Traumreiserad

Posted by: Larsihasi

Traumreiserad - 02/03/15 08:58 AM

Hallo,

ich bin dabei mein Traumreiserad zusammenzustellen. Einige Komponenten habe ich bereits bestellt, der Rahmen ist z.B. bereits in Auftrag gegeben und ab Ende Mai werde ich wohl mit dem Aufbau beginnen können. Gebt mir doch gerne Euer Feedback, was Ihr wie und warum ändern würdet.

Aufbauliste Traumreiserad
Posted by: nothingman

Re: Traumreiserad - 02/03/15 09:28 AM

Hallo Lars(?),

hinsichtlich des Rahmens wirst Du wohl ausreichend Probe gefahren + vermessen worden sein.

Rohloff, Son, Chris King, Rigida Andra etc. ist wohl auch eher "auf der sicheren Seite"... Bezüglich der Anbauteile wird es doch bestimmt die Möglichkeit geben, diese nach deinen Bedürfnissen unter professioneller Beratung anzupassen und auszuprobieren...was soll also schief gehen? Ich würde mich dabei ganz und gar auf mein subjektives Fahrgefühl verlassen, wenn Rahmen+Laufräder stehen!
Posted by: Abraxas

Re: Traumreiserad - 02/03/15 09:36 AM

Ist ja alles dabei was gut und teuer ist, da machst du (bezüglich Qualität) nichts falsch (auch wenn es ein ganz anderer Typ Reiserad ist als von mir bevorzugt).
Überdenken würde ich die Wahl der Bremse. Die Magura MT Serie hat, was man so mitbekommt, schon bei sehr vielen Leuten für mächtig Ärger gesorgt.
Erfahrungsgemäss (auch aus meiner Zeit als Fahrradschrauber) ist die Reklamationsquote bei Shimano Scheibenbremsen um ein vielfaches geringer als bei allen anderen Herstellern.
In sofern würde ich bei so einem Rad nicht daran denken irgendwas anderes als eine XT oder halt eine XTR Bremse dran zu schrauben.
Posted by: ro-77654

Re: Traumreiserad - 02/03/15 09:51 AM

Je nach gewünschter Reifenbreite eventuell Andra 40 statt 30.
Posted by: Anonymous

Re: Traumreiserad - 02/03/15 09:55 AM

Du hast bei vielen Teilen das Gewicht noch nicht in die Tabelle eingetragen und bist schon jetzt bei über 18 kg. Ich schätze mal mit dem dicken Daumen, dass es insgesamt deutlich über 20 kg werden, da ja allein die Reifen noch mit knapp 2 kg dazukommen. Mir persönlich wäre das zu heftig.

Noch ein paar Details:

- Den Halter für das Schloss würde ich nicht unter das Unterrohr platzieren. Dort ist das Schloss ständig dem Dreckbewurf ausgesetzt.

- Die Konstruktion für die Befestigung des Ständers, die man im 360°-Panorama des Spitzbergen auf der Norwid-Webseite sieht, sieht nicht wirklich vertrauenerweckend aus. Das dann noch mit Gepäck beladen ist eine ziemlich sichere Methode, das Ausfallende des Rahmens zu verbiegen. Gibt es da keine andere Möglichkeit der Befestigung?

- Du solltest noch eine zweite Bremsscheibe bestellen. schmunzel

- Die Position des Gewindes für die Befestigung der vorderen Schutzblechstreben am Gabelholm ist eine sichere Quelle für Ärger, wenn eine große Bremszange verwendet wird. Die MT7 kenne ich nicht, gehe aber aufgrund der Konstruktion mal davon aus, dass die ziemlich voluminös ist. Ein Gewinde oberhalb der Bremszangenaufnahme vermeidet das Problem.

- Mit den Ledergriffen würde ich persönlich auch nicht glücklich. Wenn Du mal längere Etappen im Regen fährst oder das Teil im Regen abstellen musst, sind die wahrscheinlich hinüber.

- An den Pedalen würde ich persönlich nicht versuchen, noch das letzte Fitzelchen Gewichtseinsparung herauszuholen. zwinker Und damit man auch mal eine Strecke ohne Clicker fahren kann, würde ich Kombipedale nehmen, die eine Seite mit Plattform haben (z.B. Shimano PD-T780 oder eher sowas wie die PD-M647, wenn die Pedale unbedingt auf beiden Seiten Clicker haben sollen).

