Rohloff Steckritzel

Posted by: rafo_no

Rohloff Steckritzel - 07/24/15 02:20 PM

Bei der Dose tut sich mal wieder was.
Abgesehen von der 12mm Achsanbindung wird MJ2016 "einfache" (weiterhin wendbare) Steckritzel auf einem "Adapter" bringen
MTBNewsRohloff
Posted by: sigma7

Re: Rohloff Steckritzel - 07/24/15 04:40 PM

Drehmomentabstützung für Rahmen mit PM finde ich wesentlich interessanter...


andre
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff Steckritzel - 07/24/15 07:34 PM

Beide Neuerungen sind interessant. Für mich könnte sich irgendwann die Umrüstung auf Steckritzel anbieten.
Posted by: sigma7

Re: Rohloff Steckritzel - 07/24/15 08:08 PM

In Antwort auf: Keine Ahnung
Für mich könnte sich irgendwann die Umrüstung auf Steckritzel anbieten.

Wo siehst Du einen Vorteil?


Andre
Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff Steckritzel - 07/24/15 08:26 PM

Der Vorteil ist das einfache Wechseln unterwegs. Zuhause ist der Vorteil gering. Es wird auch auf die Kosten für eine Umrüstung ankommen, ob ich diese Option in Erwägung ziehe.
Posted by: Locky Luke

Re: Rohloff Steckritzel - 07/24/15 08:53 PM

In Antwort auf: Keine Ahnung
Der Vorteil ist das einfache Wechseln unterwegs. Zuhause ist der Vorteil gering. Es wird auch auf die Kosten für eine Umrüstung ankommen, ob ich diese Option in Erwägung ziehe.




Geht mir genauso.... Interessant ist es auf alle Fälle..
14er Ritzel ist neu, alle Ritzel dann als Wenderitzel ist auch prima

So wies da ausschaut, wird nur das Gewinde, dass bis jetzt am Ritzel dran war einzeln aufgeschraubt, und darauf dann die Ritzel gesteckt, ... dann wirds mit dem Metallring festgemacht....
Also kein Hexenwerk, soooooo teuer wirds sicher nicht werden schmunzel
Posted by: Julian Z.

Re: Rohloff Steckritzel - 07/25/15 06:32 AM

Ich hoffe mal der Chainglider passt mit dem neuen Ritzelsystem, dann wäre für mich ein 13er sehr interessant.

Der Preis wird wahrscheinlich mit dem Typischen Rohloffzuschlag versehen sein.
Wenn sie ja wenigstens zumindest einen lokalen Direktverkauf im Werk hätten würde man sich gewaltig Transportkosten sparen. Die 20 km würde ich selbst für 1-2€ Ersparnis in kauf nehmen!^^
Posted by: Juergen

Re: Rohloff Steckritzel - 07/25/15 06:50 AM

Zwei Steckritzel wären für mich viel interessanter. Dann könnte ich meinen Kettenspanner weiter nutzen. lach
Posted by: Behördenrad

Re: Rohloff Steckritzel - 07/25/15 07:27 AM

In Antwort auf: Julian Z.
Ich hoffe mal der Chainglider passt mit dem neuen Ritzelsystem, dann wäre für mich ein 13er sehr interessant.
Da es auf die alten Naben problemlos draufpassen soll, wird die Einbausituation sich nicht von den bisherigen Schraubritzeln unterscheiden. Der Chainglider passt also weiterhin.
Interessant ist das System insofern, dass man durch einfachen Ritzeltausch (auch unterwegs) die Übersetzung an die Geländebedingungen anpassen kann (in der Woche für den Stadtverkehr die lange Übersetzung - am WE für die Alpentour die kurze Übersetzung). Die Nutzer von Feder-Kettenspanner sind da dann klar im Vorteil.

