1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad

Posted by: thobalu

1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 07:50 AM

Was wär besser?
Felge TK 540 dtswiss
28x622 1.60
Sport Tourenrad
Posted by: StephanBehrendt

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 08:02 AM

In Antwort auf: thobalu
Was wär besser?
Ein guter Laufradbauer ist wichtiger als die Speichendicke.
Posted by: ro-77654

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 08:11 AM

In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: thobalu
Was wär besser?
Ein guter Laufradbauer ist wichtiger als die Speichendicke.

Eine Antwort auf eine Frage ist besser als eine Auskunft zu einem benachbarten Thema.
Posted by: thobalu

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 08:14 AM

Den hab ich!
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 08:14 AM

2,0-1,8-2,0 - DD Speichen (DoppelDickend)


Eine Speiche mit diesem Querschnittsverlauf wäre am besten, da haltbarer und gleichzeitig weniger belastender für den Nabenflansch und den Felgenboden leichter dünner Felgenkörper als durchgängige 2 mm Speichen.
Die Entlastung entsteht durch das dünnere flexiblere Mittelteil bei gleichzeitiger Haltbarkeit durch einen verstärkten Speichenbogen und Gewindeteil/Übergang zum Speichennippel. Letzteres sind die neuralgischen Stellen in Sachen Speichenbrüche.

Zu den DD Speichen zählen diese Speichen:

Sapim Race (mein persönlicher Favorit, weil sie sich fabrikneu nicht so stark nachlängt)

DT Competion


Am Hinterrad auf der Freilaufseite könnte man auch eine DT Alpine III (bei 26 Zoll Sapim Force *1) einsetzen.
Diese hat den folgenden Querschnittsverlauf:

2,0-1,8-2,3 (3D-Speiche)

Hier ist der Speichenbogen nochmals extra verstärkt. Der Speichenbogen ist aber weiter ausgeführt, so dass ein etwas dickerer Flansch eher zu dieser Speiche passt. Das trifft auf den Flansch auf der Freilaufseite häufig zu (wie auf Nabenflansche auf dessen Seite eine Scheibenbremse sitzt).

Viele Grüße
Andreas

*1

Diese ist meist nur in Längen für 26 Zoll und kleiner verfügbar.
Posted by: StephanBehrendt

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 09:43 AM

In Antwort auf: ro-77654
Eine Antwort auf eine Frage ist besser als eine Auskunft zu einem benachbarten Thema.
Ich halte einfach bei einem Reiserad mit hoffentlich stabiler 559er Felge die Speichenwahl für weniger wichtig.
Aber Doppeldickendspeichen sind sicher eine gute Wahl.
Posted by: hermy

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 10:01 AM

Hi Andreas,
das ist eine Antwort, wie man sie sich wünscht.
Grüße hermy
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 10:43 AM

Danke für das Lob schmunzel
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 11:04 AM

Nun ja, 26 Zoll und kleiner muss kein Garant für wenige Speichensprüche sein.

Denn die kürzeren Speichen werden nicht so stark unter der gleichen Kraft gedehnt.
Das bedeutet gerade für die linken schwächer Speichen am asymmetrischen Hinterrad (Kassettennabe), eine höhere Wahrscheinlichkeit vollständig entlastet zu werden.
Diese vollständigen Lastwechsel (mit vollständiger Entlastung) sind am schädlichsten fürs Laufradmaterial.

Auch werden durch die geringe Dehnung der kürzeren Speichen bei Krafteinwirkung Speichenenden, Nabenflansch und Felgenbohrungen stärker belastet.

Daher empfiehlt es sich gerade bei kleineren Laufrädern oder durch anderen Maßnahmen verkürzte Speichen (großer Nabendurchmesser wie bei Rohloff) im Mittelteil dünnere Speichendurchmesser zu wählen.