Nachtrag:

- Auf dem Panorama sieht auch die Einbausituation für Gepäckträger, Schutzblech und Bremszange hinten ziemlich eng aus. Wahrscheinlich wirst Du auch da Platzprobleme bekommen und mit Abstandshülsen arbeiten müssen. Das ist beim Gepäckträger nicht vorteilhaft, weil es bei viel Beladung die Belastung der Schraube deutlich erhöht.
Posted by: Deul

Re: Traumreiserad - 02/03/15 10:06 AM

Das Problem mit dem Ausfallende hatte ich schon mal. Man kann da noch ein Teil Vorschrauben, das stützt sich dann da ab. dann hälts.

Das lässt sich allerdings problemlos richten falls man es nicht mit dem Vorschraubteil versucht.

Gruß
Detlef
Posted by: Juergen

Re: Traumreiserad - 02/03/15 10:12 AM

Hallo Lars,
wenn ich auf der 360° Ansicht sehe, wie die Rohloffzüge verlegt sind, dann wünsche ich dir viel Kraft. Viel Zeit und noch mehr Geduld wirst Du brauchen, wenn Du die Züge erneuern möchtest.
Trotzdem ein schönes Fahrrad.
Jürgen
Posted by: DebrisFlow

Re: Traumreiserad - 02/03/15 10:14 AM

Man merkt das das ein Traumreiserad wird, trotzdem erschließt sich der Mehrwert einiger Dinge mir nicht; z.B. Titansteuersatz für 290€ und dann 143g. Mein Cane Creek S8 wiegt 88g, hat 250€ weniger gekostet und ist trotzdem ein hochwertiges Bauteil.

Bei der Felge schließ ich mich an, bei 55er Reifen solltest du auf die Andra 40 mit 25mm Maulweite wechseln.
Posted by: Andreas

Re: Traumreiserad - 02/03/15 10:23 AM

Hallo Andy,

In Antwort auf: DebrisFlow
Titansteuersatz für 290€ und dann 143g.

Ja, seltsam. Ich begreife auch den Vorteil der Chris King-Naben nicht. Richtig teuer und schwer zugleich. Hinsichtlich der Flansche und Lagerdichtungen kann Chris King auch nur auf vorhandene Technologie zurückgreifen und insofern nichts überlegendes bieten. Andererseits kommt es vielen Käufern nicht auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis an.

Grüße
Andreas
Posted by: ro-77654

Re: Traumreiserad - 02/03/15 10:38 AM

Was soll das bringen?
Rotor 3D24 Aero Kurbel 172,5
Weniger Luftwiderstand? schmunzel
Posted by: ro-77654

Re: Traumreiserad - 02/03/15 10:55 AM

Bremszug im Oberrohr im Edelstahlrohr
Das würde ich nicht machen. Wechsel wird Fummelarbeit.

Ragley - Carnegie Aluminium 25Grad Flat Bar Lenker
Ich würde einen Lenker mit nur 15 Grad nehmen. 25 finde ich ergonomisch zu viel.
Und zwar den SQ Lab 310 Sport. Da - wichtig - gehen die Ende nicht nach oben wie bei vielen MTB-Lenkern, sondern leicht nach unten. Wen der montiert wird, ist allerdings ein ganz anderer Vorbau fällig.
http://www.sq-lab.com/produkte/fahrradlenker/163-fitness/74-sqlab-315-cross-country-lenker.html

Auf Pitlock würde ich verzichten und Inbus nehmen. Ist aber Geschmackssache.

Wieso eine Sattelstütze ohne Versatz? Könnte beim Brooks Probleme geben wegen geringem Verschiebbereich.
Posted by: ro-77654

Re: Traumreiserad - 02/03/15 11:27 AM

Frage: Gast du dir die Teile so gewünscht oder hat Norwid die Liste zusammengestellt?
Posted by: nothingman

Re: Traumreiserad - 02/03/15 11:36 AM

...also, wenn ich das richtig überschlagen habe, soll dein Traumrad so zwischen 4500 - 5000€ landen....

Da sollte es möglich sein, verschiedene Sattelstützen, Sättel, Vorbauten, Lenker, Kurbellängen, usw. auf ihre Passform in deinem Fall zu testen... Tipps in Gestalt von "Fremderfahrungen" bei allem, was Längen, Kröpfungswinkel oder spezielle Formen an DEINEM Rad betrifft, sind wohl eher mit Vorsicht zu genießen.

