können, was wiederum die Oberseite stabilisiert.
Gespannt wurde nur nach Bedarf - wenn sich die Form der EU-Banane annähert ;-)! Im Vergleich zu anderen Sätteln sitzt es sich für mich persönlich auf dem (meinen) Brooks am besten.
Posted by: JaH
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 10:53 AM
Für mich als Vielschwitzer taugen die Dinger nicht.
Tscha. Und für mich als ebenfalls Vielschwitzer ist es eher umgekehrt. Ich hatte noch mit keinem Sattel so vergleichsweise wenige Probleme, wie mit meinem Brooks Swift. Was meinem Sitzfleisch aber immer noch im Weg ist, ist die relativ breite Metallauflage am Ende, wo die Nieten sitzen. Dieser Teil gibt ja nicht nach und da ich eher etwas weit hinten sitze, drückt es dann dort wieder.
Ach ja, nachgespannt habe ich noch gar nichts. Der Swift hat aber auch nen anderen Schnitt, als der B17 und ich habe meinen vor der Erstverwendung beidseitig 2x eingefettet und mehrfach für etwa ne 3/4 Stunde im warmen Backofen gehabt.
Posted by: jossi23
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 03:17 PM
Hallo,
Ich fahre zwei Brooks:
Einen 16 Jahre alten Conquest mit 46.000 km und einen B 17 Special mit 35.000 und 13 Jahre auf dem Buckel.
Ich schütze die beiden immer mit Plastiktüte vor Nässe und fette sehr selten. Mit dem Nachspannen habe ich aufgehört. Ist auch nicht notwendig.
Beide Sättel passen wie angegossen zu meinem Hinterteil und sind also im besten Sinne für den Arsch. Ich vermute, dass ich die beiden bis an mein Lebensende fahren kann.
Früher hatte ich verschiedene Sätte, auch mit Gel etc. Die hielten aber nie lange. Die Brooks sind äußerst langlebig. Ich musst sie auch nie einfahren. Die passen ab Werk ( mir ) perfekt.
Gruß Steffen
Posted by: dhomas
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 04:31 PM
Hallo
ich habe einen Brooks B17 Ledersattel und der hängt trotz nachspannen,fetten mit Lederfett in der Mitte sher durch und man hat damit ein unangenehmes Fahrgefühl, das heißt man sitzt "bescheiden".
Hab ich da was beim nachspannen falsch gemacht oder woran kann es liegen ,kann man da noch was retten.
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?
Gibt es alternative, welchen Sattel könnt ihr da empfehlen .
Das gleiche Gefühl habe ich bei meinem auch! Allerdings sind 2 Sachen wichtig:
- Er hat schon 20000km auf dem Buckel
- Ich fahre das Rad nur noch selten und bin ihn nicht mehr gewöhnt
Ansonsten fühlt er sich auch eher "lätschad" an, und die unteren Ränder biegt's nach außen sodass sie sogar etwas innen am Bein scheuern. Ich werde jetzt einfach immer weiter nachspannen bis es nicht mehr geht.
Auch wenn jetzt ein Aufschrei durch die Reihen geht kann man durchaus einen 60€-Sattel nach x0000km auch mal auswechseln
Posted by: dhomas
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 04:32 PM
Der Tipp mit den Flanken klingt gut! Muss ich mal ausprobieren.
Posted by: Norbert63
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/07/15 09:44 PM
Hallo,
meine Erfahrung mit Brooks: Seit 1998 fahre ich einen Brooks Conquest - bisher ca. 35.000km. Zu Anfang habe ich einmal so richtig von oben und unten durchgefettet, danach nur noch bei Bedarf und sehr sparsam. Nachgespannt wird nur, wenn das Knarzen unerträglich wird - bisher ca.2 Umdrehungen. Wenn das Rad draußen steht, kommt eine Plastiktüte über den Sattel - Leder mag weder pralle Sonne noch vom Regen durchnässt zu werden. Der Sattel passt perfekt - ich bin vollends zufrieden - Kunststoffsättel haben bei mir bei weitem nicht so lange gehalten.
@TO: wie viel hast du schon nachgespannt? Eventuell kannst du nochmal zurückdrehen und den Stattel einige Zeit liegen lassen (einige Tage bis Wochen), dann soweit spannen, dass er nicht mehr durchhängt. Allerdings: Nicht jeder Sattel passt zu jedem Po...
Posted by: HanjoS
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 04:41 AM
[...] ,kann man da noch was retten.
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht? [...]
Mit Langzeiterfahrung kann ich hier nicht dienen, fahre meinen B17 erst seit etwa 2.000km. So nebenbei: der Sattel passte mir seit Anbeginn recht gut, war mir nicht zu hart oder unbequem. Er wurde einmal kräftig von unten und sparsam von oben gefettet; einer Wärmebehandlung habe ich ihn nicht ausgesetzt, ein Nachspannen werde ich möglichst vermeiden.
Falls dein Sattel so für dich nicht mehr zu gebrauchen ist, ist vielleicht
dieser Beitrag interessant für dich. Schaden kann ein solcher Versuch dann ja auch nicht mehr.
Posted by: LudgerP
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 08:53 AM
Hallo
Ich glaube, ich bin irgendwie entartet. Ich sitze immer am bequemsten, wenn der Sattel neu ist.
Grüßle, Ludger
Posted by: borstolone
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 09:19 AM
Hallo,
das deckt sich auch teilweise mit meinen Erfahrungen. Die Ledersättel haben, ob neu oder alt, zumindest den Vorteil, daß das Sitzklima in jedem Fall ein anderes ist als mit Plaste-Überzug. Es spielt dabei keine Rolle, ob Compositmaterial, Gel oder etwas Anderes. Mir wird der Hintern bei Non-Leder-Material immer irgendwie "heiß", wenn ich den ganzen Tag dort sitze. Das kann auch nur eine individuelle Gefühlswahrnehmung sein.
Weiter folgere ich im Laufe der Jahre, gerade auch wenn die fahrarme Winterzeit zu Ende geht, daß nicht nur der Sattel zum Hintern passen muß, sondern daß dieser sich auch an die Form des Sattel anpaßt oder gewöhnt. Deshalb habe ich mir den Brooks Team Professional ausgewählt, der auf all meinen Rädern anzutreffen ist. Die ersten 500 km beim Einfahren habe ich dabei immer von der Bewertung der Gefühle ausgeklammert. Aber das war keinesfalls unerträglich.
Beste Grüsse, Jakob
Posted by: AndiB
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 09:20 AM
Hallo,
bei mir (Modell Flyer) lockert sich nach dem Nachspannen immer wieder die Spannschraube, d.h. sie fährt nach und nach in die entspannte Position zurück. Prüf mal, ob das der Grund für das Durchhängen ist. Abhilfe würde wohl am besten Schraubensicherung schaffen (bin selbst noch nicht dazu gekommen).
Viele Grüße
Andreas
Posted by: kettenfahrer
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 12:19 PM
Hallo Gerhard,
das knarzen kommt bei mir auch. Und das nervt. Ansonsten ist er bequem ,der B17.
Mit Kriechöl habe ich es leider nicht wegbekommen. Hast du einen speziellen Stoff dagegen?
Oder verschwinden die Geräusche doch beim Nachspannen?
Grüße, Alex.
Posted by: GerhardHB
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 12:27 PM
Hallo Alex,
ich habe alle Kontaktstellen an Federn, Muttern und Unterlegscheiben mit Lagerfett eingeschmiert und wieder zusammengebaut! Das Spannen alleine hat bei meinem Brooks nichts gebracht!
Posted by: kettenfahrer
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 01:00 PM
Hallo Gerhard,
danke für den Tip!
A.
Posted by: Juergen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 01:09 PM
Bei meinem ersten Brooks hab ich auch Fehler gemacht. Gespannt und gefettet, gespannt und gefettet. Nächtelang im Regen stehen lassen. Dann war das gute Stück völlig verdreht. Ich hab den Brooks erstmal mit Kabelbinder geschnürt.
So sieht er jetzt aus. Den neuen hab ich von unten gefettet und bei 50° mit Ober- und Unterhitze leicht gegart.
Da ich wusste, welchen Abstand meine Sitzknochen haben, habe ich das Einreiten den Holzkugeln überlassen.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 01:57 PM
Interessante Technik
Posted by: kettenfahrer
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 02:27 PM
...ist auch 'ne Methode ;o)
Posted by: Behördenrad
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 04:24 PM
Man kann aber auch alles irgendwie kompliziert machen

