Posted by: veloträumer
Re: Fahrradcomputer mit Höhenmessung - Tipps? - 11/13/11 11:39 PM
In Antwort auf: Wolfgang M.
Wenn ich hier im Rheinland meine Runden drehe (Startpunkt = Endpunkt), muss die Wetterlage schon sehr stabil sein, damit der VDO am Ende der Tour die gleiche Höhe anzeigt wie zu Beginn. Beim Oregon hingegen ist das so gut wie immer der Fall.
Sofern ein Abgleich mit GPS-Daten erfolgt, ist das nicht verwunderlich. Anfangs- und Endpunkt kann das Gerät dann genau bestimmen und würde folglich immer korrekt angegeben - auch wenn unterwegs Fantasiewerte gemessen würden. Das größte Problem bei GPS-Geräten erscheint mir die Intransparenz zu sein, was wie und wie genau gemessen wird. Sofern ein GPS-Gerät über reine barometrische Höhenmessung verfügt, dürfte es auch nicht zu signifikanten Abweichungen gegenüber Tachos kommen, weil alle halbwegs bekannten Tachos im Rahmen einer halbwegs bezahlbaren und transportablen Hm-Messung weitgehend ausgereift sind (Fabrikationsfehler mal ausgeklammert). Ein rein barometrisches Zusatzmodul in einem GPS-Gerät kann also nicht genauer sein, sondern nur gleich gut wie die bekannten Tachos.
Kommen GPS-Daten ins Spiel, kann das Ergebnis genauer sein, muss aber nicht (Intransparenz der Messung, s.o.). Die Intransparenz der Messung ist aber nicht nur eine Problem des Gerätes, sondern auch der verfügbaren Daten. Grundsätzlich ist eine GPS-Messung ja genauer möglich als eine barometrische Messung, sofern optimale Satellitensignale zur Verfügung stehen und entsprechend genaue Rasterung von Karten dem zugrunde liegen. Genau das ist aber selten gegeben bzw. offenbar nicht für den Nutzer transparent zu machen. Man tappt also im Dunkeln, auch wenn man ein "gutes" Gerät hat.
Noch eine Kuriosität: Auch wenn barometrische Tachos die jeweilige Meereshöhe nicht immer genau angeben, stimmen trotzdem zuweilen die kumulierten Hm-Werte. Warum das manchmal so ist, kann ich nicht erklären - nur das es so ist, und auch nicht immer. Es kann natürlich der berühmte Zufall sein, dass sich Druckschwankungen ausgleichen, es könnte auch mit der Rechensensibilität des Moduls zu tun haben. Tatsächlich habe ich schon beobachtet, dass im Verlauf der Hm-Messung der Meereshöhenwert schwankt, aber die Differenz trotzdem richtig gemessen wird, z.B.: 150m - 152m - 151m - 152m (3 Hm, akkumuliert). Dabei ging es aber nur bergauf und die Meereshöhe hätte effektiv 153m bertragen müssen (statt 152m).