Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger

Posted by: Symen

Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/24/15 12:21 PM

Hallo Zusammen,

Hier habe ich vor kurzem von meinem Riss im Rahmen berichtet.
Nun bin ich in Bern an einen günstigen Gebrauchtrahmen gekommen. Es ist ein Stahlrahmen von MTB Cycletech (Modell Oxymoron)

Nach gut 8 Stunden in der Werkstatt habe ich den Rahmenwechsel abschliessen können ... hätte nicht gedacht, dass es so lange dauert.
Mit dem Resultat bin ich eigentlich sehr zufrieden. Das Rad fährt sich super, auch das Knacken aus dem Tretlagerbereich ist verschwunden.

Nur eine Sache bereitet mir noch Sorgen. Und zwar die Gepäckträgerbefestigung ...
Hier musste ich ganz schön improvisieren, damit ich meinen Tubus Logo montieren konnte.

Dank Speedbone und Magurabremse muss ich gut 2cm mit Muttern ausfüllen bevor ich an das Gewinde am Rahmen komme. Das sieht schon "etwas" kriminell aus.

[img]https://lh6.googleusercontent.com/aQUEbOTk4uzvGnYqJfdaKVazrWyVLDlbvQjPZo0eyPA=w550-h733[/img]

[img]https://lh6.googleusercontent.com/BcKzB_RerRGSt0k4EYTtodWgBPHSgvKLPQWruZGaPEE=w550-h733[/img]

Und das komplette Rad von der Seite:

[img]https://lh5.googleusercontent.com/iTpkPISuduwo8VcMnHAOUwujo24sq_TdzZlY60DbCyQ=w954-h716[/img]

Ich habe gesehen, dass Topeak einen Träger anbietet der mit dieser Situation evtl. umgehen könnte.
Allerdings bin ich mit meinem Logo und der Möglichkeit, die Taschen tiefer einzuhängen sehr zufrieden und möchte nur ungern der Träger tauschen.

Was meint ihr zu der Situation? Was gibt es noch für Lösungen?

Grüsse aus der Schweiz,

Simon
Posted by: freddy_walker

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/24/15 12:50 PM

Hallo,
ich hatte zwar nicht das Speedbone-Gepäckträger-Problem, was übrigens wirklich gar nicht geht mit den Muttern und großen Abstand zum Rahmen - das ist eine Sollbruchstellen - aber ich konnte den Knochen einfach nicht leiden. An meinem früheren MTB habe ich das so gelöst:
Rohloff-ohne-Speedbone
Ich habe zur Abstützung der OEM2 Achsplatte einfach die untere Verschraubung der IS2000 Bremshalterung verwendet, trotz prarlleler Bremssattelmontage.
Hat viele tsd. km gehalten im harten MTB-Einsatz.
Durch den Einsatz von V-Brake-Röhrchen kannst du auf den großen Bogen der Schaltzüge verzichten - auch das ist eine sehr gute, aufgeräumte und haltbare Lösung.

Gruß, Frederik
Posted by: Symen

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/24/15 02:15 PM

Hallo Frederik,

Danke für den Tip! Habe gerade mal nachgeschaut, leider liegt meine Magura Marta ziemlich eng am Bremssattel. Vielleicht würde es gehen, wenn ich die OEM-Platte oben an der "Gabel" etwas abfeile.
Ich glaube ich hopps mal schnell in die Werkstatt und check das aus schmunzel
Posted by: Symen

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/24/15 04:55 PM

Mit etwas Feilen an der OEM2 Platte hat es geklappt schmunzel
Speedbone ist draussen, aber leider kollidiert jetzt die Bremse mit den Streben vom Tubus ...
Es ist also immer noch gut 1cm Luft bis zur Öse.
Bilder reiche ich noch nach!
Posted by: Symen

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/29/15 06:54 AM

Hier die versprochenen Fotos:



Die leicht angepasste OEM2-Platte.



Legt sich perfekt um den Bremssattel.



Leider kollidiert der Tubus immer noch mit der Bremszange. Aber jetzt brauche ich nur noch 2 Muttern als Distanz.
Deutlich besser als vorher mit 4 ...
Posted by: LudgerP

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/29/15 08:20 AM

Der Tubus Logo Evo könnte dein Restproblem lösen.

Grüße, Ludger
Posted by: Auberginer

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/29/15 09:40 AM

Bohr die Muttern wenigstens aus und ziehe die Verbindung ordentlich mit Drehmo an und wiederhole das nach dem setzen. Verlasse dich dort nicht auf dein Gefühl. Mit den Muttern aufgedreht und durch mehrere Bauteile mit Gewinde geschraubt entsteht keine sichere Verbindung, auch wenn es so wirken mag.
Posted by: freddy_walker

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/29/15 09:59 PM

Bei meinem Tubus waren zwei Abstandhalter mit größem Aussendurchmesser aus Alu dabei - vielleicht gibt es die auch einzeln.