Auch dem eigenen Körper auf ungefederen Rädern tut es gut, wenn maximale Kraftspitzen von den Mittelteilen der Speichen aufgefangen werden. Es handelt sich hier zwar nur um ein paar Zehntelmilimeter, die die Mittelteile der Speichen arbeiten. Diese geringe Zahl soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dadurch eine Menge Energie geschluckt wird.
Besonders kurze harte Schläge (hohe Kraftamplitude) vermögen Laufräder (bei gleicher Speichenzahl)mit dünneren Speichen besser besser zu entschärfen.
Man könnte zwar bei dicken Speichen zu Komfortzwecken weniger Speichen verwenden, allerdings ist dann die Kräfteverteilung auf die einzelnen Laufradkomponenten schlechter und damit eine Defekt wahrscheinlicher.
Posted by: Wolfram64

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 11:15 AM

In Antwort auf: thobalu
Den hab ich!

Warum fragst du dann hier und nicht ihn? Hast offensichtlich doch nicht 100% Vertrauen in seine Fähigkeiten …

http://www.bike2do.de/laufradmythologie-oder-zweckmasige-kaufentscheidung/
Posted by: Andreas

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 11:54 AM

Hallo,

immer 1,8er-Speichen! Der einzige Vorteil von 2 mm-Speichen ist der geringere Preis.

Für besonders stark belastete Laufräder empfehle ich 1,8er-Speichen mit verstärktem Bogen, also Sapim Force oder DT Alpine III.

Grüße
Andreas
Posted by: thobalu

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 04:12 PM

Danke für die ausführliche Beratung!
Ich hatte auch die Competion von Dt im Sinne.
Posted by: thobalu

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/13/15 04:15 PM

Ich kenn einige die machen es wirklich gut, aber jeder wollt Mir was anderes
Andrehen. Da IST man irritiert.
Posted by: tienvangbac

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 03:52 PM

Auf dem Hinterrad-Antriebsseite kann man auch Sapim Strong verbauen (2,3mm - 2,0mm).
Da kann man die Spannung einfach höher drehen als alle anderen Speichen.

VR: Sapim Laser
HR: links: Sapim Race - rechts: Sapim Strong

Wichtiger ist natürlich der gute Aufbau mit gleichmäßiger Spannung und stress relief.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 04:24 PM

Bei dieser DT Swiss Felge würde ich auf Strong auf der Antriebsseite verzichten.

Die Strong ist sehr belastet für den Felgenboden und den Ösensitz.


Eine höhere Spannung ist bei der Strong auch nicht möglich, weil selbst die höchstmögliche Spannung einer dünnen Sapim Laser die Felge lange vorher zum kolabieren bringt (die Felge verchipt).

Speichen befinden sich bis zu ca. 2500 N im elastischen Bereich.
Felgen werden instabil zwischen 1000 N (flache, schmale) und 2000 N ( Alu-Hochprofil 40 mm). Das ist von der Voluminösität des Felgenkörpers, seiner Beschaffenheit und von der Anzahl der Speichen abhängig.
Auch ob man am Vorderrad oder asymmetrischen Hinterrad sich befindet spielt eine Rolle.
Am Voderrad sind nur geringere Spannungen möglich.

Beispiel Mavic CXP22/alte Aksium


36 Speichen: vorn: 900-1100 N hinten: 1100-1300

20 Speichen: vorn: max 1200 N - da Radialspeichung und Rillenkugellagernabe *1 (ca. 900 N)

24 Speichen: hinten: 1500 N

*1

Der Lagersitz weitet sich, die Lager bekommen Spiel.
Posted by: tienvangbac

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 06:06 PM

Die genannte DT Felge ist bis 1200N freigegeben.

Zudem ist die doppelt geöst, da kann man schon die Strong verbauen ohne Probleme.
Posted by: Sickgirl

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 06:15 PM

Tut mir leid, ich finde es witzig, das ihr aus den vagen Angaben des TE irgendwelche Speichenempfehlungen abgeben könnt.