Hilfreich dagegen sind Hinweise auf generelle Erfahrungen mit Haltbarkeit, Kompatibilität oder Wartung und Funktionalität der einzelnen Komponenten.

Dein Taumrad sollte aber doch sicher kein Produkt eines demokratischen Mehrheitsbeschlusses werden.... Du musst damit fahren und gut klarkommen!
Posted by: Toxxi

Re: Traumreiserad - 02/03/15 11:48 AM

Hallo Lars,

ich schließe mich zunächst deinem Vorredner an: wenn es dein Traumrad ist, muss es dir gefallen und nicht uns. schmunzel

Wenn meine Meinung noch von Interesse ist:

  • Eine ganze Reihe von Teilen kommt mir unnötig überteuert vor (Steuersatz, Vorbau, Kurbel, Griffe, Pedale). Hat es einen speziellen Grund, dass du gerade die ausgewählt hast?
  • Innenverlegte Züge und Kabel würde ich nicht nicht nehmen. Auch wenn das auf den ersten Blick elegant scheint - wenn es ein Problem gibt, dann richtig. Ich kenn Leute, die irgendwann das Lichtkabel außenverlegt hatten, weil das innenverlegt nicht mehr so einfach zu reparieren war.
  • Ich vermisse einen Sattel bei der Aufstellung... und eine Sattelstütze ohne Verstz deutet m.E. auf einen nicht ganz passenden Rahmen.


Was möchtest du für Flaschenhalter haben? Klassische für Radflaschen, oder große dicke für 1,5-L-PET-Flaschen? Bei den klassischen kann ich folgende empfehlen:

Xtreme Protector Cage 2

Gruß
Thoralf
Posted by: Daaani

Re: Traumreiserad - 02/03/15 11:57 AM

In Antwort auf: hawiro
Du hast bei vielen Teilen das Gewicht noch nicht in die Tabelle eingetragen und bist schon jetzt bei über 18 kg. Ich schätze mal mit dem dicken Daumen, dass es insgesamt deutlich über 20 kg werden, da ja allein die Reifen noch mit knapp 2 kg dazukommen. Mir persönlich wäre das zu heftig.



Das Bügelschloss steht aber auch mit 1,6 kg in der Tabelle mit drin. Ich habe jetzt aber nicht nachgerechnet, ob das bei den genannten 18 kg mit dabei ist.
Posted by: Juergen

Re: Traumreiserad - 02/03/15 12:18 PM

mit Reifen, Schläuchen, Flaschenhaltern und Schrauben wird sich das Gewicht bei 21,5 bis 22kg einpendeln. weinend
Posted by: DebrisFlow

Re: Traumreiserad - 02/03/15 12:23 PM

Glaub ich nicht, einige Gewichte in der Tabelle scheinen doch nicht zu stimmen; Vorderrad 3,2Kg, Hinterrad 4,1Kg??
Posted by: Juergen

Re: Traumreiserad - 02/03/15 12:34 PM

hm, mag sein, dass die Bereifung schon drin ist. Warten wirs ab. Ich habe jedenfall keine Lust, das alles nachzurechnen. zwinker
Posted by: Tillus

Re: Traumreiserad - 02/03/15 01:47 PM

Bei Reifenbreite 2.15"/55mm könnte man vielleicht noch breitere Felgen als die Andra40 wählen. Siehe Nachbarfaden

Bei den Kurbel würde ich auf 4-Arm mit 104mm Lochkreis gehen. Das ist m.E. das gängigere Maß. Wie bist du zu der Kurbelläge 172,5mm gekommen?
Posted by: Falk

Re: Traumreiserad - 02/03/15 04:07 PM

Hydraulikleitungen innenverlegt sind ein grober Fehler. Willst Du die bei jeder Macke trennen? Leg Dir immer schonmal eine lange Liste praktischer Flüche bereit. Du wirst sie brauchen.
Bei den Felgen gehe ich mit, 50er Reifen brauchen 25er Felgen oder etwas mehr. Ich weiß aber echt nicht, wieso solche Listen immer mit Markennamen, aber fast nie mit Maßen versehen werden. Woher soll man wissen, wie breit eine Rigida irgendwas ist? Ich vermute einfach mal, sie hat die lange gerne genommenen 19 Millimeter Maulweite. Vielleicht irgendwie elegant, aber nicht sinnvoll.
Verstellbare Ausfallenden würde ich nicht geschenkt wollen. Das Hinterrad bekommt bei einem faulen Mechaniker wie mir eine definierte Einbauposition. Laufräder gerade einstellen musste ich so oft machen, dass es für mehrere hundert Jahre Fahrzeit reicht. Auf die werde ich vermutlich nicht kommen. Nur muss der Wurm aber dem Fisch schmecken und nicht dem Angler.