Die einfachste Methode ist immer noch: Kaufen - montieren - fahren - gut is'.
Voraussetzung: Man hat sich ein tatsächlich passendes Modell gekauft - insbesondere die Breite ist hier entscheidend. Ob das dann der B 17 oder der Team Pro oder der Colt ist, spielt mMn eine eher untergeordnete Rolle. Wobei der B 17 (narrow) von meinen Brooks der schlechteste ist, da er einfach zu weich im Leder ist (95 kg). Der passt für die Alltagswege und kurze WE-Fahrten, für lange Strecken (> 100 km) sitzt er viel zu sehr durch. Hierfür sind der Team Pro oder der Colt *für mich* um Welten besser geeignet. Der Swift passt mir von der Grundform nicht, den Swallow habe ich noch nicht probiert.
Wobei ich das Jammern wegen der angeblich unmenschlichen Härte von Ledersätteln nicht nachvollziehen kann. Jeder sportliche RR- oder MTB-Sattel für Langstrecke (keine Plüsch-Gel-Sofakissen-Modelle) ist genauso unnachgiebig. Da käme auch keiner auf die Idee, mit Schraubzwinge und Holzkugeln, oder Vodoo-Zauber und Mond anheulen, irgendwie drauf einzuwirken.
Sattelpflege funktioniert automatisch durch die sich ständig ändernde Mischung aus Schweiß, Hautfett (Talg) und Sitzcreme. Das Ganze bei jeder Ausfahrt über Stunden gleichmäßig in den Sattel einmassiert - das hält. Bei Regen kommt 'ne Tüte drüber, die sonst unauffällig unter dem Sattel klemmt - oder ich sitze sowieso drauf, dann passiert da auch nichts. Diese ganzen Prozeduren mit Einfetten (mehrmals!?), Aufbacken mit kontrollierter Temperaturführung (Unter- / Oberhitze, Umluft, Grillfunktion, Überbacken, Bräunen, Gratinieren, etc.) und anschließendem Auslüften bei Vollmond erinnert mich doch eher an "Kaputtpflegen". Funktionieren tut so'n Sattel doch "out of the box" - just plug an play - and pray
Posted by: panta-rhei
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 04:55 PM
Hallo Juergen
Coole Idee - hats geholfen?!
Posted by: Juergen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 05:03 PM
Sagen wir mal so: "es hat nicht mehr so weh getan, wie beim ersten Sattel" Ich würds wieder tun. Zusätzlich hab ich die Flanken noch mit einem Kabelbinder zusammen gebunden. Nach 7000km hab ich noch nicht das Gefühl nachspannen zu müssen.
Posted by: Schamel
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 05:46 PM
Man kann aber auch alles irgendwie kompliziert machen

Die einfachste Methode ist immer noch: Kaufen - montieren - fahren - gut is'.
Voraussetzung: Man hat sich ein tatsächlich passendes Modell gekauft - [...]
Die Methode hat bei mir nicht geklappt. Mir taugt das Leder überhaupt nicht. Hab noch einen so gut wie neuen Brooks hier rumliegen, wer will: ich verkauf ihn gern, oder tausche gegen Selle Royal (Kurs 1 Brooks : 3 SR

).
Lg Matthias
Posted by: macbookmatthes
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 06:46 PM
Ich mache mal einen Einwurf von der Seitenlinie:
Da die Meinungen so unvereinbar erscheinen, könnte es nicht im Bereich des Möglichen sein, dass nicht nur das Material "an sich" entscheidet, sondern auch dessen Montage, Einstellung und Anwendung?
Ist übrigens bei anderen Stellen des Materialeinsatzes nicht viel anders.............
Posted by: Thomas1976
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 07:01 PM
Sagen wir mal so: "es hat nicht mehr so weh getan, wie beim ersten Sattel" Ich würds wieder tun. Zusätzlich hab ich die Flanken noch mit einem Kabelbinder zusammen gebunden. Nach 7000km hab ich noch nicht das Gefühl nachspannen zu müssen.
Hallo Jürgen,
hast Du darüber ein Foto?
Gruss
Thomas
Posted by: Juergen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 07:04 PM
Du hast ne PN
Posted by: Oldmarty
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 07:13 PM
Man kann aber auch alles irgendwie kompliziert machen

Die einfachste Methode ist immer noch: Kaufen - montieren - fahren - gut is'.
Voraussetzung: Man hat sich ein tatsächlich passendes Modell gekauft - [...]
Die Methode hat bei mir nicht geklappt. Mir taugt das Leder überhaupt nicht. Hab noch einen so gut wie neuen Brooks hier rumliegen, wer will: ich verkauf ihn gern, oder tausche gegen Selle Royal (Kurs 1 Brooks : 3 SR

).
Lg Matthias
Und deswegen ist auch diese ganze Diskussion im Vorfeld meistens unnütz. Entweder kannst es dir leisten, einen Brooks erstmal 1000+ zu testen ob dein Hintern drauf passt oder nicht, oder du fängst gleich mit anderen Material an. Wenn du auf den ersten 1000+ KM anfängst mit Fetten und Nachspannen, dann läuft was falsch.
Und man ist kein Held, wenn einem einen nicht passt bzw ein schnöder Plastik besser sitzt, man hat halt nur einen anderen A.... , nicht mehr und nicht weniger.
Posted by: TobiTobsen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 08:11 PM
Und deswegen ist auch diese ganze Diskussion im Vorfeld meistens unnütz. Entweder kannst es dir leisten, einen Brooks erstmal 1000+ zu testen ob dein Hintern drauf passt oder nicht, oder du fängst gleich mit anderen Material an. Wenn du auf den ersten 1000+ KM anfängst mit Fetten und Nachspannen, dann läuft was falsch.
Stimmt nicht so ganz finde ich!