In Antwort auf: Julian Z.
Der Preis wird wahrscheinlich mit dem Typischen Rohloffzuschlag versehen sein.
Ist wie bei XTR, DuraAce oder Campa Record - auch dort bezahlt man die typischen High-End-Aufschläge. Wenn man die Kilometerleistung der Rohloff-Ritzel (incl. Wendemöglichkeit) berücksichtigt, dürfte man mit einem Gewindestock + zwei Steckritzel quasi ein gesamtes Naben-Leben abdecken. In der Zeit hast Du bei Record oder DuraAce schon mehrere Kassetten runtergetreten - die dann als Ersatz zw. 50 und 250 € kosten. Da relativieren sich die Einmalkosten der Anschaffung für das Rohloff-Teil deutlich.
Posted by: HyS

Re: Rohloff Steckritzel - 07/25/15 06:58 PM

Das ist eine gute Idee.
Das Schraubritzel sitzt oft sehr fest und man braucht ein Rohloff-Spezialabzieher um es zusammen mit Kettenpeitsche und Schraubschlüssel zu lösen.
Schon daheim ein Vorteil, erst recht aber auf Langzeitreise, da man keinerlei Werkzeug mehr benötigt.
Rohloff wird damit noch mal besser für Langzeitradreisen.
Posted by: Tauchervater

Re: Rohloff Steckritzel - 07/25/15 07:44 PM

Ich sehe auch das Steckritzel als Vorteil. Den Umrüstsatz werde ich mir dann zulegen. Ich habe es noch nie geschafft, mit Gabelschlüssel und Kettenpeitsche das Ritzel zu lösen. Nur wenn ich den Gabelschlüssel durch einen Schraubstock als Gegenhalter ersetze, kann ich mit der Kettenpeitsche das Ritzel lösen.

Lutz
Posted by: rafo_no

Re: Rohloff Steckritzel - 07/25/15 09:16 PM

In Antwort auf: Behördenrad

Interessant ist das System insofern, dass man durch einfachen Ritzeltausch (auch unterwegs) die Übersetzung an die Geländebedingungen anpassen kann (in der Woche für den Stadtverkehr die lange Übersetzung - am WE für die Alpentour die kurze Übersetzung). Die Nutzer von Feder-Kettenspanner sind da dann klar im Vorteil.

Das kann ich aber jetzt schon mit meinem 3-fach-Blatt einfacher (Umlegen von Hand <15Sec) schmunzel
Posted by: GeorgR

Re: Rohloff Steckritzel - 04/03/16 02:45 PM

In Antwort auf: rafo_no
Bei der Dose tut sich mal wieder was.
Abgesehen von der 12mm Achsanbindung wird MJ2016 "einfache" (weiterhin wendbare) Steckritzel auf einem "Adapter" bringen
MTBNewsRohloff


Das Steckritzel wurde übrigens 2008 hier von kennendäl recht einfach vorgeschlagen: Zweizeiler-Idee für Rohloff-Steckritzel

Ziemlich genau so, wie es jetzt gemacht wurde.

Georg.
Posted by: habediehre

Re: Rohloff Steckritzel - 04/03/16 03:01 PM

Ich finde ja Steckritzel anstatt Schraubritzel grundsätzlich erst mal besser, trotzdem meine Frage als erst kurzzeitiger Rohloffnutzer:
Welche Gründe gibt es, unterwegs das Ritzel abnehmen zu wollen/ müssen (außer dem Ersetzen eines abgenutzten Ritzels auf sehr langer Reise)?

Gruß Ekki
Posted by: iassu

Re: Rohloff Steckritzel - 04/03/16 03:04 PM

Putzen.