Was Anderes: Kann Dein Rechner kein Unicode? Deine Liste enthält interessante Schreibweisen wie »RŸcklicht« und »GepŠcktrŠger«.
Posted by: karlo88

Re: Traumreiserad - 02/03/15 04:12 PM

Hallo, du gehst aufs Ganze. Find ich super. Bei ner Gabel mit steckerlosem SON werd ich ja neidisch.

Also gib deimen Rad noch Nokon Züge, die Rohloff lässt sich damit deutlich leichter Schalten. Meiner Freundin hab ichs so ans Rad gemacht, und ich bin immer verblüfft, ich fahre an meinem Rad mit Originalzügen in weiten Radien verlegt, aber muss deutlich heftiger dran drehen. (Deine Nokons müssen ja nicht so farbenfroh wie im angehängtem Bild sein)



Bei Kurbeln ist aus meiner Sicht Middleburn mit Rohloff Spider das beste, gibt dir eine 100% gerade Kettenlinie, mit Hardcoat Kettenblatt haste was für eine halbe Ewigkeit und das Finish ist ein Traum.




Zur MT7, ich fahr die MT5 (ohne Druckpunktverstellung) mittlerweile seit Oktober am MTB (ca.1500km) und jetzt auch am Patria Alltagsrad. Funktioniert soweit, aber so 100% bin ich noch nicht zufrieden mit dem Plastikteil. Der neue Griff ist aber deutlich besser als der meiner alten MT4. Ausrichtung des Sattels ist ne Wissenschaft, wenn er steht dann bleibt das aber auch. Die Bremsleistung ist jederzeit mehr als ausreichend, wobei ich Systemgewicht 110kg fahre und nur eine 160er Scheibe fahre. Geräusch ist bei Nässe und Kälte in Verbindung ganz mies, bei Trockenheit ist die Bremse aber leise. Passt mit Schutzblechen und Lowrider, sorry, es ist Winter und es sind Spikes drauf und es ist dreckig gähn :




So dir viel Erfolg! Das sind nur Anregungen und Erfahrungen, mach es so wie es dir gefällt! Und zeig uns das gute Stück wenns fertig ist.
Posted by: GeKo

Re: Traumreiserad - 02/03/15 06:08 PM

Hallo,

das meiste haben meine Vorschreiber ja schon geschrieben.

Ich persönlich habe sehr positive Erfahrungen mit folgenden Lenker gemacht: Jones Loop H-Bar 660 (http://www.jonesbikes.com/h-bar/). Schaut zwar ungewöhnlich aus, bietet aber viele Griffmöglichkeiten. Gerade auf langen Strecken ist das ein sehr wichtiger Faktor für mich, wenn man keinen Randonneur Rennlenker nehmen will.

Bei den Schutzblechen würde ich Alu oder Edelstahlschutzbleche nehmen. Sind leichter als das SKS Plastik-Gelump und sind mechanisch wesentlich stabiler. Und sie rattern auch weniger bei vernünftiger Befestigung, sprich wenn dein Rahmenbauer Erfahrung mit gut durchdachten Schutzblechbefestigungen hat.

Gute Metallschutzbleche samt sehr stabiler Halterung kannst du bekommen von Gilles Berthoud, Velo Orange und Honjo. Die kann man auch lange genug bekommen so dass man wirklich vernünftigen Regen-, und noch wichtiger, Spritzschutz von unten und vom Reifen hat.

Ansonsten scheinst du ja in die Vollen zu greifen.
Ich wünsche dir viel Spass mit deinem Traumrad.

Gerhard
Posted by: karlo88

Re: Traumreiserad - 02/03/15 06:17 PM

In Antwort auf: GeKo
Hallo,

das meiste haben meine Vorschreiber ja schon geschrieben.

Ich persönlich habe sehr positive Erfahrungen mit folgenden Lenker gemacht: Jones Loop H-Bar 660 (http://www.jonesbikes.com/h-bar/). Schaut zwar ungewöhnlich aus, bietet aber viele Griffmöglichkeiten. Gerade auf langen Strecken ist das ein sehr wichtiger Faktor für mich, wenn man keinen Randonneur Rennlenker nehmen will.