Das Systemgewicht habe ich noch nirgends lesen können, bei 80 kg langt sicher was anderes wie bei 150 kg
Posted by: Machinist

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 06:15 PM

Und was soll es bringen? Eine erhöhte Seitensteifigkeit des Laufrades ist das Einzige was mir einfällt, sonst bringen die Speichen mit dem dicken Mittelteil nur Nachteile (mal von völlig unwesentlichen "Vorteilen" wie der geringeren Verdrehung beim Einspeichen abgesehen).
Posted by: tienvangbac

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 06:28 PM

Der Drehmoment bzw. Bremsmoment wird besser übertragen. Wird bei erhöhtem Systemgewicht relevant neben der Seitensteifigkeit.
Das Hinterrad fährt sich dann auch härter. Aber das ist Geschmackssache. Flexeigenschaft ist ja dennoch vorhanden.
Posted by: Machinist

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 06:37 PM

Für die Dauerfestigkeit ist die geringere Elastizität aber von Nachteil. Genau deshalb gibt es die Speichen mit dem dünnen Mittelteil.
Für ein steiferes und haltbares Laufrad bei hohem Systemgewicht verwendet man besser eine steifere Felge (und gegebenenfalls mehr Speichen, aber keine im Mittelteil dickeren).
Posted by: StephanBehrendt

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 07:52 PM

In Antwort auf: Sickgirl
Tut mir leid, ich finde es witzig, das ihr aus den vagen Angaben des TE irgendwelche Speichenempfehlungen abgeben könnt.
Sag ich doch. Eine dicke Felge und ein guter Einspeichartist machen haltbare Laufräder. Nicht über Bordsteine kacheln beschert ihnen dann ein langes Leben.
Posted by: tienvangbac

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 08:26 PM

Für ein steiferes Laufrad braucht man eine höhere Felge:

http://www.remerx-rims.com/grand-rock-3019-1

Da er aber schon eine Felge hat, gehts hier nur noch um die Speichen.
Alternativ zu den dünnen Flex-Speichen habe ich für eine steiferes, härteres Fahrgefühl die Sapim Strong empfohlen. Bei gleicher Felge bemerkt.

Auch mit Sapim Strong kann man dauerhaft lange fahren. Die Spannung bleibt über längere Zeit kostanter weil sich die Speicher weniger längt. Die dickeren Speichen schützen besser vor kleineren Schlägen aus Korn, Stein und Ästen.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 09:29 PM

Was soll mir die 1200 N Angabe sagen?
Das würde nur bestätigen, dass man die Zugfestigkeit einer Strong nicht ansatzweise benötigt.

Ich habe die Strong schon an ganz anderen Kalibern (700 gr +) von doppelt geösten Felgen verbaut und dort bewegen sich nun die Ösen (knacken).

Die DT 540 hat einen leichgewichtigen Felgenkörper. Ziehst du das Ösengewicht ab, bleiben wohl unter 500 Gramm übrig. Den Felgenboden einer so leichten Kastenfelge möchte ich nicht mit einer Sapim Strong ärgern. Das kann man mit schweren V-Profil Felgen machen, die reichlich Material um die Speichenbohrungen versammelt haben.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 09:32 PM

Naja die Felge ist der Begrenzer.

Wie unterhalten uns ja nicht über Laser und Race.
Posted by: panta-rhei

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 09:35 PM

In Antwort auf: Machinist
Für die Dauerfestigkeit ist die geringere Elastizität aber von Nachteil. Genau deshalb gibt es die Speichen mit dem dünnen Mittelteil.
Für ein steiferes und haltbares Laufrad bei hohem Systemgewicht verwendet man besser eine steifere Felge (und gegebenenfalls mehr Speichen, aber keine im Mittelteil dickeren).

dafür
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 09:39 PM

Mit der Theorie sind hier die meisten vertraut.
Und mit Praxiserfahrungen ebenso.

Für deine Sapim Strong braucht es entsprechende Felgen.
Die GrandRock hast du ja schon vorgeschlagen.

