Posted by: Anonymous
Re: Velotraum-Hinterbau asymmetrisch - 12/20/11 09:20 AM
In Antwort auf: Bernado
[ ... ]
4. Die Asymetrie ist bei einer bestimmten Serie des Rahmenmodells laut Velotraum produktionsbedingt und hat keine Auswirkung auf den Fahrbetrieb. Laut Velotraum ist die Rahmensymetrie insgesamt gegeben.
4. Die Asymetrie ist bei einer bestimmten Serie des Rahmenmodells laut Velotraum produktionsbedingt und hat keine Auswirkung auf den Fahrbetrieb. Laut Velotraum ist die Rahmensymetrie insgesamt gegeben.
Interessante Aussage, da bislang noch niemand nachgemessen hat, ob das wirklich so ist. Oder hab' ich was verpasst? Nur weil Velotraum das behauptet, ist das noch lange nicht so. Ausserdem hat das durchaus Auswirkungen auf den Fahrbetrieb, weil Du z.B. Schutzbleche nicht gescheit anbringen kannst, wenn das Rad zwar in der Spur ist, die Kettenstreben am vorderen Ende aber verschoben angeschweisst sind. Auch mit dicken Reifen, die Velotraum ja wegen des "Federungskomforts" so vehement empfiehlt, könnte es knapp werden.
Abgesehen davon: wenn Du dir dieses Bild auf der Velotraum-Seite anschaust (das ist der Alurahmen, nicht der Stahlrahmen, wo Du nachgefragt hast), wirst Du dich schwertun, eine Asymmetrie zu finden. Ich kann jedenfalls keine entdecken.
In Antwort auf: Bernado
5. Velotraum kommunizierte die Asymetrie bislang nicht offen, so dass potentiellen Kunden dies sofort nicht ersichtlich war.
Das tun sie auch jetzt nicht. Siehe hier.
In Antwort auf: Bernado
Habe ich was vergessen?
Ja, nämlich zu erwähnen, dass der liebe Herr Stiener in seinem Beitrag durchaus einige Nebelkerzen geworfen hat, um vom eigentlichen Problem abzulenken. Was soll zum Beispeil die Aussage, dass Shimano-Kurbeln asymmetrisch positioniert sind? Sind sie nicht, sondern das Tretlagergehäuse ist bei Kettenschaltungsrädern (!) rechts um 1,5mm kürzer, damit eine Halterung für einen Kettenschutz (oder bei MTBs eine Kettenführung) angebracht werden kann. Ist keine solche Halterung angebracht, wird ein Ausgleichsring montiert, so dass die Kurbel symmetrisch positioniert ist.
Ein weiteres Beispiel: wenn bei Rädern die Kettenstreben mit Absicht asymmetrisch sind, dann so, dass zwischen Kettenblatt/-blättern und Kettenstrebe mehr Platz entsteht, damit die Kette bei einem Abwurf nicht zwischen Kettenstrebe und Kettenblatt eingeklemmt wird. Wie Du in dcjfs Beitrag leicht sehen kannst, ist es in diesem Falle genau anders herum, weswegen man davon ausgehen kann, dass das so nicht richtig ist.
In Antwort auf: Bernado
[ ... ]
Soweit, Bernd
Soweit, Bernd
Bevor Du also Leute des "Hörensagens" bezichtigst, lies' dir bitte mal den Post von Herrn Stiener unvoreingenommen durch. Du wirst feststellen, dass er auf die eigentliche Frage gar nicht eingeht.
Grüße,
hawiro