Bei den Schutzblechen würde ich Alu oder Edelstahlschutzbleche nehmen. Sind leichter als das SKS Plastik-Gelump und sind mechanisch wesentlich stabiler. Und sie rattern auch weniger bei vernünftiger Befestigung, sprich wenn dein Rahmenbauer Erfahrung mit gut durchdachten Schutzblechbefestigungen hat.

Gute Metallschutzbleche samt sehr stabiler Halterung kannst du bekommen von Gilles Berthoud, Velo Orange und Honjo. Die kann man auch lange genug bekommen so dass man wirklich vernünftigen Regen-, und noch wichtiger, Spritzschutz von unten und vom Reifen hat.

Ansonsten scheinst du ja in die Vollen zu greifen.
Ich wünsche dir viel Spass mit deinem Traumrad.

Gerhard


Genau meine Meinung, habe vor kurzem von Cromoplastiks auf Gilles Berthoud gewechselt. Schöner, stabiler und länger damit guter Spritzschutz.

Bin auch H-Bar fahrer - einfach gut!
Posted by: ro-77654

Re: Traumreiserad - 02/03/15 06:18 PM

Ich finde beim Lenker die 45 Grad nicht geeignet - aber wie man sieht, sind die Geschmäcker verschieden.

Sind die Velo Orange Schutzbleche überhaupt in der nötigen Breite erhältlich? Bei SKS gibt es "Spoiler", die brinen was. Und wenn mal ein Ast zwischen Rad und "Blech" gerät, können sie herausspringen. Hat Vorteile. Außerdem kann man sie nach Verformung wieder gut in de ursprünglichen Zustand versetzen. Bist du dir bewim Gewicht sicher?
Aber das ist ein Randaspekt - kann man immer tauschen bzw. ganz weglassen.
Posted by: karlo88

Re: Traumreiserad - 02/03/15 07:48 PM

Ich habe beim Wechsel die vorderen Bleche verglichen:

40mm SKS und 45mm Gilles Berthoud in lang, beides inklusive Montagematerial

Das Edelstahlschutzblech war 30Gramm schwerer, aber deutlich länger und breiter, bestimmt 30%mehr Schutzblechfläche für ca. 10% mehr Gewicht. Ich war überrascht wie leicht und stabil das Blech ist.
Posted by: Larsihasi

Re: Traumreiserad - 02/03/15 08:46 PM

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Anregungen!

