Hinterrad-Nabendynamo von SON(?)

Posted by: HeinzH.

Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 07:29 AM

Moin Freunde,
wie man im Nachbarforum lesen kann, denkt man im Hause SON ernsthaft über ein Nabendynamo für Antriebsnaben nach. Für alle Reiseradler, für die das Vorderrad nicht mit einer Dynamonabe ausgerüstet werden soll oder kann, könnte dies eine interessante Variante sein, aber lest selbst. Ein Preishit wirds allerdings nicht werden...
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Posted by: cocovelo88

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 08:12 AM

Hoï Samme !

Ich bin en SUN bezitzer. before kaufen, I habe viele viele Forum gelesen , franzose, english und deutsch. (ich bin rentner, nicht zu tun ... )
Ich bin au ein ROHLOFF bezitzer.
Alles waren sehr zufrieden. Normale MADE IN GERMANY !

Aber, herlich, Ich glaube dass die japaner SHIMANO ish auch sehr gut.
Problemen mit made in Germany ish dass wenn Sie in afrika , s amerika oder Asia und das geth kaputt, dann problemen ! mit Shimano, die sind uberall.

coco
Posted by: Sickgirl

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 08:15 AM

Cool für die Leute, die einen ganze Elektronikpark mitnehmen, kann man ja vorne und hinten einen Forumslader dran hängen.
Posted by: Hulle

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 08:21 AM

In Antwort auf: Sickgirl
Cool für die Leute, die einen ganze Elektronikpark mitnehmen, kann man ja vorne und hinten einen Forumslader dran hängen.
bravo grins
Posted by: nothingman

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 08:47 AM

....und umsatteln auf ein Trike, damit die Rohloff `drinbleiben kann!
Posted by: RH65

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 05:02 PM

Zielgruppe: Forumslader-Liebhbaber mit Pinion…
Posted by: HeinzH.

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 07:19 PM

In Antwort auf: Sickgirl
Cool für die Leute, die einen ganze Elektronikpark mitnehmen, kann man ja vorne und hinten einen Forumslader dran hängen.


Moin Ulrike,
ich verstehe was Du meinst... Ich meine allerdings in unserem Forum gelesen zu haben, daß manche Federgabeln keinen Nady zulassen (Stimmt das wirklich?), da wäre dann der Hinterrad-Nady eine Alternative. Daneben warteten natürlich etliche Velomobilisten darauf...
Ich weiß auch von Selbst(um)bauten von Hinterradnabendynamos.
Gruß aus Münster,
HeinzH.

P.S. Wie ich heute von einem Insider erfuhr war seitens SON von Anfang an eine Hinterradversion des SON XS-M geplant...
Posted by: Sickgirl

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 07:51 PM

Wüsste ich bei denen im Forumüblichen eigentlich keinen, 20 mm Steckachse gibt es ja eigentlich nur noch im Downhillbereich, und für die inzwischen aktuellen QR15 Gabeln gibt es ja inzwischen einen SON und den Shutter Precision für 15 mm Steckachse.

Außer natürlich es stört einen da ds Kabelgedöhns.
Posted by: Locky Luke

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 04/30/15 07:55 PM

Mhhhhh mit nem Son am Hinterrad hätt ich drei am Rad ... lach was ich damit alles betreiben könnte ... Aktuell denke ich an ein Lichtorgel, wie sie bei großen Trucks üblich ist party party
Posted by: FordPrefect

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 05/01/15 10:13 AM

Könnte man da nicht mit 2 Nabendynamos einen Pedelec-Mittelmotor direkt mit Strom versorgen - für steile Passagen als Turbo-Booster vielleicht noch einen Walzendynamo zusätzlich montieren ?!? Die Stromversorgung von Navi, Smartphone, Kamera und Griffheizung müßte dann halt leider ein Seitenläufer übernehmen……..