....keuch....
Posted by: habediehre

Re: Rohloff Steckritzel - 04/03/16 03:15 PM

Ohja, letztens in Sizilien bei Kälte und Regen im Zelt hab ich mir gedacht: wo ich doch jetzt soo gerne in aller Ruhe das Rad auseinandernehmen und putzen würde. grins
Posted by: Wendekreis

Re: Rohloff Steckritzel - 04/03/16 03:38 PM

In Antwort auf: habediehre
Welche Gründe gibt es, unterwegs das Ritzel abnehmen zu wollen/ müssen

Es war einmal vor Jahren eine Charge der Rohloff-Ritzel unterwegs, bei der Zähne ausbrachen, wie in diesem Forum mehrfach nachzulesen. So mir geschehen. Ich unterbrach meine Reise und fuhr mit Zug und Rad nach Hause zur Reparatur. Seitdem habe ich einen Abzieher im Reparatursäckchen. Bis heute brauchte ich ihn nicht.
Posted by: Falk

Re: Rohloff Steckritzel - 04/03/16 04:32 PM

Zitat:
Welche Gründe gibt es, unterwegs das Ritzel abnehmen zu wollen/ müssen (außer dem Ersetzen eines abgenutzten Ritzels auf sehr langer Reise)?

Denkbar eigentlich nur beim Tausch des Getriebeblocks oder der Nabenhülse. Fehlgehärtete Ritzel hatte ich auch, doch waren die drei ausgebrochenen Zähne kein Grund, notheimzufahren.
(Eins ist noch eingebaut, doch das erwies sich unerwartet als ausgesprochen dauerhaft)
Posted by: Dergg

Re: Rohloff Steckritzel - 04/08/16 07:38 PM

In Antwort auf: GeorgR

Das Steckritzel wurde übrigens 2008 hier von kennendäl recht einfach vorgeschlagen:


Gab's bei F+S-Naben aus Schweinfurt seit Ewigkeiten und hat auch funktioniert. Die Frage lautet eher: Warum hat Rohloff es denn jahrelang so kompliziert gemacht, wenn es auch einfach geht?
Posted by: max saikels

Re: Rohloff Steckritzel - 04/12/16 10:23 AM

In Antwort auf: rafo_no

Das kann ich aber jetzt schon mit meinem 3-fach-Blatt einfacher (Umlegen von Hand <15Sec) schmunzel

Da geht mir seit langem so eine Idee durch den Kopf: man bräuchte ein 2-fach-Blatt, welches seitlich auf einer gezahnten Nabe verschieblich ist. Gesamtbreite der Verschieblichkeit wäre die eines 3-fach-Blattes und man hätte keinen Schrägzug. Klar, mit einem Einrollen-Kettenspanner am Hinterrad käme man nicht mehr hin.
Gibts sowas?
Posted by: Anonymous

Re: Rohloff Steckritzel - 04/12/16 01:26 PM

So eine ähnliche Idee hatte schon jemand: Vyro-Kurbel.
Posted by: toddio

Re: Rohloff Steckritzel - 04/12/16 03:29 PM


Die seitliche Verschiebung gabs schon in den 20ern oder 30ern, hab irgendwo ein Foto in einem Buch, muss mal wühlen. Hat sich aber alles nicht durchgesetzt.
Posted by: max saikels

Re: Rohloff Steckritzel - 04/12/16 03:36 PM

Meine Idee war ja auch, wie die von rafo_no, bei Bedarf "umlegen von Hand"; nix mit Schaltwerk oder so. Und dafür würde die seitliche Verschieblichkeit reichen; die Tretblattkombi müsste noch nicht mal arretierbar sein, da der Kettenzug sie "auf Linie" halten würde.
Posted by: Fetzer

Re: Rohloff Steckritzel - 04/12/16 07:13 PM

In Antwort auf: max saikels
Meine Idee war ja auch, wie die von rafo_no, bei Bedarf "umlegen von Hand"; nix mit Schaltwerk oder so. Und dafür würde die seitliche Verschieblichkeit reichen; die Tretblattkombi müsste noch nicht mal arretierbar sein, da der Kettenzug sie "auf Linie" halten würde.


Wie soll ich mir das vorstellen? Mit der einen Hand runtergreifen und die Kette umlegen und gleichzeitig mit der anderen Hand eine Schaltung betätigen, die die Kettenblättern verschiebt?

