Posted by: svenTsmiegel
MTB Cycletech Papalagi (Fragen zum Aufbau) - 11/17/11 08:14 PM
Hallo zusammen,
ich stand in letzter Zeit vor einer schwerwiegenden Entscheidung zur Thematik "Reisen mit Rad":
Mein Staubesel, ein ziemlich hochgepimpter 28"-Alu-Trekking-Panzer mit Federgabel hätte größere Renovierungsarbeiten gebraucht. Insbesondere waren die Laufräder durch. Im VR liefert ein Shimano Nady zu wenig Strom zur Versorgung meiner ganzen Bordtechnik. Das HR mit LX-Nabe war schon in Schweden mit den alten Speichen auf nen "Skeppshult"-Felgenring umgesetzt worden. Dieses Jahr im Sommer ging es dann mit gerissenen Speichen los, inzwischen musste ich schon drei austauschen.
Kurz davor, mir einen Patria Ranger auf Federgabelgeometrie als Sonderranfertigung zu bestellen, entschied ich mich, das Projekt 28"-Federgabel endgültig auf Halde zu deponieren.
Stattdessen entschied ich mich für das 26"-Stahlrahmen-Konzept.
(Aus dem Rahmen des Staubesels und vielen günstigen aber wertigen Neuteilen entstand nun eine Arbeits-Überland-Schlampe, die meinen Bedürfnissen nach einem zuverlässigen Arbeitsrad gerechter wird als mein Bumblebee > Der Rahmen wird noch diesen Winter gefahren, im Frühsommer wird er dann durch nen Surly Cross Check ersetzt.)
Nach langer Recherche, Probefahrten, Stöbern in Netz und Forum kamen ziemlich genau zwei Rahmen als Basis für ein 26"-Stahlrahmen-Reiserad für mich in Frage. Da ich für den einen aber meinen nächsten Urlaub in Südengland häte verbringen müssen, entschied ich mich für den Papalagi von MTB Cycletech.
Da nun der neue Rahmen geordert ist, stellen sich für mich noch mehr Fragen, die ich gerne mit Euch, liebe ForumianerInnen, diskutieren möchte. Aus diesem Grund dachte ich mir mal ganz frech nen ganzen Faden zu eröffnen und nicht nach allen Antworten auf Suche zu drücken.
Grundkonstellation ist (das ist schon ziemlich fix): Felgenbremse (ob hydraulisch oder mechanisch wird sich noch rausstellen) und Kettenschaltung.
So, geht gleich los, ich hoffe ich öffne mit meiner ersten Frage nun nicht gleich die Büchse der Pandora:
1. Lenker und damit verbunden die Schaltungs- und entfernt auch die Bremsenfrage
Für den Papalagi, ich nenn ihn ab jetzt einfach schonmal "Matschmuli", passend zum (irgendwann wieder entstehenden) "Staubesel", würden zwei Grundkonfigurationen beim Aufbau in Frage kommen:
Cross-Lenker mit nach außen gekröpften Unterrohren oder nen Rizer-Bar.
Vorneweg: Ich kann mit beidem Umgehen, kenne auch Vor- und Nachteile. Andere Lenkermöglichkeiten möchte ich nicht in Betracht ziehen, also nix Multiposition analog Brezel, nix Moon Bar und schon gar nicht sowas wie ein Open Bar z.B. von Surly.
STIs möchte ich nicht am Reiserad haben > Was wäre wenn... und nix geht mehr.
Gedanken zum cross-Lenker:
MUSS man die Schaltzüge von Lenkerendschalthebeln in diesem Bogen aus dem Unterrohr rausleiten? Kann man die auch am Lenker verlegen wie bei STIs? Gibts Lenker mit Bohrungen dafür? Ich könnte mir vorstellen, dass die Lenkertasche im Weg der Bögen liegt? Gibts andere Möglichkeiten für die Schaltung?
Gedanken zum Rizer:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit zwei Vorbauten? Also einer unter dem eigentlichen A-Head Vorbau, an dem mit kleinem Querrohr die Lenkertasche hängt? Welchen Rizer könnt ihr empfehlen? Ich tendiere eigentlich oft zu Ritcheys WCS.
Ich bin mir sicher, dass mir einige hier im Forum weiterhelfen können. Vorneweg schon mal ein dickes Dankeschön an alle, die diesen Faden mit konstruktiven Beiträgen füttern.