Allerdings noch eine Bemerkung zu mehr Seitensteifheit.
Diese wird besser durch größere Felgenbreiten als durch Höhe erreicht.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 09:45 PM

In Praxis musste ich die Sapim Strong deutlich stärker nachspannen als die Sapim Race.

Unrat ist für die dünneren Speichen kein Problem. Ich fahre Cyclocross auch mit der Laser.

Lediglich der dickere Bogen wäre bei Kettenabwurf von Vorteil.
Denn gibt es aber auch bei der DT Alpine III oder für 26 Zoll bei der Sapim Force.
Posted by: Sickgirl

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 10:09 PM

Vielleicht aber auch die Nabe. Rohloff machte ja genaue Vorgaben.

Die philosophisierst ja auch über verschiedene Speichen. Ist ja ganz nett.

Aber ich habe in den ganzen wortkargen Post des TE nichts über sein Anforderungsprofil lesen können. Wie schwer die Last. Wo wird gefahren. Lochzahl der Felgen.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 10:24 PM

Ich kann ihn ja nur, dass stabilste empfehlen, was mit seiner Felge möglich.

Das maximale Systemgewicht ist durch den Hersteller auf 130 kg beschränkt.

Natürlich kann man bei Leichtgewichten gucken, ob man an bestimmten Stellen noch Laser oder D-Lights verbauen kann.
Posted by: Sickgirl

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 10:34 PM

Und wenn er das stabilste gar nicht braucht?
Posted by: Wolfram64

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 06:05 AM

In Antwort auf: thobalu
… aber jeder wollt Mir was anderes Andrehen. Da IST man irritiert.

Nur gut, dass sich hier alle einig sind, was die optimale Speichenwahl anbelangt. teuflisch

Ansonsten sehe ich es wie »Sickgirl«, ohne ausreichendes Anforderungsprofil wird da nichts »belastbares« rauskommen.
Vielleicht hast du deine Laufradbauer auch im Dunkeln stehen gelassen und deshalb hat dir jeder was anderes »andrehen« wollen. Wenn mir jemand was »andrehen« will, dann werde ich vorsichtig …
Posted by: Oldmarty

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 06:41 AM

In Antwort auf: Wolfram64
In Antwort auf: thobalu
… aber jeder wollt Mir was anderes Andrehen. Da IST man irritiert.

Nur gut, dass sich hier alle einig sind, was die optimale Speichenwahl anbelangt. teuflisch

Ansonsten sehe ich es wie »Sickgirl«, ohne ausreichendes Anforderungsprofil wird da nichts »belastbares« rauskommen.
Vielleicht hast du deine Laufradbauer auch im Dunkeln stehen gelassen und deshalb hat dir jeder was anderes »andrehen« wollen. Wenn mir jemand was »andrehen« will, dann werde ich vorsichtig …



vielleicht haben die ja auch nur jeder was anderes Vorgeschlagen zwinker
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 07:13 AM

In Antwort auf: Sickgirl
Und wenn er das stabilste gar nicht braucht?


Ich wundere mich über diese Frage. Weil die Antwort bereits in dem Beitrag steht, auf den du diese Frage gestellt hast.

Und mit 1,8 mm Speichen selbst mit 2,3 mm Bogen sollten die meisten zurecht kommen.

Die wenigsten werden hier vermutlich Sapim Laser oder DT Revos (1,5 mm) an ihren Touren-Reiserad verbaut haben, weil viele etwas von der Stange fahren.
Posted by: Sickgirl

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 07:19 AM

Wenn er aber eine Rohloff fährt sind Speichen mit 2, 3 mm Speichen eher nicht so angesagt. Von daher finde ich solche Empfehlungen ohne genaue Kenntnisse sehr gewagt.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 07:26 AM

2,3 mm Speichenbogen (1,8 mm Speichemitte) habe ich für die Freilaufseite asymmetrischer Naben impliziert.