zwinker Micha
Posted by: goerdy

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 05/01/15 10:34 AM

Hallo Micha,

du wirst vielleicht lachen... (oder weinen?) aber dein überspitzt ironischer Gedanke ist gar nicht so weit her. http://www.mandofootloose.com/de/ Ein großer Generator im Tretlager und der Antrieb dann über den Heckmotor. Kettenlos. Drive by Wire sozusagen. wirr

beste Grüße

Philipp
Posted by: Falk

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 05/01/15 10:41 AM

Die Idee ist an sich genial, weil selbstregelnd und schaltgetriebelos. Probleme dürften der Wirkungsgrad und möglicherweise die Leerlaufeigenschaften sein.
Posted by: FordPrefect

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 05/01/15 11:05 AM

Das ist doch nur ein Smartphone mit Rädern und Pedalen lach .

Ich bevorzuge dann doch den ölhydraulischen Allradantrieb fürs Fahrrad - stufenlose Drehmoment- und Drehzahlregelung ohne mechanische Verschleißteile….. grins

Wenn allerdings der Vorderradantrieb mehr zieht, als der Hinterradantrieb schiebt, wird das Fahrrad immer länger…..


Micha
Posted by: goerdy

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 05/01/15 01:40 PM

In Antwort auf: Falk
Die Idee ist an sich genial, weil selbstregelnd und schaltgetriebelos. Probleme dürften der Wirkungsgrad und möglicherweise die Leerlaufeigenschaften sein.

Hallo Falk,

Zum Wirkungsgrad konnte ich auf die Schnelle nichts finden. Steht set längerem auf der Liste der Dinge mit denen ich mich näher beschäftigen will aber nicht dazu komme ;-)

Bei den Leerlaufeigenschaften habe ich weniger bedenken. Die mir bekannten Hinterradnabenmotoren laufen ziemlich leicht.

Das währe wahrscheinlich sogar komplett getriebelos (sihe z.B. Xion Hinterradnabenmotor)

Ich halte das Konzept für sehr interessant (wenn auch nicht im kontext eines Reiserad-Forums) in meinem Kopf ergeben sich da einige Möglichkeiten (ob die technisch machbar sind kann ich nicht unbedingt beurteilen).
Z.B. im MTB Bereich, man muss immer 10% mehr Kraft aufbringen die in einem kleinen Akku gespeichert wird, und sobald man Unterstützung braucht (starke Steigung...) wird automatisch oder auf Knopfdruck Energie aus der Batterie dazugegeben.
Das währe noch recht nah am echten Radfahren (die Leistung hat man dann ja komplett selbst erbracht) würde aber Vorteile eines Pedelecs mitbringen.

Aber all das steht und fällt mit dem Wirkungsgrad von Generator, Motor und ggf. Akkumulator.
Ausfallsicherheit/Reparierbarkeit ist bei einem Sportgerät ja nicht so wichtig wie am Alltags oder Reiserad.

beste Grüße

Philipp
Posted by: panta-rhei

Re: Hinterrad-Nabendynamo von SON(?) - 05/01/15 01:46 PM

Salut Phillip



In Antwort auf: goerdy
[zitat=Falk]Die Idee ist an sich genial, weil selbstregelnd und schaltgetriebelos. Probleme dürften der Wirkungsgrad

Denke ich auch.

Ich habe da was für meine Freunde, die E-Mofafahrer zwinker :
Das kettenlose E-Mofa ist ganz klar die Zukunft - wenns nach Andreas FUchs geht: http://fahrradzukunft.de/9/elektrorad-reichweite/

Ein vollhydraulische Kraftübertragung fände ich auch elegant - die Idee ist ebenfalls nicht sehr neu: in den 90ies gabs einen Artikel in "bikeTech" oder in CyclingScience zu dem Thema.
Um einen hohen Wirkungsgrad zu haben (der dann immer noch nicht an den superguten eines Kettentriebs ranreicht!) braucht es sehr hohe Drücke - dies beisst sich wiederrum mit dem auch für Schwerlaster unbestreitbaren Zwang zum Leichtbaut.