Fetten sollte man den Sattel vor dem ersten nutzen schon. Wird auch so von Brooks in der Anleitung die dem Sattl beilig ausdrücklichst empfohlen. Das verkürzt die Einfahrzeit.
Dort wird einem geraten, am Anfang gut von oben und unten fetten. Einziehen lassen, übriges Fett oben abpolieren. Während der Einfahrphase den Vorgang ein paar mal wiederholen. Dann etwa halbjährlich von unten fetten...
Hatte auch schon sehr schmerzhafte Erfahrungen mit dem Brookssattel. Sattel gekauft draufgeschraubt und nur ca 30 km gefahren und konnte am nächsten Tag kaum mehr sitzten.
Das Ding wieder runtergeschraubt. Nie mehr Brooks hab ich mir gesagt. Als nächstes bin ich dann zum Fahrradhändler um einen wirklich passenden Sattel zu finden. Nach einigem herumprobieren hab ich mich dann für den
Selle Royal Look IN Moderate entschieden.
Der hat am Anfang auch super gepasst, sau bequem auf kleinen Touren so um die 80km.
Mit diesem Sattel gings dann auf Reise, 6000km. Nach ein paar Tagen gings dann los, der Sattel hat zwischen den Beinen sehr gerieben. Auch wurde er nach längerm fahren eher unbequem.
Mein Leid hab ich damals hier im Forum beklagt.
Hier Es stellte sich dann heraus das der Sattel zu breit für meinen A... war. Denn selben Sattel gibts auch noch ne Nummer schmäler, hat mir der Fahrradhändler damals halt nicht gesagt...
Naja egal...
Wieder Zuhause angekommen, hab ich mir gedacht, komm gibts du mal dem Brooks eine zweite Chance. Diesmal vorher schön gefettet, zweimal, von oben und unten.
Und siehe da ich konnte ohne Probleme ne schöne 100km Tour fahren. Kein reiben mehr an den übergängen Arsch-Oberschenkel. Keine schmerzen mehr an den Sitzknochen.
Gut denk aber auch das sich während der Reise wahrscheinlich auch gut Sitzfleisch gebildet hat.
Ja und nun bin ich gute 1000km mit dem Teil gefahren und möchte keinen andern Sattel mehr haben. Ich empfinde ihn als sehr bequem.
Fetten ja, aber mit bedacht. Gerade etwas schwerere Radler sollten hier sparsam sein denke ich. Denke auch wenn man da zuviel Fett draufhaut, hängt er schnell durch, gerade halt bei schweren Leuten.
Bei Leichtgewichtigen Personen am Anfang etwas öffter Fetten.
Hatte am Anfang auch schon überlegt das Ding in Klauenöl zu tränken.

Aber ich hab ihn ja aber auch so "weich" bekommen.
Posted by: HanjoS
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/08/15 10:33 PM
... und auch das, was du über deine Erfahrungen schreibst gilt genau ausschließlich für dich. Jeder hat seinen speziellen Hintern mit all den Parametern, die im Zusammenhang mit einem Sattel eine Rolle spielen können: Form und Empfindlichkeit auch der Knochen, Lage der Nervenstränge, Gewicht, Fahrhaltung, Gewöhnung etc. pp. Ich hätte meinen B17 zumindest nicht hinsichtlich des möglicherweise schnelleren Einfahrens zu fetten brauchen, er war von Anfang an viel bequemer, als ich nach all dem, was ich so gelesen hatte, glaubte, befürchten zu müssen. Ich halte das aber für reinen Zufall. Ich rate wirklich jedem eindringlich, eigene praktische Erfahrungen mit Sätteln zu machen. Und in Anbetracht der Tatsache, dass der Sattel einer der wichtigsten Komponenten im Zusammenspiel Mensch - Fahrrad ist, sollte das Risiko einer eventuellen Fehlinvestition nicht abschrecken. Der Preis eines Sattels beträgt doch meiner Einschätzung nach kaum 5% des Wertes der damit zu nutzenden Räder.
Posted by: sebo
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 06:24 AM
Hallo Tobi,
Du schreibst, dass Brooks empfiehlt, den Sattel vor dem ersten Gebrauch "gut von oben und unten" zu fetten.
Wie ich auf deren
Website (ganz nach unten scrollen) gelesen habe, stimmt das nicht. Dort steht, dass man einen neuen Sattel nicht unbedingt zu fetten braucht. Auch das Fetten von unten wird nicht ausdrücklich genannt. Alle halbe Jahre fetten reiche aus.
Ich habe einen B17 select und verfahre seit fünf Jahren so. Habe seitdem zwei Mal sehr behutsam (vielleicht jeweils ne viertel Drehung) nachgespannt. Im Neuzustand noch "schweinchenrosa" hat der Sattel mittlerweile eine wunderschöne Patina bekommen. Ich decke ihn bei Nichtbenutzung fast immer mit einem Überzug ab.
Gruß Sebo
Posted by: cyclerps
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 07:00 AM
Wenn man das alles so liest hat man mit so einem Sattel mehr oder weniger seine Mühe. Ich bin auch gerade dabei mir zu überlegen ob ich mir nen B17 zulege.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen so lange untenrum nackt durch die Gegend zu radeln bis der Sattel eingeritten ist. Wie Behördenrad schrieb, ich zitiere: "Sattelpflege funktioniert automatisch durch die sich ständig ändernde Mischung aus Schweiß, Hautfett (Talg) und Sitzcreme." In der Regel habe ich Hosen an.
Posted by: irg
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 07:04 AM
Hallo!
Fetten sollte man den Sattel vor dem ersten nutzen schon. Wird auch so von Brooks in der Anleitung die dem Sattl beilig ausdrücklichst empfohlen. Das verkürzt die Einfahrzeit.
Dort wird einem geraten, am Anfang gut von oben und unten fetten. Einziehen lassen, übriges Fett oben abpolieren. Während der Einfahrphase den Vorgang ein paar mal wiederholen. Dann etwa halbjährlich von unten fetten...
Fetten ja, aber mit bedacht. Gerade etwas schwerere Radler sollten hier sparsam sein denke ich. Denke auch wenn man da zuviel Fett draufhaut, hängt er schnell durch, gerade halt bei schweren Leuten.
Bei Leichtgewichtigen Personen am Anfang etwas öffter Fetten.
Hatte am Anfang auch schon überlegt das Ding in Klauenöl zu tränken.