Ansonsten, beglückwünsche ich dich dazu ein eventuelles Haar in der Suppe gefunden zu haben. unschuldig
Posted by: Wolfram64

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 08:06 AM

In Antwort auf: Nordisch
2,3 mm Speichenbogen (1,8 mm Speichemitte) habe ich für die Freilaufseite asymmetrischer Naben impliziert.

Ansonsten, beglückwünsche ich dich dazu ein eventuelles Haar in der Suppe gefunden zu haben. unschuldig

Dann hab ich auch einige Haar gefunden. schmunzel
Letzte Woche alte Hügi-Naben umgespeicht. »alpine III« gehen da gar nicht durch die Speichenlöcher. Einigen Shimano und Novatec haben sehr dünne Flansche, da ist die Bogenlänge der alpine III nicht ideal (zu groß). In dem Fall sollte man über Speichenunterlegscheiben nachdenken bzw. darauf hinweisen.

Einfach mal 2,34mm Speichen zu empfehlen funktioniert meiner Meinung nach nicht.
Posted by: Sickgirl

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 08:09 AM

Und ich beglückwünsche dich zu deinen hellseherischen Fähigkeiten aus so vagen Angaben konkrete Empfehlungen ableiten zu können.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 08:13 AM

Wer rummosern will, findet immer einen Grund. Ich habe meine Ausführungen ja bewußt etwas allgemeiner gehalten.

Und die im Titel genannte 1,8 oder 2,0 mm Frage sollte beantwortet sein. zwinker
Posted by: Sickgirl

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 08:23 AM

Nun ich weiß ja nicht was du studierst. Von meiner Arbeit an einem technischen Institut bin ich es gewohnt eine Situation erst mal genau zu analysieren bevor Lösungen angeboten werden.

Andere ziehen es vor erst mal Vorträge mit allen möglichen Ansätzen zh haltdn.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 08:30 AM

Zumindest, dass der Bogen sich eher für dickere Flansche eignet, habe ich schon in einem der ersten Beiträge in diesem Faden erwähnt. Bei Shimano Naben ist das meist die Freilaufseite und/oder die Freilaufseite. Und als OPTION für diese Laufradseiten war es auch nur gedacht.
Ich arbeite ansonsten selbst mit Unterlegscheiben bei Speichen mit größeren Bogen. Bei der Race und Laser habe ich häufig auch welche verbaut. Deren Bogen ist größer als bei DT Comp z.B..

Die Sache mit einem zu dünnen Speichenloch hatte ich nicht auf dem Schirm.
Ich habe bisher überwiegend Shimano Naben verbaut.
Posted by: Nordisch

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/15/15 08:40 AM

Wir reden von 2 möglichen Querschnittverlaufsoptionen.
Sozusagen 2 Varianten der 1,8 mm Speiche.

Da fällt die Entscheidung natürlich schwer. grins

OT

Manchmal denke ich, du willst einfach nur rummosern.
Wenn etwas Anderes dahinter steckt, bitte PN.
Posted by: kona

Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 07/05/15 01:05 AM

In Antwort auf: Nordisch
Zumindest, dass der Bogen sich eher für dickere Flansche eignet, habe ich schon in einem der ersten Beiträge in diesem Faden erwähnt. Bei Shimano Naben ist das meist die Freilaufseite und/oder die Freilaufseite. Und als OPTION für diese Laufradseiten war es auch nur gedacht.
Ich arbeite ansonsten selbst mit Unterlegscheiben bei Speichen mit größeren Bogen. Bei der Race und Laser habe ich häufig auch welche verbaut. Deren Bogen ist größer als bei DT Comp z.B..

Die Sache mit einem zu dünnen Speichenloch hatte ich nicht auf dem Schirm.
Ich habe bisher überwiegend Shimano Naben verbaut.


