Re: canti-sockel anlöten?

Posted by: panta-rhei

Re: canti-sockel anlöten? - 01/08/12 08:13 PM

Hallo,


In Antwort auf: Auberginer
Dann sind die Sockel aber Fillet brazed. Normal angelötete Sockel mit Silberlot hab ich ja noch nie gesehen. Hättest du mal ein Beispiel?


Gerne.

Die einschlägige Rahmenbauliteratur (deutsch - und englischsprachige) wie z.B. PATEREK (explizite Hinweise zu Canti-Sockeln auf Seite 2-7) und SMOLIK ist da ganz klar:

Keinerlei Regeln wie "Aber Cantisockel nur mit Messinglot", sondern generell ist niedrigschmelzendes Lot an hochvergüteten Rohren zu bevorzugen (Stichwort: Gitterumwandlungstemperatur). Das in dieser Hinsicht schonendste Lot (cadmiumfrei) hat eine Arbeitstemperatur von ca. 650° und einen hohen Silberanteil (z.B. 56% wie bei L-Ag55Sn, oder L-Ag44 etc).

Silberlot ist nicht weniger fest als Messinglot (Quelle: Fontargen):
z.B. L-Cu Zn 40 Zugfestigkeit 350N/mm2
L-Ag55Sn Zugfestigkeit 330 – 430 N/mm² ... nur schonender für das Rohr - und teuer ;-).

Hast Du andere Literaturquellen?


In der Praxis:
Bei Schubert¬Schefzyk war ich persönlich (zum Richten meines Reiseradrahmens) und weiss von daher, womit die Sockel angelötet wurden.
http://www.guylaine.de/f_rahmen_wl.php

Aber auch andere Rahmenbauer arbeiten mit dem genannten Lot:
http://www.vogel-rahmenbau.de/einzelanfertigung.htm
http://www.norwid.de/stahlrahmen.php

Achja, Praxis: Habe genau wie diese Rahmenbauer mit diesem Silberlot ca. ein Dutzend Sockel angelötet und ja, das geht auch mit den "Deodosengaspatronen".
Hartlöten ist keine schwarze Magie, kann man sogar als Akademiker lernen :-).


Wie bei allen Tips, die hier im Forum gegeben werden (z.B. "Rad am Besten selbst aufbauen", "den Karakorum - Highway am Besten zur Jahreszeit XYZ befahren" etc.) muss natürlich jeder selbst entscheiden, was er sich zutraut - oder eben anderen überlässt.