Hier ein paar Anmerkungen dazu:
- Die vorgeschlagenen Teile entstammen keiner "Vorschlagsliste" von Norwid, sondern sind basierend auf meinen bisherigen "Erfahrungen" und Wünsche hin entstanden. Der Aufbau wird von mir selbst durchgeführt, von daher habe ich keine "Professionelle Beratung" oder die Möglichkeit das ein oder andere "auszuprobieren".
- Ich bin generell sehr probierfreudig und habe das ein oder andere aus diesem Setup bereits seit längerer Zeit im Einsatz an einem "Chaka Pele Rohloff RH 50cm" der mir aber zu flatterig ist, von daher suche ich nun das Optimum (Die Geometriedaten entstammen weitesgehend aus diesem Setup).
- Das ganze Projekt soll gegen Ende Mai zum Abschluß kommen, daher sind einige Teile bei denen ich mir sicher bin bereits "vorhanden" bzw. "bestellt" (siehe Tabelle)
- Ich habe in meinem Setup ein Abus Bügelschloss am Tubus Locc Gepäckträger im täglichen Einsatz. Leider ist das Abus Schloß dort ständig Schmutz (und jetzt im Winter auch Salz) durch das Hinterrad ausgesetzt, darum fand ich die von Norwid vorgeschlagene Lösung nicht schlecht
- Innenverlegte Züge: Mag sein, daß der Installationsaufwand dadürch höher ist, aber sowohl die Optik, als auch das Handling sehe ich dadurch deutlich im Vorteil
- Steuersatz: Dank Eurer Kommentare bin ich auch zu dem Schluß gekommen, daß die Titan Version sinnlos ist, trotzdem halte ich viel auf Chris King, da ich damit bisher gute Erfahrungen gemacht habe. Die Dinger sind doch für die Ewigkeit, oder?
- @karlo88 Danke für die Anregung mit den Nokons als Zugersatz für die Rohloff. Welche Version ist hier notwendig, ich habe da nämlich aus alten Teilen sogar noch etwas auf Lager? Wobei das mit der Innenverlegung da sicher noch schwieriger wird... Vielleicht sollte ich da doch nochmal drüber schlafen...
- Kurbel: @karlo88 hast Du einen Link zur Kurbel mit Kettenblatt? Ich suche halt etwas passendes zum Hollowtech II Innenlager in 24mm und da gibt es von Rotor wohl nur die Variante "Aero" - ich weiß schon, daß das kein Tria Rad wird, suche aber etwas passendes zu dem Surly Kettenblatt, da ich damit bisher in Verbindung mit Rohloff (und Chainglider) gute Erfahrungen gemacht habe
- Laufrad: Ist schon vorhanden und Gewichtsangabe ist inkl. Rohloff Ritzel, 2.15 Marathon Mondial und Fahrradschläuchen - gemessenes Realgewicht
- @GeKo der Lenker ones Loop H-Bar 660 sieht tatsächlich sehr interassant aus. Habe bisher den Ragley Carnegie im Einsatz und bin damit eigentlich auch auf längeren Fahrten sehr zufrieden. In Holland hatte ich wegen dem Gegenwind noch einen Triatlonaufsatz (Syntace C2 Clip) montiert und hatte damit ein Setup bei dem ich viele Griffpositionsmöglichkeiten hatte. Meinst Du so ein Aufsatz würde auch noch mit dem Loop H-Bar funktionieren?
- Bei den Schutzblechen bin ich bisher mit den Cromoplastiks auch nie wirklich zufrieden gewesen und habe noch ein paar zusätzliche "Verlängerungen" und "Verbereiterungen" eingebaut, da auf meinem täglichen Radweg an der Isar entlang bei schlechtem Wetter wirklich "Schlammschlacht" herrscht. Jetzt im Winter bin ich damit aber auch nicht wirklich glücklich, weil da der Schneematsch drin hängen bleibt. Siehe hierzu meine aktuelle Lösung: MTB-News.de Ich bin hier immer noch auf der Suche noch einer gut funktionierenden Lösung

Nach Eurem bisherigen Input sieht das ganze nun so aus:
Aufbauliste Traumrad Version 2
Posted by: Falk

Re: Traumreiserad - 02/03/15 09:09 PM

Zitat:
Ich habe in meinem Setup…

Es wird doch hoffentlich kein Windowsfahrrad sein? Nicht, dass Du es nach dem dritten Reifenwechsel neu aktivieren musst.
Posted by: ro-77654

Re: Traumreiserad - 02/03/15 09:19 PM

Was spricht gegen die?
http://www.actionsports.de/de/Truvativ-Kurbel-Stylo-1.1-Single-Speed-4030?sPartner=100

Was ist bei der Innenverlegung beim "Handling" besser?
Posted by: GeKo

Re: Traumreiserad - 02/04/15 09:01 AM

In Antwort auf: Larsihasi

...
- @GeKo der Lenker ones Loop H-Bar 660 sieht tatsächlich sehr interassant aus. Habe bisher den Ragley Carnegie im Einsatz und bin damit eigentlich auch auf längeren Fahrten sehr zufrieden. In Holland hatte ich wegen dem Gegenwind noch einen Triatlonaufsatz (Syntace C2 Clip) montiert und hatte damit ein Setup bei dem ich viele Griffpositionsmöglichkeiten hatte. Meinst Du so ein Aufsatz würde auch noch mit dem Loop H-Bar funktionieren?
...
Aufbauliste Traumrad Version 2


Ich denke das müsste immer noch funktionieren, je nachdem wieviel höher der Triathlon Aufsatz kommt und je nachdem wie schräg bzw. gedreht du den Lenker montierst um eine natürliche Griffposition zu bekommen. Ich würde es aber erst einmal ohne Triathlon Aufsatz probieren, da der Jones Loop H-Bar es ermöglicht sowieso eine relativ gestreckte Griffposition einzunehmen wenn man die vordere Querstange greift.

Gruß, Gerhard
Posted by: GeKo

Re: Traumreiserad - 02/04/15 09:48 AM

In Antwort auf: GeKo
[zitat=Larsihasi]

... Ich denke das müsste immer noch funktionieren, je nachdem wieviel höher der Triathlon Aufsatz kommt und je nachdem wie schräg bzw. gedreht du den Lenker montierst um eine natürliche Griffposition zu bekommen. ...

