Posted by: Anonymous
Re: Reiseradanbieter - 01/31/12 09:35 AM
In Antwort auf: falk
Zitat:
Aber von denen wurde mir abgeraten, weil man da nix machen kann, wenn kaputt
und weil sie laut subjektiven Erfahrungen auch nicht länger als die Shimanoteile halten.
und weil sie laut subjektiven Erfahrungen auch nicht länger als die Shimanoteile halten.
Gegen soviel Geschäftssinn kann man nicht machen. Nur, wenn Du unbedingt die Angelhakenexperten versorgen willst, dann guck Dir rechtzeitig vorher an, wie Du an die Kullern rankommst und übe unter kontrollierten Bedingungen, sie saugend einzustellen. Unterwegs ist nicht der geeignete Zeitpunkt dazu. Dann solltest Du das im Schlaf können – auch ohne Schraubstock. Ein Ausfallende bietet sich als Feldschraubstock an.
Was in den Köpfen vorgeht, die von den Rillenkugellagern regelmäßig so vehement abraten, das möchte ich gerne wissen. Vielleicht ist was dran, dass jeder die schlechten Erfahrungen selber machen muss.
Falk, bei allem Respekt, aber tu doch bitte nicht so, als wären Konuslager kompletter Ramsch, den man alle paar Hundert km neu fetten und justieren müsste, damit man damit mehr als eben diese paar Hundert km fahren könnte. Ich habe mit Industrielagern bisher in anderen Bereichen sehr gute Erfahrungen gemacht, habe also sicher nichts gegen solche Lager. Bei Naben fahre ich (aus der Historie, früher gab es halt nichts Anderes) schon immer mit Konuslagern verschiedener Qualitätsstufen durch die Lande, und hatte bis auf eine Ausnahme noch nie Probleme. Die Ausnahme war wohl ein Materialfehler, durch den die Lauffläche des Konus rauh war und sich sehr schnell abgenutzt hat. Das betreffende Lager habe ich anstandslos ersetzt bekommen.
Ansonsten schaue ich alle paar Tausend km mal nach dem Lager, muss da aber seltenst was machen. Ich bin schon deutlich fünfstellige km-Strecken mit Konuslagern gefahren, ohne die Lager anzufassen. Wenn man also vor einer längeren Reise die Lager anschaut und ggf. wartet, dann sollte man buchstäblich bis ans andere Ende der Welt fahren können, ohne die Lager anfassen zu müssen. Voraussetzung sind natürlich gescheit gedichtete Lager, in die nicht zu viel Dreck reinkommt. Das sollte heutzutage allerdings bei hochwertigen Naben nicht mehr das Thema sein.
Umgekehrt gibt es mir schon zu denken, wenn ich mir die diversen MTBs von Freunden anschaue. Die müssen ihre Industrielager (wahrscheinlich Rillenlager) schon des öfteren herausklopfen und neue einpressen. Klar sind die Bedingungen bei MTBs nochmal verschärft, aber einfach zu behaupten, Rillenlager würden nie kaputt gehen, stimmt einfach nicht. Und auch bei entsprechend widrigen Bedingungen auf einer Reise kann dir Dreck ein Rillenlager zerstören. Ich persönlich würde mir auf einer solchen Reise dann eher zutrauen, ein Konuslager wieder sauber zu machen, als ein Rillenlager auszutauschen.
Grüße,
hawiro