Aber ich hab ihn ja aber auch so "weich" bekommen.
Günstig ist beim Einfetten auch, den Sattel ordentlich anzuwärmen, damit das Fett gut einzieht. Das fördert die Haltbarkeit, weil das Fett nicht nur an der Oberfläche haftet, und das Einfahren braucht weit weniger Zeit. Ich wärme die Sättel über dem Werkstattöferl im Keller an, in einem Bereich, in dem ich auch die Hand lassen kann, ohne dass es mir zu heiß wird. Während des Arbeitens hängt der Sattel dort an einem Stück Draht, dort lasse ich ihn auch noch, wenn ich schon fertig bin. Andere aus dem Forum stecken den Sattel ins Backrohr.
Allgemein dürfte die Haltbarkeit auch sehr von der Lederqualität des Sattels abhängen. Ich hatte einmal einen Brooks-Sattel, der war im Handumdrehen eingefahren -nur hat sich dieser mit einem Riss im hinteren Bereich bald selbst zerlegt. (Das war leider erst nach Ablaufen einer allfälligen Garantie. Aber die Kilometer darauf waren nicht sehr viele.)Daher war ich froh, dass sein Nachfolger wieder mehr Kilometer gebraucht hat, um sich an meine Anatomie an zu passen.
lg!
georg
Posted by: Martina
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 07:34 AM
Wenn man das alles so liest hat man mit so einem Sattel mehr oder weniger seine Mühe.
Sagen wir mal so, manche haben so ihre Mühe, andere nicht. Ich habe wie erwähnt schon mehrere Ledersättel verschiedener Marken gehabt und nie besonders viel Theater drum gemacht. Ja, ich habe eine Tüte oder einen Sattelüberzug dabei, aber ich hab den auch schon des öfteren vergessen oder er hat sich doch als nicht mehr dicht erwiesen, d.h. der Sattel wurde nass, manchmal auch nicht nur ein bisschen. Natürlich bin ich dann trotzdem weitergefahren. Gefettet wurde von oben gar nie oder höchstens nach massivem Wasserschaden, von unten nicht viel häufiger. Mein aktueller Sattel überlebt diese Prozedur seit 16 Jahren und geschätzt 75.000 km und zwar ohne, dass ich ihn nachgespannt habe.
Andererseits habe ich inzwischen festgestellt, dass ich auch mit anderen Sätteln klarkomme und längere Strecken fahren kann, dass es aber andererseits auch Tage gibt, an denen ein jahrelang als bequem empfundener Sattel plötzlich drückt. Mein leiser Verdacht ist deshalb auch, dass Sitzbeschwerden oft vorschnell auf den Sattel geschoben werden. Es kann genausogut die Kleidung, die Tagesform oder sonstwas sein.
Martina
Posted by: cyclerps
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 08:48 AM
Also ich fahre einen Gelsattel der mir noch nie Mühe gemacht hat. Es ist ein Damensattel der etwas breiter ist und ich sitze darauf wie auf der Couch.
Mein Gedanke war halt einen Brooks drauf zu machen wegen der Optik. Ich wollte schon immer so einen Sattel haben der hinten diese dicken Federn hat.
Sicherlich ist ein Stück Naturmaterial wie Leder pflegebedürftig. Großartig Arbeit wollte ich mir aber nicht damit machen. Der Gel Sattel macht schließlich alles mit. Sicherlich würde ich auch einen Damensattel wählen bei Brooks. Obwohl ich eher eine schmale Type bin sitze ich trotzdem auf einem breiteren besser. Warum auch immer.
Kann mir jemand einen Sattel empfehlen (von Brooks, muss ja kein B17 sein) der Erfahrungswerte hat welchen ich da nehmen könnte? Ich fahre keine tausende von Kilometer am Stück (eher Flussradwege). Also nichts extremes wie Himalaya und zurück.
Posted by: Oldmarty
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 09:08 AM
Wie Martina schon geschrieben haben, die einen machen eine Wissenschaft draus und die anderen setzen sich drauf und radeln los.
Nur für die Optik würde ich nicht wechseln. Aber wenn du unbedingt mags, dann sollte der die breite von deinem jetzigen haben. Mit und oder eigenen Federn muss ausprobieren. Vielleicht hat ja ein Händler vor Ort welche zur Ansicht da.
Ich fahre selbst einen Fleyer on Brooks, einen was älteren (ohne Gestellbruch) von
Selle Anatomic und einen von
Gyes G5 Bin aber auch u80KG, bei Schwergewichte sieht das meistens anders aus mit den Erfahrungen.
Posted by: GerhardHB
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 09:10 AM
Wenn ich Hintern wäre, würde ich Jürgens Methode empfehlen ;-)!
Posted by: Thomas S
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 09:18 AM
Dicke Federn? Da gibt es von Brooks den
B 33 , den
B 135 und den
B 190 . Empfehlen kann ich da keinen davon, da ich die nicht gefahren bin und mir die viel zu schwer wären. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen!
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 09:29 AM
Oje, Sattelempfehlungen sind etwa so riskant wie Anlageberatung. Traue ich mich nicht.
Fahre aber zwei B17S (also die Damenversion!), obwohl selbst schmal und leicht. Es hat einfach von Anhieb nach Selle-/SQlab-xyz (siehe oben) gepasst.
Der erste war ein reiner Versuchsballon als Sonderangebot bei Stadler (45€?) und in hellbraun-honig (furchtbar). Entgegen aller Regeln sofort mit Lederöl von innen behandelt - nein eigentlich getränkt (mindestens 3 Esslöffel). Weiterhin gleich die Flanken nach Löchern mit Schnursenkeln zusammengebunden (wie einige Sattelmodelle ab Werk). Die honigbraune Lackschicht wurde innerhalb eines Tages von innen unterwandert, komplett aufgelöst und ließ sich mit einem Lappen abwischen - besser konnte es nicht gehen. Übrig blieb ein dunkelbraunroter-naturfarbener Sattel der farblich optimal paßt. Weiterhin war das Ding von Anfang an bis in die letzte Ecke eingeölt.
Einfahren war kein Thema, da er von Anfang an gut passte, nun nach einigen Jahren nur geringe Anpassungen im Bereich der Sitzknochen. Im ersten Jahr mußten die Hosen das zuviel Öl wieder als dem Leder saugen, dann war das auch erledigt. Der Versuchsballon hat sich schnell als die optimale Lösung herausgestellt. Bisher kein Nachspannen, die Sattelmitte liegt etwa 6mm tiefer als die Linie Sattelnase - Heckteil (Lineal drüberlegen). Daher auch die Frage an die anderen, ab wann "Durchhängen" beginnt?
Posted by: Martina
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 09:41 AM
Ich wollte schon immer so einen Sattel haben der hinten diese dicken Federn hat.
Davon würde ich inzwischen eher abraten, die Dinger funktionieren nämlich entweder gar nicht (wenn du zu leicht oder zu schwer bist) oder sie bringen den Sattel dazu, unangenehm seitlich hin- und herzuschwanken. Außerdem erschweren sie das Anbringen von Satteltaschen.
Ich habe einen Professional S (das ist offiziell ein Damen-Rennsattel), bei dem ich vor allem die Form liebe: er ist hinten breit, wird aber sehr schnell schmal, d.h. er sieht mehr aus wie ein T als wie ein Dreieck. Ideal für meine viel zu dicken Oberschenkel...Federn hat er als Rennsattel allerdings nicht, ich hab aber eh eine gefederte Sattelstütze.
Martina
Posted by: toddio
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 10:00 AM
Wenn man das alles so liest hat man mit so einem Sattel mehr oder weniger seine Mühe. Ich bin auch gerade dabei mir zu überlegen ob ich mir nen B17 zulege.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen so lange untenrum nackt durch die Gegend zu radeln bis der Sattel eingeritten ist. Wie Behördenrad schrieb, ich zitiere: "Sattelpflege funktioniert automatisch durch die sich ständig ändernde Mischung aus Schweiß, Hautfett (Talg) und Sitzcreme." In der Regel habe ich Hosen an.
Meine Brooks Professional liegen nur noch in der Vitrine.
Ich bleibe der Firma aber treu, fahre jetzt den Cambium C17 - eine Offenbarung und eine Erlösung von Sitzqualen.
Posted by: TobiTobsen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 10:05 AM
Du schreibst, dass Brooks empfiehlt, den Sattel vor dem ersten Gebrauch "gut von oben und unten" zu fetten.
Wie ich auf deren
Website (ganz nach unten scrollen) gelesen habe, stimmt das nicht. Dort steht, dass man einen neuen Sattel nicht unbedingt zu fetten braucht...
Moin Sebo