Gruß, Frederik
Posted by: MdD

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/29/15 11:56 PM

Hallo zusammen,

ich habe gerade nicht mehr im Kopf ob M5 oder M6 dort gebraucht werden, aber ich habe selbst schon solche Hülsen gesucht und bin hier fündig geworden: für M5, für M6 (in den Links sind die 1 cm langen Varianten, gibt es auch noch in anderen Längen - und auch in anderen Innen-/Aussendurchmessern)
Diese Hülsen ersparen das Ausbohren der Muttern, das Auberginer aus meiner Sicht zurecht angeregt hat.
Ausserdem finde ich sehen sie etwas hübscher aus als die Muttern... zwinker Aber das nur am Rande - ich hoffe der Hinweis hilft (wenn nicht dem Themenstarter, dann vielleicht sonst jemandem).

Michel
Posted by: sigma7

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/30/15 04:21 AM

Die Hülsen bieten, mMn, zu weng Auflagefläche. M6 Muttern (auf M5 Schrauben) oder die grossen Scheiben von Tubus sind deutlich besser.


Andre
Posted by: LudgerP

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/30/15 07:00 AM

Hol dir einfach einen Satz Karosseriescheiben vom Baumarkt. So vier Scheiben dürften für eine Mutterndicke reichen.

Gruß, Ludger
Posted by: Symen

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 07/30/15 03:17 PM

Danke für euere Tipps!
Werde die M5 Muttern beizeiten gegen M6 tauschen. Das leuchtet mir ein schmunzel
Posted by: derSammy

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 08/10/15 05:43 PM

In Antwort auf: MdD
.... solche Hülsen gesucht und bin hier fündig geworden: für M5, für M6

Die gibts wohl auch original von Tubus. Von den dünnen Hülsen halte ich dennoch nicht viel. Zumindest nicht, solange man mehrere von denen in Reihe verbaut. Hab leider das Foto gerade nicht zur Hand, aber die ursprünglich planen Enden der Zylinder hatten sich bei uns gewaltig verformt und die Schraube war krumm. Die angesprochenen Aluscheiben mit größerem Außendurchmesser halte ich hier für deutlich geeigneter. Wichtig ist bei denen aber, dass sie plan an Träger und Rahmen ansitzen können.

Und die Schraube würde ich bei solchen Konstruktionen immer so lang wählen, dass sie durch den Rahmen hindurchgeht und auf der anderen Seite herauskommt und dort mit einer Mutter kontern. Erstens gehen so größere Zugkräfte und zweitens stellt man den Vorteil spätestens dann fest, falls doch mal eine Schraube brechen sollte.
Posted by: ro-77654

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 08/11/15 09:05 AM

Die Fußverlängerung von Tubus?
Posted by: derSammy

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 08/11/15 10:04 AM

Ich fürchte die kollidiert trotzdem mit der Schraube von der Scheibenbremsaufnahme (geht ja auch nach oben).

Ich würde diese Abstandsscheiben nehmen. Wahrscheinlich sollte eine, höchstens zwei davon reichen. Alternativ bastelt man sich selbst etwas aus Vollalu. Von einer Aneinanderreihung dieser Abstandshülsen würde ich hingegen Abstand nehmen, die verformen sich und die Schraube.
Posted by: engadiner

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 08/11/15 12:23 PM

In Antwort auf: derSammy

Und die Schraube würde ich bei solchen Konstruktionen immer so lang wählen, dass sie durch den Rahmen hindurchgeht und auf der anderen Seite herauskommt und dort mit einer Mutter kontern. Erstens gehen so größere Zugkräfte und zweitens stellt man den Vorteil spätestens dann fest, falls doch mal eine Schraube brechen sollte.

Ist aber leider nicht so: Den mit Abstand größten Teil der Kräfte bekommen die ersten beiden Gewimdegänge ab. Zusätzliches kontern bringt also leider rein gar nichts.
Posted by: derSammy

Re: Speedbone, Magura und Tubus Gepäckträger - 08/11/15 01:29 PM

Warum sollten ausgerechnet die beiden ersten Gewindegänge bei der Krafteinleitung bevorzugt werden (vorausgesetzt die beiden Gewinde sind mit identischen Gewindesteigungen gesegnet)?
Das Kontern hat vor allem den Sinn, dass die Schraube sich nicht selstständig lockert. Außderm übernimmt sie einen Teil der Zugkräfte und entlastet damit die Gewindegänge (im Alurahmen?).
Aber der Größte Vorteil liegt darin, dass du im Fall des Abbrechens eine Stelle hast, wo du anfassen und den Gewinderest aus dem Rahmen bekommen kannst. Ansonsten hilft nur Ausbohren und ähnlich komplexe Operationen.