Falls ja: sofort zum Patent anmelden, das wird der Renner!
Posted by: max saikels

Re: Rohloff Steckritzel - 04/13/16 09:08 AM

In Antwort auf: Fetzer
In Antwort auf: max saikels
Meine Idee war ja auch, wie die von rafo_no, bei Bedarf "umlegen von Hand"; nix mit Schaltwerk oder so. Und dafür würde die seitliche Verschieblichkeit reichen; die Tretblattkombi müsste noch nicht mal arretierbar sein, da der Kettenzug sie "auf Linie" halten würde.


Wie soll ich mir das vorstellen? Mit der einen Hand runtergreifen und die Kette umlegen und gleichzeitig mit der anderen Hand eine Schaltung betätigen, die die Kettenblättern verschiebt?

Joh, ungefähr so. Mit der einen Hand mit Lappen drum die Kette anheben und mit der anderen die Tretkurbel bewegen; nix Schaltung. Die Tretblattkombi soll ja frei beweglich sein.

In Antwort auf: Fetzer

Falls ja: sofort zum Patent anmelden, das wird der Renner!

Näh. Würde ich unter GPL stellen. zwinker
Posted by: ro-77654

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 03:43 PM

Hat schon jemand auf Steckritzel und Träger umgerüstet? Preislich finde ich das interessant - ab dem dritten Ritzel spart man (circa 10 Euro pro Ritzel) - und der Wechsel wird deutlich einfacher.
Posted by: tgel

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 07:46 PM

Liegt vor mir. Ich habe letztes Wochenende eine defekte Kurbel getauscht (hat jetzt auch mehr Zähne) und müsste jetzt mal Kette (braucht mehr Glieder) und größeres Ritzel einbauen.

Mir graut nur davor, das Ritzel abzuziehen (und den Ritzelträger aufzuschrauben). Das war letztes mal ein Mords-Kraftaufwand und das breite Gewinde bei Rohloff verkantet sich auch liebend gerne.

Nächste Woche kann ich dir wahrscheinlich Details berichten.
Posted by: sauercity

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 07:48 PM

Ich habe momentan zwei Rohloff-Naben im Bestand:
  • Die erste hat noch das Schraubritzel (ein 16er). Umgerüstet habe ich bisher nicht. Erstens habe ich noch ein unbenutztes Schraubritzel in der Teilekiste, zweitens weiß ich nicht, wie sich das Steckritzel mit dem Hebie-Chainglider vertragen würde (Rohloff schreibt dazu sinngemäß nur, dass die Kompatibilität individuell geprüft werden müsse).
  • Die zweite hat bereits das Steckritzel und verhält sich bislang unauffällig. Zum Verschleiß kann ich noch nicht viel sagen, da bisher geringe Kilometerleistung. Ist aber ein 14er Ritzel, dürfte sich also schneller abnutzen. Die Umrüstung der nagelneuen Nabe erfolgte in diesem Frühjahr vor Übergabe des Rades an mich direkt beim Händler (die Naben waren bei Rohloff noch nicht mit Steckritzel verfügbar, die Ritzel und Ritzelträger aber schon). An diesem Rad ist allerdings auch kein Chainglider verbaut, da er für die Kettenblatt-/Ritzelkombination nicht erhältlich ist.
Zu beachten ist sonst noch, dass sich die Kettenlinie mit dem Steckritzel auf 58mm ändert und man den Rohloff-Kettenspanner modifizieren muss, sofern vorhanden. Mehr dazu siehe auf der oben verlinkten Seite. Preislich interessant dürfte es vor allem bei kleinen Ritzelgrößen sein. Wer z.B. bisher ein (noch dazu nicht wendbares) 13er Schraubritzel fährt, macht mit der Umrüstung auf ein 13er oder 14er Steckritzel sicher keinen Fehler.