DD-Speichen sind aber in jedem Fall sinnvoll. Alpine III und Ähnliches kann aber bei anderen Naben nahezu unmöglich sein. Es sei denn, man arbeitet nach alter Väter Sitte die Flanschlöcher nach. Ob man das aber will? Machen kan man ja Vieles. cool

Ich verbaute bisher lediglich Shimanonaben. Man kann diese im Prinzip ohne Unterlegscheiben verbauen. Zumindet meine zuletzt verbauten 105er, LX und Nabendynamos nehmen die Speichen im Grunde gut auf. Verbauen tue ich DT Comp und DT Alpine III. Die Alpine III sitzen sehr satt und benötigten keinerlei Unterlegscheiben. Die Competition verbaute ich sowohl ohne, als auch mit Unterlegscheiben. (Mit ist noch etwas "professioneller". Und wo ich die ja habe.) träller

Seit ich meine Laufräder selbst aufbaue, ist mir noch nie eine Speiche gebrochen. Auch nicht, wenn ich ausschließlich mit Comp aufbaute. Aber die Alpine III scheint mir auf der Antriebsseite durchaus sinnvoll zu sein. Zum Einen, weil sie satt in den Nabenflanschlöchern sitzt, zum Anderen, sollte sich doch mal die Kette zwischen Speichen und Ritzelpaket verfangen, bleibt etwas mehr Reserve, so dass die Speichen nicht sofort durch sind. grins

PS. Meine flachen Billig-Felgen, über die ich hier mal berichtete, ertragen bisher mein Gewicht, das zwischen 90-95 kg liegt und Gepäck von ca. 10-15 bei nur 32 Speichen klaglos durch die Gegend. Einziges Extra: Unterlegscheiben unter den Speichenippeln, um den Felgenboden zusätzlich zu entlasten. (Testfelge ohne Unterlegscheiben fing an, sich unter den Nippeln zu verformen.) grins
Hartes Einspeichen geht bei denen gar nicht. Über 800 verbietet sich da völlig. Dennoch: Nach über 8.000 km ist die Speichenspannung noch immer perfekt gleichmäßig, kein Schlag, ... einfach nichts, was irgendwelche Befürchtungen hochkommen ließe. Und dabei hatte ich die Felgen mehr aus optischen Gründen gekauft, aber dennoch ganz normal gefahren. (Eben so wie's kommt.)

Was wurde ich vor den Dingern gewarnt: "Kann gar nicht halten, hat es früher auch nicht, ..."

Das zeigt mir: Selbst nicht ganz so tolles Material kann dauerhaft halten, wenn man es denn ordentlich verbaut. Die Toleranzen beim Aufbau sind natürlich entsprechend geringer.

Mein Randonneur bekommt aber demnächst Exal XP19 á 36 Speichen. Da brauche ich nie irgendetwas zu befürchten, nachzuzentrieren, ...

PPS. Ich hatte vor gut 3 Jahren meinem Nachbarn mal Laufräder aufgebaut: Felgen 28mm hoch, ungeöst, Unterlegscheiben unter den Speichennippeln, alles mit Alpine III (Nabenschaltung, Nabendynamo). Der Gute wiegt "etwas" mehr als 150 kg und packt sein Fahrrad mit allem voll, was so nach Hause muß. - Das können auch mal "einige" Kilo mehr sein. Der Baumarkt ist einige Kilometer weg und der Mann braucht öfter mal Bretter und so "Zeugs". Wenn der so vollbeladen ankommt, sieht das schon mal ein wenig kurios aus. Schwerlastreiseradler nehmen sich dagegen wohl meist wie Leichtbaufetischisten aus. grins
Das ist für mich der Beweis, dass sorgfältig aufgebaute Laufräder nahezu unkaputtbar sind.
Als der sein Rad noch in die "Fachwerkstatt" brachte, knackten dem laufend die Speichen weg. - Na ja, welche Werkstatt leistet sich noch einen Mitarbeiter, der ordentliche Laufräder aufbaut?

Insofern: Einfach das nehmen, was belastungsgerecht erscheint und kompatibel zum "Rest" ist. Den Rest macht dann das handwerkliche Geschick aus.