Gruß, Sven
ich stand in letzter Zeit vor einer schwerwiegenden Entscheidung zur Thematik "Reisen mit Rad":
Mein Staubesel, ein ziemlich hochgepimpter 28"-Alu-Trekking-Panzer mit Federgabel hätte größere Renovierungsarbeiten gebraucht. Insbesondere waren die Laufräder durch. Im VR liefert ein Shimano Nady zu wenig Strom zur Versorgung meiner ganzen Bordtechnik. Das HR mit LX-Nabe war schon in Schweden mit den alten Speichen auf nen "Skeppshult"-Felgenring umgesetzt worden. Dieses Jahr im Sommer ging es dann mit gerissenen Speichen los, inzwischen musste ich schon drei austauschen.
Kurz davor, mir einen Patria Ranger auf Federgabelgeometrie als Sonderranfertigung zu bestellen, entschied ich mich, das Projekt 28"-Federgabel endgültig auf Halde zu deponieren.
Stattdessen entschied ich mich für das 26"-Stahlrahmen-Konzept.
(Aus dem Rahmen des Staubesels und vielen günstigen aber wertigen Neuteilen entstand nun eine Arbeits-Überland-Schlampe, die meinen Bedürfnissen nach einem zuverlässigen Arbeitsrad gerechter wird als mein Bumblebee > Der Rahmen wird noch diesen Winter gefahren, im Frühsommer wird er dann durch nen Surly Cross Check ersetzt.)
Nach langer Recherche, Probefahrten, Stöbern in Netz und Forum kamen ziemlich genau zwei Rahmen als Basis für ein 26"-Stahlrahmen-Reiserad für mich in Frage. Da ich für den einen aber meinen nächsten Urlaub in Südengland häte verbringen müssen, entschied ich mich für den Papalagi von MTB Cycletech.
Da nun der neue Rahmen geordert ist, stellen sich für mich noch mehr Fragen, die ich gerne mit Euch, liebe ForumianerInnen, diskutieren möchte. Aus diesem Grund dachte ich mir mal ganz frech nen ganzen Faden zu eröffnen und nicht nach allen Antworten auf Suche zu drücken.
Grundkonstellation ist (das ist schon ziemlich fix): Felgenbremse (ob hydraulisch oder mechanisch wird sich noch rausstellen) und Kettenschaltung.
So, geht gleich los, ich hoffe ich öffne mit meiner ersten Frage nun nicht gleich die Büchse der Pandora:
1. Lenker und damit verbunden die Schaltungs- und entfernt auch die Bremsenfrage
Für den Papalagi, ich nenn ihn ab jetzt einfach schonmal "Matschmuli", passend zum (irgendwann wieder entstehenden) "Staubesel", würden zwei Grundkonfigurationen beim Aufbau in Frage kommen:
Cross-Lenker mit nach außen gekröpften Unterrohren oder nen Rizer-Bar.
Vorneweg: Ich kann mit beidem Umgehen, kenne auch Vor- und Nachteile. Andere Lenkermöglichkeiten möchte ich nicht in Betracht ziehen, also nix Multiposition analog Brezel, nix Moon Bar und schon gar nicht sowas wie ein Open Bar z.B. von Surly.
STIs möchte ich nicht am Reiserad haben > Was wäre wenn... und nix geht mehr.
Gedanken zum cross-Lenker:
MUSS man die Schaltzüge von Lenkerendschalthebeln in diesem Bogen aus dem Unterrohr rausleiten? Kann man die auch am Lenker verlegen wie bei STIs? Gibts Lenker mit Bohrungen dafür? Ich könnte mir vorstellen, dass die Lenkertasche im Weg der Bögen liegt? Gibts andere Möglichkeiten für die Schaltung?
Gedanken zum Rizer:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit zwei Vorbauten? Also einer unter dem eigentlichen A-Head Vorbau, an dem mit kleinem Querrohr die Lenkertasche hängt? Welchen Rizer könnt ihr empfehlen? Ich tendiere eigentlich oft zu Ritcheys WCS.
Ich bin mir sicher, dass mir einige hier im Forum weiterhelfen können. Vorneweg schon mal ein dickes Dankeschön an alle, die diesen Faden mit konstruktiven Beiträgen füttern.
Gruß, Sven