Grüße, Bernd
Posted by: Jole

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 07:58 PM

Habe auf 16er Steckritzel vor ca. 4 Wochen umgerüstet. Das alte Ritzel war eh fällig und da hat sich die Umrüstung angeboten.
Montage war völlig problemlos und in 10 Minuten gemacht. Das Steckritzel verhält sich völlig unauffällig. Zum Verschleiß kann ich natürlich auch noch nichts sagen.
Zu beachten ist, dass es bislang für den Hebie Chainglider kein passendes Hinterteil gibt (soll im Herbst 2016 verfügbar sein).
Gruss
Jole
Posted by: Schneehase

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 08:27 PM

In Antwort auf: Jole
Montage war völlig problemlos und in 10 Minuten gemacht. Das Steckritzel verhält sich völlig unauffällig. Zum Verschleiß kann ich natürlich auch noch nichts sagen.
Zu beachten ist, dass es bislang für den Hebie Chainglider kein passendes Hinterteil gibt (soll im Herbst 2016 verfügbar sein).


Habe unsere Naben vor kurzem auf 17er Steckritzel (wegen besserer Bergtauglichkeit) umgerüstet. Bei der Nabe von meiner Frau kein Problem, bei meiner ging trotz kürzerer Laufleistung das alte Ritzel kaum ab. Den Chainglider habe ich etwas modifiziert, er funktioniert auch mit den Steckritzeln problemlos (eher leiser als vorher).

Klaus
Posted by: Avante

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 08:28 PM

Ich hab's noch nicht ganz raus, das Steckritzel wird ja langfristig das Schraubritzel ablösen, oder?
Posted by: Raumfahrer

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 08:36 PM

Zitat:

Zu beachten ist sonst noch, dass sich die Kettenlinie mit dem Steckritzel auf 58mm ändert und man den Rohloff-Kettenspanner modifizieren muss, sofern vorhanden.


Sollte man das Kettenblatt oder die Kurbel an die geänderte Kettenlinie anpassen?
Bei einer 4Kantkurbel wäre da ja ein längeres Innenlager nötig, aber mit entsprechend mehr Verbiegung und größerem Q-Faktor.

Das sind zwar "nur 4mm", aber so richtig schön sieht es mA trotzdem nicht aus...
Posted by: sauercity

Re: Rohloff Steckritzel - 06/01/16 09:13 PM

Etwas Schräglauf der Kette stellt doch kein Problem dar, außer vielleicht für die Stilpolizei. Auch die neuen Steckritzel sind wendbar, so dass ungleichmäßiger Verschleiß keinen vorzeitigen Ritzeltausch nötig macht. Kritisch könnte es höchstens in Fällen sein, wo die Kette bereits mit Schraubritzel einen starken Schräglauf hat.

Grüße, Bernd
Posted by: bubblemaker

Re: Rohloff Steckritzel - 06/02/16 12:02 AM

4mm pro Seite, oder?
Posted by: ro-77654

Re: Rohloff Steckritzel - 06/02/16 05:49 AM

In Antwort auf: Jole
Habe auf 16er Steckritzel vor ca. 4 Wochen umgerüstet. Das alte Ritzel war eh fällig und da hat sich die Umrüstung angeboten.
Montage war völlig problemlos und in 10 Minuten gemacht. Das Steckritzel verhält sich völlig unauffällig. Zum Verschleiß kann ich natürlich auch noch nichts sagen.
Zu beachten ist, dass es bislang für den Hebie Chainglider kein passendes Hinterteil gibt (soll im Herbst 2016 verfügbar sein).
Gruss
Jole


Danke, ich mache das auch.
Posted by: toddio

Re: Rohloff Steckritzel - 06/02/16 08:21 AM

Mein Mantra: Wenn exakter Lauf möglich, warum mit Schräglauf leben?
Posted by: mbhh

Re: Rohloff Steckritzel - 06/06/16 06:50 PM

FYI: Habe heute ne neue Rohloff beim Dealer abgeholt. Wurde schon mit Steckritzel geliefert.