,
jup habs gelesen...
Bei meinem Brooks war so eine große faltbare Anleitung dabei, sah aus wie ein Poster...
Find die leider nicht mehr, bestimmt schon entsorgt...
Und da stand genau
das darauf. (rechte Spalte, etwas runter scrollen, der deutsche Text)
Gruß
Tobi
Posted by: TobiTobsen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 10:15 AM
Günstig ist beim Einfetten auch, den Sattel ordentlich anzuwärmen, damit das Fett gut einzieht. Das fördert die Haltbarkeit, weil das Fett nicht nur an der Oberfläche haftet, und das Einfahren braucht weit weniger Zeit. Ich wärme die Sättel über dem Werkstattöferl im Keller an, in einem Bereich, in dem ich auch die Hand lassen kann, ohne dass es mir zu heiß wird. Während des Arbeitens hängt der Sattel dort an einem Stück Draht, dort lasse ich ihn auch noch, wenn ich schon fertig bin. Andere aus dem Forum stecken den Sattel ins Backrohr.
Das mit dem heißmachen wäre dann der nächse schritt gewesen.

War aber dann garnicht nötig. Ich hab ihn nur zweimal von oben und unten gefettet. Das erste mal etwas mehr Fett und über Nacht einziehen lassen. Das Leder hat das Fett regelrecht aufgesaugt. Danach so ca. 200km gefahren und das ganze nochmal wiederholt. Diesmal etwas dünner gefettet. Nun hat das Leder das Fett auch garnicht mehr so stark aufgenommen.
Mehr hab ich nicht gefettet. Im Frühling bekommt er dann seine nächste Einbalsamierung.
Posted by: TobiTobsen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 10:26 AM
Wie Martina schon geschrieben haben, die einen machen eine Wissenschaft draus und die anderen setzen sich drauf und radeln los.
Drauf setzten und losradeln, das hätte ich auch gerne gemacht!

War leider nicht möglich.
Aber wie schon erwähnt wurde, jeder Arsch ist anders.
Und ich bin der letzte der darauß eine Wissenschaft machen will. Am besten braucht ein Fahrrad keine Pflege/Wartung, das is mir am liebsten.

Ich putzte es nicht mal.

Hätte ich den Brooks Ledersattel verkaufen können, hätte ich das gemacht. Aber so hat er seine zweite Chance bekommen...
Was mich am Brooks noch gestört hat, sind diese ehlendingen knarz Geräusche. Die komischer weiße jetzt wieder verschwunden sind. Jemand ne Ahnung von was das kommt?
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 10:27 AM
Meine Frau hat auch eine Flyer S bekommen. Der war ihr aber im Originalzustand zu hart. Da sie nicht so große Touren fährt, wie ich das tue, hatte ich hier folgende Vorbehandlung durchgeführt, die ich übrigens bei meinen eigenen Sätteln, abgesehen von der Wärmebehandlung, nicht angewendet habe. Danach war der Sattel in einem Zustand, der wohl etwa 1000 km Gebrauch entsprechen dürfte. Auf jeden Fall ist meine Frau nun sehr glücklich mit dem Sattel.
Die Prozedur:
- Sattel von unten und von oben richtig dick einfetten, so dass das Fett nicht vollständig eindringen kann.
- Sattel in den Herd und bei Ober- und Unterhitze für eine halbe Stunde bei ca. 60-80°C "garen".
- Abkühlen lassen.
- Mit einem Gummihammer anschließend richtig kräftig von oben bearbeiten (2-3 Minuten)
Vergleicht man den Sattel vor und nach dieser Behandlung, so spürt man ganz deutlich, dass der Sattel flexibler geworden ist, ähnlich einem gut eingefahrenen Brooks-Sattel. Dabei hatte er sich nicht verformt und er scheint auch nicht an Stabilität verloren zu haben.
Wie gesagt, bei meinen eigenen Sätteln habe ich lediglich beim Team Pro die Wärmebehandlung vorgenommen - der ist auch nach Jahren immer noch richtig hart, hat sich aber in der Form angepasst. Den B17 fette ich lediglich immer wieder einmal ein, wenn die Oberfläche stumpf geworden ist. Das ist normalerweise dann der Fall, wenn er doch einmal feucht geworden ist.
Es gibt allerdings einen kleinen Gewichtsunterschied zwischen meiner Frau und mir

. Somit würde meine Frau sicherlich deutlich längere brauchen, bis sie den Sattel gut eingefahren hätte. Die Vorbehandlung war hier wohl sinnvoll.
Posted by: TobiTobsen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 10:43 AM
Das mit dem Gummmigehämmer hab ich so auch noch nicht gelsen/gehört! :
Aber ich finde die Methode von Jürgen mit den Holzkugel auch klasse!
Backofen oder Heißluftföhn in verbindung mit Klauenöl vom Reitsportsattler wäre der nächste drastiche Schritt gewesen...

Aber er ist ja mittlerweile gefügig.
Man sollte im Wiki mal eine Rubrik dazu anlegen, zum nachschlagen, wie man einen Brooks weich bekommt!
Posted by: Juergen
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 11:01 AM
Die Prozedur:
- Mit einem Gummihammer anschließend richtig kräftig von oben bearbeiten (2-3 Minuten)
Ich wollte den Sattel nicht hauen!
Posted by: cyclerps
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 11:44 AM
Mal sehen. Ich lege mir jetzt so ein Ding zu und wenn er nicht funzt lass ich ihn für die "Arschversehrten" versteigern.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 12:00 PM
Die Prozedur:
- Mit einem Gummihammer anschließend richtig kräftig von oben bearbeiten (2-3 Minuten)
Ich wollte den Sattel nicht hauen!
Du musst dem Sattel gleich am Anfang zeigen, wer hier der Herr im Hause bzw. auf dem Rad ist

