Posted by: iassu
Re: Fahrradcomputer mit Höhenmessung - Tipps? - 11/14/11 11:32 PM
Also ich hab diesen Faden und die regelmäßigen Kontaktschwierigkeiten meines neuwertigen CM 434, den ich ansonsten überaus genial finde, zum Anlaß genommen, meinen Sigma 2209 MHR STS nach über einem Jahr wieder aus der Versenkung zu holen und zu installieren.
Die Schwankungen, die aus der barometrischen Höhenberechnung resultieren, werden durch einmalige Eingabe einer Referenzhöhe (home Luftdruck auf Meereshöhe umgerechnet) ausgeglichen, das Gerät führt ständig einen Abgleich durch, sodaß Luftdruckschwankungen keine Rolle mehr spielen (sollen). Ein hochsensibler Bewegungssensor spielt dabei auch eine Rolle. Vor dem Einschlafen merkt sich das Gerät überdies die zuletzt angezeigte Höhe und übernimmt diese beim Aufwachen. So ganz hab ichs nicht geschnallt, aber es hört sich trickreich an.
Weitere features: das Gerät zeigt im Klartext an, ob und wenn ja welche Batterie am Ende ist. Nach dem Tausch stehen alle Daten außer der Uhrzeit zur Verfügung. Nach 15 Monaten im Keller waren alle vier Batterien (Sender km, Sender Trittfrequenz, Sender Herzfrequenz, Empfänger) noch voll da. Im Empfänger werkelt statt der üblichen 2032 Batterien eine überdimensionale 2450 Batterie, was mir angesichts der großen Anzeige sehr sympatisch ist.
Alle Teile können mit Kabelbinder be-fest-igt werden oder mit O-Ringen be-lommel-t.
Die Bedienung mit 4 Tasten bzw Menüführung ist nicht gerade rekordverdächtig logisch und eingängig, aber was solls. Ich find das Gerät ab jetzt wieder nett, da es nach der Quarantäne auch wieder nicht nur die Herzfrequenz anzeigt, sondern hinterher auch den Durchschnitts- und Maximalpuls, dazu hatte es sich nämlich damals nach kurzer Zeit nicht mehr aufraffen wollen.
Das einzige Manko: warum haben sie die Anzeige der Steigungsprozente rausgekürzt? Auslesbar ist sie sicherlich. Finde ich Schikane.
Die Schwankungen, die aus der barometrischen Höhenberechnung resultieren, werden durch einmalige Eingabe einer Referenzhöhe (home Luftdruck auf Meereshöhe umgerechnet) ausgeglichen, das Gerät führt ständig einen Abgleich durch, sodaß Luftdruckschwankungen keine Rolle mehr spielen (sollen). Ein hochsensibler Bewegungssensor spielt dabei auch eine Rolle. Vor dem Einschlafen merkt sich das Gerät überdies die zuletzt angezeigte Höhe und übernimmt diese beim Aufwachen. So ganz hab ichs nicht geschnallt, aber es hört sich trickreich an.
Weitere features: das Gerät zeigt im Klartext an, ob und wenn ja welche Batterie am Ende ist. Nach dem Tausch stehen alle Daten außer der Uhrzeit zur Verfügung. Nach 15 Monaten im Keller waren alle vier Batterien (Sender km, Sender Trittfrequenz, Sender Herzfrequenz, Empfänger) noch voll da. Im Empfänger werkelt statt der üblichen 2032 Batterien eine überdimensionale 2450 Batterie, was mir angesichts der großen Anzeige sehr sympatisch ist.
Alle Teile können mit Kabelbinder be-fest-igt werden oder mit O-Ringen be-lommel-t.
Die Bedienung mit 4 Tasten bzw Menüführung ist nicht gerade rekordverdächtig logisch und eingängig, aber was solls. Ich find das Gerät ab jetzt wieder nett, da es nach der Quarantäne auch wieder nicht nur die Herzfrequenz anzeigt, sondern hinterher auch den Durchschnitts- und Maximalpuls, dazu hatte es sich nämlich damals nach kurzer Zeit nicht mehr aufraffen wollen.
Das einzige Manko: warum haben sie die Anzeige der Steigungsprozente rausgekürzt? Auslesbar ist sie sicherlich. Finde ich Schikane.