Re: Detailfragen zurbReiseradausstattung

Posted by: Peter Lpz

Re: Detailfragen zurbReiseradausstattung - 12/01/11 09:47 PM

Hallo Andreas,

ich bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich Erfahrungen hier ausfallen. Wegen einer durchgebremsten Felge bin ich nie gestürzt, schätze das Risiko aber hoch ein. Laufleistung unvergüteter Felgen schätze ich grob auf 10 - 20 Tkm. Bei überwiegend Schlechtwetter-, MTB-, Gebirgs-, und/oder Wintereinsatz auch erheblich darunter. Jemandem, der viel fahren, aber keine Scheibenbremse möchte, würde ich sehr zu den CSS - Felgen raten. Ich fahre sie seit ca. 3 Jahren und würde als nachteilig den hohen Preis für Felge und Beläge anführen. Rechnerisch ist sie sicherlich keine Empfehlung. Dem steht eine gute Bremswirkung und eine erfreuliche Dauerhaftigkeit der teuren Beläge gegenüber. Es kommt hinzu, dass auch Naben mal kaputtgehen. Folglich gibt es schon zwei Faktoren, die ein Umspeichen der Felge nötig machen. Mir ist es angenehm, das Ärgernis auf die ungleich höhere Laufleistung der Nabe eingrenzen zu können. Wenn man also das Geld erübrigen kann und eine einfach konstruierte Bremse bei geringstem Wartungsaufwand schätzt, ist die Kombination mit V-Bremse sehr zu empfehlen. Die hydraulischen Felgenbremsen mag ich nicht, bin sie demnach nie gefahren und gehe wg. zu erwartendem Glaubenskrieg darauf lieber nicht nochmal ein. Die Seilzugbremse bremst nur wenig schlechter und ist simpel und billig. Weiterführende Vorteile hat sie auch nicht.

Der Unterschied zwischen den Shimano- und Schmidt Nabendynamos liegt im wesentlichen beim Lager. Shimano verwendet relativ dauerhafte Konuslager, die leider einen gewissen Wartungsaufwand erfordern. Ich würde empfehlen, das Ding alle 3 - 5 Jahre mal zu zerlegen, zu reinigen, neu zu fetten und wieder zusammenzubauen. Leider ist das wegen des Widerstands des Dynamos und gewöhnungsbedürftigen Kleinteilen etwas friemlig. Man kann das Lagerspiel schwer optimal einstellen. Schmidt verwendet dauerhafte Industrielager, die sehr lange ohne Wartung durchhalten. Bei dem geringen Kostenaufwand solcher Lager sehe ich den hohen Preis als unangemessen an. Ich habe in auch wegen "Made in Germany" bezahlt, würde das aber nicht weiterempfehlen. Der Service bei Schmidt ist herausragend, nach 7 Jahren wurde mir das Lager noch kostenfrei getauscht. Bei Rechnungslegung wären das damals 28,- € gewesen. Unterschiede in Gewicht und Laufwiderstand sind lächerlich und ohne Auswirkung auf das Fahrverhalten.

Unterschiede zwischen Deore, LX, und XT sind irgendwie nicht recht greifbar. Eine Deore Gruppe betrachte ich als gute, dauerhafte und preiswerte Lösung für ein Rad mit Kettenschaltung. Abraten würde ich von diesen Tretlagern mit außenliegenden Lagerschalen und Hohlachse. Hier habe ich schauerliche Erfahrungen wg. eklatanter Kurzlebigkeit. Ich bin mir nicht sicher, ob es die Deore Kurbel noch mit Patronenlager gibt, würde in diesem Fall die billige Alivio Gruppe nehmen. Hier sehe ich nur den Nachteil des höheren Gewichts.

Gruß Peter