Die Idee stammt nicht von mir, sondern wurde andernorts schon mehrfach vorgestellt. Die Methode ist aber äußerst effizient. Dennoch werde ich beim "sanften Einreiten" bleiben.
Posted by: Sputnik79
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 12:03 PM
Kauf den Cambium. Der ist von Beginn so wie ein eingefahrener Ledersattel und bleibt auch so. Ein Leder-Brooks ist ja quasi nur in dem Zeitfenster von "eingefahren" bis "durchgesessen" brauchbar. Und wie groß das Fenster ist, hängt wie hier von anderen beschrieben von vielem ab.
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 12:37 PM
Der Unterschied zu normalen Satteln ist aber doch, dass sich Leder genau auf den einen Hintern anpasst und trotzdem hart bleibt. Der normale Sattel macht dies unspezifisch über Elastizität. Da verstehe ich das Konzept des Cambium nicht. Etwas vergleichbares wie Leder in moderner Technik wäre ein harter Memory-Schaum, der sich nach passendem Einsitzen nicht mehr verformt. Kenne aber keinen solchen Sattel.
Posted by: ro-77654
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 02:37 PM
Das Konzept ist doch wurscht, Hauptsache der Hintern tut nicht weh (und der Sattel hält lange).
Posted by: toddio
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 02:41 PM
Der Unterschied zu normalen Satteln ist aber doch, dass sich Leder genau auf den einen Hintern anpasst und trotzdem hart bleibt. Der normale Sattel macht dies unspezifisch über Elastizität. Da verstehe ich das Konzept des Cambium nicht. Etwas vergleichbares wie Leder in moderner Technik wäre ein harter Memory-Schaum, der sich nach passendem Einsitzen nicht mehr verformt. Kenne aber keinen solchen Sattel.
Der Cambium ist natürlich auch in Grenzen "elastisch". Das genaue Anpassen des Leder-Brooks eine Sache, die nicht von Dauer ist, irgendwann sitzt man nämlich nicht mehr auf den Höckern, sondern auf dem Damm, dann kann es schmerzhaft werden.
Ich plädiere dafür, den Cambium wenigstens mal auszuprobieren. Er ist zerlegbar und damit ohne großen Aufwand reparierbar, wetterfest, leichter als der Leder-Brooks und dazu noch korrosionsfrei. Tolles Produkt, das ich nun an zwei Rädern fahre. Schönes Detail sind auch die eingegossenenn Satteltaschenriemen-Schlaufen (uff), die man beim Pro mühsam nachrüsten muss.
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 02:48 PM
... im Prinzip ja, aber Verständnis der Funktionsweise hilft natürlich. Wenn ich das richtig sehe, haben die meisten ja durchaus mehrere Sättel probiert, bis sie den richtigen gefunden haben. Die "falschen" haben zumindest dem Umsatz der Hersteller geholfen - neben den eigenen Erfahrung. Gute Sättel kosten halt doch ordentlich Geld und da will man (erneute) Fehlkäufe vermeiden. Aktuell habe ich jetzt kein Sattelproblem.
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 02:49 PM
Das hört sich interessant an. Aber er muss halt beim Testen gleich passen, weil Einreiten ist ja nicht mehr.
Posted by: ro-77654
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 02:56 PM
Hier die Cambium-Diskussion, bevor dieser Thread abdriftet:
http://www.rad-forum.de/showflat/Number/...gen#Post1172017 Zu Ledersätteln haben wir hier diverse Threads - siehe Suchfunktion - es gibt ja Alternativen zu Brooks.
Posted by: toddio
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 03:01 PM
Jein. Nicht nur ein Sattel ist anpassungsfähig, auch der Hintern des Menschen.
Nach einer kurzen Runde um den Block kann noch niemand sagen, ob er mit Leder oder Kautschuk glücklicher wird, das braucht Zeit.
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 03:12 PM
Ja, eindeutig, glücklicherweise lebt auch der Hintern und kann sich - in Grenzen - anpassen.
Posted by: HanjoS
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 04:27 PM
[...] Andererseits habe ich inzwischen festgestellt, dass ich auch mit anderen Sätteln klarkomme und längere Strecken fahren kann, dass es aber andererseits auch Tage gibt, an denen ein jahrelang als bequem empfundener Sattel plötzlich drückt. Mein leiser Verdacht ist deshalb auch, dass Sitzbeschwerden oft vorschnell auf den Sattel geschoben werden. Es kann genausogut die Kleidung, die Tagesform oder sonstwas sein.
Martina
Das möchte ich gerne unterstreichen. Am (meinem) oberen Ende der persönlichen Tageskilometerskala kommt es meiner Wahrnehmung nach auf genau diese "anderen" Kleinigkeiten an, ob ich mich noch wohlfühle, oder den ganzen Driss in die Ecke kloppen möchte. Ich reagiere z.B. extrem empfindlich auf falsch sitzende (Unter-)Hosen, störende Nähte ect. pp. Oder das Wetter: pisst es mich an, weil es schon den ganzen Tag regnet und ich gerade heute darauf so keinen Bock habe, stört plötzlich auch der Sattel. Habe ich aber gerade eine Rampe hinter mich gebracht, der qualvolle Anstieg wird belohnt durch eine grandiose Aussicht, dann ist mir doch mein Hintern egal, der Sattel erst recht.
Was will ich sagen: wir sind in unserer Wahrnehmung, unserem Empfinden sehr viel mehr durch Emotionen geleitet, als wir es uns selbst gegenüber möglicherweise eingestehen mögen. Am Ende helfen nicht irgendwelche vermeintlich objektive Fakten, Tests, Aussagen anderer.
Mach dein Ding (in diesem Falle: probier einen Sattel) und beobachte, was dir gut tut. Bei diesem Prozess können Außenstehende samt deren Erfahrungen nur sehr bedingt helfen.
Posted by: Outdoor
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 05:31 PM
Hallo an Dank an alle die sich hier an der Diskussion beteiligen und Danke für alle Tipps und Hinweise.
Noch zur Ergänzung, ich habe normales Gewicht, also bei Körbergröße 184cm-82kg.
Hier ein Bild von meinem Sattel.
Posted by: Schamel
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 06:22 PM
Ich mache mal einen Einwurf von der Seitenlinie:
Da die Meinungen so unvereinbar erscheinen, könnte es nicht im Bereich des Möglichen sein, dass nicht nur das Material "an sich" entscheidet, sondern auch dessen Montage, Einstellung und Anwendung?
Ist übrigens bei anderen Stellen des Materialeinsatzes nicht viel anders.............
100% Zustimmung jedoch ist nicht nur das Material an sich und dessen Montage entscheidend, der Arsch der drauf sitzen soll muss halt auch passen. Bei mir war die Kombination "Brooks-Hintern" inkompatibel

.
Aber zum Glück gibts noch andere Hersteller, Formen und Variationen.
Lg,
Matthias
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/09/15 07:30 PM
Dein Sattel sieht jetzt noch nicht unbedingt durchgehängt aus, aber wenn er unbequem geworden ist, dann ist das natürlich entscheidend.
Zum Vergleich mein brauner Sattel (Ex-honigfarben, geschnürt) B17S:

.
Posted by: cyclerps
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/10/15 05:43 AM
Genau das ist das Teil was ich mir vorgestellt habe.
Posted by: Outdoor
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/11/15 03:46 PM
Nach euren vielen Hinweisen und Tipps sieht der Sattel jetzt so aus....
Und ich kann wieder ganz gut darauf sitzen.....bin eigentlich ein Brooks Sattel Fan und fahre meistens ohne Radhose und hatte auch auf längeren Touren nie Sitzprobleme, also nochmal dank an euch alle und "Brooks" ist, denke ich zumindest, eine Empfehlung wert.
Posted by: fazanatas
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/12/15 08:20 AM
Ich bin ja auch ein großer Freund von Kabelbindern, aber das was du da mit dem Sattel gemacht hast ist entsetzlich.
Das geht auch in schön:
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/12/15 08:51 AM
.... schickes Aussehen ist jetzt mal nicht so entscheidend, wichtiger ist, dass Du eine scheuerfreie Stelle und Ausführung findest. Der Kabelbinder wäre dahingehend sehr robust, aber die Hose ist gleich durch. Bzw. bei Schnürsenkeln oder Lederschnur dann eher dieses. Tipp: Schnürsenkel und den kleinen, aussenliegenden Teil davon mit Pattex o.ä. verstärken und plattdrücken, damit es nur minimal aufträgt und die Fasern dicht gepackt sind. Ausserdem liegt das Brooks-Logo noch etwas tiefer als die Umgebung. Egal wie, es muss eine scheuer-/berührungsfreie Position bei konkret Deinem Sattel gefunden werden. Geht nur durch Probieren - mit Kabelbinder mal anzufangen geht schon. Darf ja später schicker - wie bei fazanatas - ausgeführt werden.
Posted by: Martina
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/12/15 12:00 PM
Der Kabelbinder wäre dahingehend sehr robust, aber die Hose ist gleich durch.
Genau das wäre meine nächste Frage gewesen. Ich scheuere meine Hosen schon ständig an dem unscheinbaren Riemchen durch, mit dem die Satteltasche an der Sattelstütze befestigt ist, da möchte ich nicht wissen, was sie zu irgendwelchen rauen hervorstehenden Teilen am Sattel sagen...
Martina
Posted by: ---mike---
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/12/15 01:46 PM
Posted by: dhomas
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/13/15 11:46 AM
Zumindest wenn man einen schmalen Rennfahrerpopo hat
Posted by: ---mike---
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/13/15 12:16 PM
Dachte ich auch erst. Er ist aber 280x170. Der B17 275x176. Also sehr ähnlich.
Vom Komfort her (mittlerweile ist er eingefahren) sogar nen Tick angenehmer als der B17...
Was hier aber länger dauert (> 2000km, das Leder ist eindeutig dicker als das des Brooks) Allgemein scheint er robuster zu sein, ebenso das Gestell...
Gruß
Posted by: Marius83
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/13/15 12:22 PM
was ist das für ein Hersteller?
Posted by: ---mike---
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/13/15 12:27 PM
Posted by: Standschalter
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/13/15 12:29 PM
Wenn mich nicht alles täuscht
Gyes .
Grüße,
Felix
Posted by: ---mike---
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 12/13/15 12:37 PM
Ja, GS17ACU. Aber mit Chrom Gestell.
Die Bezeichnung im Shop oben ist falsch, ist kein G1
Posted by: akro
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/12/16 07:24 PM
Hallo liebe Radgemeinde,
ich hätte da eine Frage zur Satteleinstellung. Normal setzt man sich auf den Sattel und nach Lehrmeinung sollte das Bein dann bei senkrecht nach unten stehender Kurbel nicht ganz durchgestrecht sein.....
Haltet ihr Euch an diese Vorgabe und nehmt dabei in Kauf mit einem vollbeladenen Reiserad in Notfällen nur mit den Zehenspitzen auf den Boden zu kommen oder stellt Ihr Eure Sättel etwas tiefer riskiert Knieprobleme und kommt dafür mit den Beinen schneller auf den Boden ?
Wie sind Eure Erfahrungen in diesem Punkt ??
Rainer
Posted by: Seghal
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/12/16 07:32 PM
Mein Reiserad hat eine so starke Tretlagerabsenkung, daß die Kniestellung korrekt ist und ich gleichzeitig gut auf den Boden komme mit dem Fuß.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/12/16 07:34 PM
Wenn ich anhalte, gehe ich automatisch aus dem Sattel und stehe dann mit beiden Füßen auf dem Boden. Warum sollte ich im Sattel sitzen bleiben, wenn ich irgendwo anhalte? Eine Satteleinstellung derart, dass man mit den Füßen auf den Boden kommt, ist vielleicht für Kinder oder für weniger bewegliche (z. B. ältere) Fahrer sinnvoll. Wer aber Radreisen bewältigen kann, wird wahrscheinlich genügend Beweglichkeit aufbringen können, um beim Anhalten des Rades noch vom Sattel zu kommen.
Wichtiger ist definitiv der richtige Abstand zu den Pedalen. Für mich stimmt die Einstellung gut: Bei gestrecktem Bein (ohne das Becken abzusenken) erreiche ich mit den Fersen die Pedale in tiefster Stellung.
Knieschmerzen sind definitiv zu vermeiden, das hat Priorität!!!!
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/12/16 08:13 PM
Haltet ihr Euch an diese Vorgabe und nehmt dabei in Kauf mit einem vollbeladenen Reiserad in Notfällen nur mit den Zehenspitzen auf den Boden zu kommen
Vermutest Du, dass Du das Problem hättest oder ist es für dich ein Problem?
Warum frage ich dich. Als ich deine Frage gelesen habe, dachte ich mir, stimmt, eigentlich könnte das ein Problem sein. Aber warum habe ich es bisher nicht gehabt?
Bei beladenem wie unbeladenem Rad entscheide ich, wie ich stehenbleibe? Also bleibe ich im Sattel oder nicht? Ich habe nicht den Eindruck, dass ich bei beladenem Rad, permanent eine Fehlentscheidung treffe.
Eigentlich fand ich die Beherrschung der Balance bei einem bepackten Rad ziemlich leicht, obwohl ich eher in die Tolpatschfraktion gehöre.
Probier es aus und dann musst Du entscheiden blutige Nase oder kaputte Knie.
Posted by: ElGato
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/13/16 02:30 PM
(...) Eine Satteleinstellung derart, dass man mit den Füßen auf den Boden kommt, ist vielleicht für Kinder oder für weniger bewegliche (z. B. ältere) Fahrer sinnvoll. Wer aber Radreisen bewältigen kann, wird wahrscheinlich genügend Beweglichkeit aufbringen können, um beim Anhalten des Rades noch vom Sattel zu kommen.
(...)
Genau, letztendlich heißt das Ding Fahrrad und nicht Stehrad
Bei mir klappt beides (also richtige Kniestellung und an den Boden kommen.
Ist im Stadtverkehr schon ganz gut an den Boden zu kommen, aber schwer beladen steige ich doch öfters lieber runter (bzw. stehe dann über dem Rad). Je nach Situation und Beladung.
Gruß
ElGato
Posted by: StephanBehrendt
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/13/16 02:49 PM
Bei mir klappt beides (also richtige Kniestellung und an den Boden kommen.
Ist im Stadtverkehr schon ganz gut an den Boden zu kommen,
Dann fährst du vermutlich ein Hollandrad mit stark nach hinten gewinkeltem Sattelrohr und sehr niedrigem Tretlager. Wesentlich steiler steht das Sattelrohr üblichweise beim MTB; das hohe Tretlager lässt die Füsse dann zusätzlich in der Luft baumeln.
Posted by: akro
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/13/16 05:25 PM
vielen Dank für Eure Antworten. Ich weiß nun Bescheid. Dachte mir schon das Knieschonung die obere Priorität hat. Das mit den bepackten Reiserad und den Fußspitzen auf den Boden hat krankheitsbedingte Gründe (Gleichgewichtsprobleme kein Alkohol !)
http://rad-forum.de/images/icons/default/smile.gif
Posted by: Anonymous
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/13/16 06:26 PM
vielen Dank für Eure Antworten. Ich weiß nun Bescheid. Dachte mir schon das Knieschonung die obere Priorität hat. Das mit den bepackten Reiserad und den Fußspitzen auf den Boden hat krankheitsbedingte Gründe (Gleichgewichtsprobleme kein Alkohol !)
http://rad-forum.de/images/icons/default/smile.gif Ganz persönlich, dann würde ich das ausprobieren. Ich bin bei meiner Antwort von einem normal funktionierenden Gleichgewichtssinn ausgegangen. Wenn Du aber ein Problem hast, könnte die Abwägung ganz anders aussehen.
Von Hören und Sagen ist mir bekannt, dass man bei Senioren den Sattel ganz gerne zu tief einstellen soll, weil Knochenbrüche schneller bei ihnen passieren und auch noch fataler sind. Bzw. die sollen das so wollen.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/13/16 06:29 PM
vielen Dank für Eure Antworten. Ich weiß nun Bescheid. Dachte mir schon das Knieschonung die obere Priorität hat. Das mit den bepackten Reiserad und den Fußspitzen auf den Boden hat krankheitsbedingte Gründe (Gleichgewichtsprobleme kein Alkohol !)
http://rad-forum.de/images/icons/default/smile.gif Das wäre dann so ein Ausnahmefall, wo evtl. der schnelle Kontakt der Füße zum Boden wichtig sein könnte. Dennoch nutzt das am Ende nichts, wenn Knieprobleme die Fahrt beenden. Das kann ich leider aus Erfahrung aus meiner Zeit als "Unerfahrener" sagen