Gruß, Gerhard


Eines habe ich noch vergessen. Der momentane Jones Lenker kommt mit 31.8mm Klemmung. Wenn du deinen alten Syntace C2 verwenden willst würdest du den 318 Kit von Syntace benötigen so dass dein alter C2 montiert werden kann. Die neuen Modelle von Syntace kommen gleich mit 31.8mm Klemmung.
Posted by: Andreas

Re: Traumreiserad - 02/04/15 03:36 PM

Hallo ro-77654,

In Antwort auf: ro-77654
Was ist bei der Innenverlegung beim "Handling" besser?

Weniger hängenbleiben, wenn man oft durch Jestrüpp fährt.

Grüße
Andreas
Posted by: Biketourglobal

Re: Traumreiserad - 02/04/15 08:07 PM

Also ich fahre seit Jahren 55er Reifen auf 19er Felgen und hatte noch nie Probleme. Breitere Felgen sind mir einfach zu schwer.

Und ehrlicherweise habe ich bis vor 2 Jahren nicht mal gewusst, dass man "das nicht macht" ;-)

Mein neues Rad ist auch ein Norwid, wird gerade gebaut und hat natürlich auch 19er mit 55er. :-)
Im übrigen muss ich sagen, dass ich mit dem Einzelkauf meiner Komponenten und dem eigenen Zusammenbau teurer gekommen wäre, als den Herrn Pallesen das machen zu lassen.

Viele Grüße,
Posted by: Andreas

Re: Traumreiserad - 02/04/15 10:49 PM

Hallo Martin,

In Antwort auf: Biketourglobal
Also ich fahre seit Jahren 55er Reifen auf 19er Felgen und hatte noch nie Probleme.

Das ist auch eine Frage des Luftdrucks.

In Antwort auf: Biketourglobal
Im übrigen muss ich sagen, dass ich mit dem Einzelkauf meiner Komponenten und dem eigenen Zusammenbau teurer gekommen wäre, als den Herrn Pallesen das machen zu lassen.

Das ist meistens so. Der Nachteil ist die geringere Auswahlmöglichkeit der Komponenten.

Grüße
Andreas
Posted by: Biketourglobal

Re: Traumreiserad - 02/05/15 05:52 AM

Hallo Andreas,

in diesem Fall nicht. Bei Norwid kann ich nehmen was ich will.

Da gibt es keine Einschränkungen.
Posted by: Deul

Re: Traumreiserad - 02/05/15 06:38 AM

Stimmt, Da ein Rahmenbau recht lange Wartezeiten hat kann er alles was er nicht da hat in der Zwischenzeit besorgen.
Posted by: karlo88

Re: Traumreiserad - 02/05/15 02:30 PM

Bzgl. deiner Frage zu den Nokons:

Am günstigsten ist es, wenn du dir ein Schaltungsset kaufst und dann die 1m Verlängerungen so viele wie du brauchst. "günstig" ist hier relativ. Nicht Fahrradverrückte kaufen sich von dem Geld ein ganzes (Supermarkt)fahrrad oder gehen öfters sehr gut davon Essen. Du kannst auch ca. 5x Rohloff Zugsets von dem Geld kaufen.... Aber anderseits kannst du dich mit den Nokons auch einen ganzen Abend mit dem auffädeln der Perlenkette beschäftigen. Bei mehrfarbigen Varianten kannst du verschiedene probieren und die Vorfreude auf dein Traumrad so trotz miesem Wetter gut überbrücken....

Zur Middleburn Kurbel:

Ich hab sie von activesport.co.uk aus England bestellt. Passt für die 24mm Achse. Middleburn macht auch eigene Innenlager, hab ich in meinem Rad - unauffällig. So wie man ein Innenlager haben will. In einem anderen ist die selbe Kurbel mit Hope Innenlager, auch Top. Du kannst es im Fall es Falles auch jederzeit gegen ein normales XT Teil tauschen was auf Reisen von Vorteil sein könnte. Mit der Middleburnkurbel kannst du auch das Lagerspiel nachstellen. Ich habs nie bereut sie zu Kaufen, was aber auch daran liegt dass ich den Weltraum-Design Trend bei Fahrradteilen nicht so sehr mag. Teilweise sehen moderne Fahrräder aus wie die Fahrzeuge von Batman aber ich finde in Verbindung mit einem klassischen Stahlrahmen passt das nicht.