Posted by: Keine Ahnung
Re: Ventilloch aufbohren? - 01/07/12 02:16 PM
In Antwort auf: Toxxi
Noch eine dumme Frage:
Ein Bekannter von mir will einen neuen Laufradsatz (622) mit Nabendynamo. Es hat sich einen von Rose ausgesucht mit der Felge Xtreme Sari T-19 R (und LX + 3N72), u.a. auch wegen des Reflexstreifens. Laut Beschreibung ist die Felge jedoch nur für Sclaverand-Ventil. Er wäre mit einem Autoventil aber besser bedient.
Spricht was dagegen, das Ventilloch etwas aufzubohren?
Klar leidet darunter auf dem Papier die Stabilität. Aber die entsprechende 559er Felge Xtreme Sari M-19 R ist auch für Autoventil und hat demzufolge eine größeres Loch, ebenso die ganzen Mavic-Felgen mit 19mm Maulweite.
Gruß
Thoralf
Ein Bekannter von mir will einen neuen Laufradsatz (622) mit Nabendynamo. Es hat sich einen von Rose ausgesucht mit der Felge Xtreme Sari T-19 R (und LX + 3N72), u.a. auch wegen des Reflexstreifens. Laut Beschreibung ist die Felge jedoch nur für Sclaverand-Ventil. Er wäre mit einem Autoventil aber besser bedient.
Spricht was dagegen, das Ventilloch etwas aufzubohren?
Klar leidet darunter auf dem Papier die Stabilität. Aber die entsprechende 559er Felge Xtreme Sari M-19 R ist auch für Autoventil und hat demzufolge eine größeres Loch, ebenso die ganzen Mavic-Felgen mit 19mm Maulweite.
Gruß
Thoralf
Aufbohren ist meiner Erfahrung nach kein Problem - ich habe das schon gemacht und die Felge hält und hält und ...
Dennoch denke ich, dass ich bei einem anstehenden Neukauf doch lieber eine Felge mit entsprechender Bohrung suchen würde. Falls die neue Felge einen Materialfehler haben sollte und dann innerhalb der Garantiezeit umgetauscht werden soll, so muss Rose schon recht kulant sein, wenn die den Garantieanspruch trotz der Veränderung der Felge anerkennen.
Es gibt so viele Felgen, die Autoventil-tauglich sind. Da sollte doch eine zu finden sein.