.
Posted by: Norbert63
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/13/16 08:38 PM
Hallo Rainer,
ich habe den Sattel so hoch, dass bei Pedal unten das Bein nahezu vollständig durchgestreckt ist. Bis auf den Boden komme ich im Sattel nicht, beim Anhalten gehe ich aber automatisch aus dem Sattel, habe also kein Problem damit. Bei tieferstehenden Sattel hingegen beschweren sich meine Knie... (habe das gerade beim Einfahren des neuen Radels wieder durchexerziert).
Posted by: ElGato
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/14/16 07:07 AM
Dann fährst du vermutlich ein Hollandrad mit stark nach hinten gewinkeltem Sattelrohr und sehr niedrigem Tretlager. Wesentlich steiler steht das Sattelrohr üblichweise beim MTB; das hohe Tretlager lässt die Füsse dann zusätzlich in der Luft baumeln.
Nee, einen etwas älteren (ca. 1997) Reiserad-Stahlrahmen mit geradem Oberrohr (Giant Squadron - gab es neben der Cityrad-Variante auch als ganz vernünftigen Reiserad-Rahmen, fühle mich sehr wohl damit), aber mit relativ niedrigem Tretlager, das stimmt schon. Für schweres Gelände ist der nix
Ich komme auch so gerade mit den Fußspitzen runter. Reicht aber wenn das Rad nicht beladen ist.
Meine Frau fährt so ein Electra Townie-Dingens mit einer Geometrie, bei der sie besser mit den Füßen an den Boden kommt. Die fährt damit aber nur in der Stadt.
Senior bin ich nur im sportlichen Sinne (48 J.), aber bei ("echten") Senioren kann das mit dem Gleichgewichtssinn schon mal etwas nachlassen, daher ist es dann für diese Gruppe schon wichtig, sich evt. mal schnell abstützen zu können (bei langsamer Fahrt versteht sich). Das gibt es wie bei akro halt auch bei jüngeren Leuten krankheitsbedingt.
Gruß
ElGato
Posted by: winoross
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/14/16 09:12 AM
Sind die letzten 11 Beiträge Erfahrungen zu Brooks Ledersattel?
Warum geht das dann nicht als "Off-topic"?
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/14/16 09:22 AM
Richtig - da muss ich mir an die eigene Nase fassen
Mir selber ist es gar nicht aufgefallen, dass wir soweit vom Thema abgekommen sind. Das passiert häufig, wenn das eigentliche Thema eigentlich schon ausführlich diskutiert wurde.
Posted by: winoross
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/14/16 09:26 AM
Danke Arnulf
Posted by: Keine Ahnung
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/14/16 09:28 AM
Und um auf das Thema zurückzukommen.
Ledersättel werden von sehr vielen Reiseradlern als angenehm empfunden, da diese das Einfahren durch die vielen Kilometer einer Radreise problemlos erledigen können. Dennoch gibt es auch hier Leute, die sich mit dem Ledersattel nicht anfreunden können. Ich würde behaupten, dass das unter den richtigen Reiseradlern, die Touren von mehr als 1000 km fahren, nicht die Mehrheit ist. Auf meinen Radreisen begegnen mir viele Reiseradler und die meisten haben einen Brooks-Sattel montiert (ich achte immer genau auf die Ausstattung der Räder

).
Im Forum wird das Thema aber dennoch in gefühlt Tausenden Beiträgen diskutiert. Der Hauptgrund ist, dass man hier im Wesentlichen subjektive Erfahrungen wiedergeben kann. Die Tipps zur richtigen Behandlung der Sättel sind alle schon vorgebracht worden. Aber selbst diese garantieren nicht, dass anschließend der Nutzer des Sattels mit dem Brooks-Modell zurechtkommt.
Posted by: ElGato
Re: Brooks Ledersattel Erfahrungen - 04/14/16 11:51 AM
Und um auf das Thema zurückzukommen.
Sorry auch von mir...
(...) Aber selbst diese garantieren nicht, dass anschließend der Nutzer des Sattels mit dem Brooks-Modell zurechtkommt.
Und das ist bei jedem Sattelhersteller so, nicht nur Material muss passen, sondern eben auch das Modell. Das wird in der Leder / Kunststoff-Diskussion oft übersehen und gerne mal die eine oder andere Seite generell verteufelt...
(Zur Info: Ich fahre 2 x Leder und 1 x Kunststoff. Ich finde MEINE Ledersättel bequemer)
Gruss,
ElGato