Posted by: Spreehertie
Re: Busch & Müller / Distanzwarnsystem - 11/13/11 09:56 AM
Servus Christian,
unaufmerksame Autofahrer haben keine Not "LügenGeschichten" wie "Ich habe geguckt, da war aber nichts" oder "Ich mußte Sie dicht überholen, aber wie kommen Sie dazu mir eine Delle ins Blech zu hauen" zu erzählen.
Welche Reaktionen das Bremslicht einbringen, wird sich ja zeigen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Druck wie bei der "beliebten Kopfverschandelung" entstehenen wird.
Solange Fahrräder immer noch keine Zulassung brauchen und selbst zusammen geschraubt werden können, gibt es nur eine indirekte Geschwindigkeitsbegrenzung durch Gerichte. Aufmerksames und umsichtiges radfahren ist doch ein schönes Beispiel für die in Deutschland angeblich nicht mehr vorhandene Eigenverantwortung, aber gerade beim Fahrrad ohne Knautschzone regelt das die Evolution.
So ein Schnickschnack habe ich nicht geplant, schon gar nicht am Radl; wers braucht, hat selbst Schuld.
Glücklicherweise kann heute ein Fahrrad immer noch ein einfach aufgebautes Fahrzeug sein, bei dem der Fahrer die alleinige Kontrolle hat und fast alles selbst reparieren kann.
Gruß
Felix
PS: Vielleicht werden Fahrräder immer mehr mit aus dem KfZ-Bereich bekannten Funktionen ausgestattet um Autofahrern den Umstieg schmackhaft zu machen.
Zitat:
die Autofahrern Steilvorlagen für Ausreden liefern.
unaufmerksame Autofahrer haben keine Not "LügenGeschichten" wie "Ich habe geguckt, da war aber nichts" oder "Ich mußte Sie dicht überholen, aber wie kommen Sie dazu mir eine Delle ins Blech zu hauen" zu erzählen.

Welche Reaktionen das Bremslicht einbringen, wird sich ja zeigen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Druck wie bei der "beliebten Kopfverschandelung" entstehenen wird.
Zitat:
Als nächstes kommt dann [...] die automatische Abregelung bei 30 km/h. Mit ein bisschen Ultraschall-Gedöns kann man gleich den Abstand zum Vorderradler regeln, praktisch für's Windschattenfahren.
Solange Fahrräder immer noch keine Zulassung brauchen und selbst zusammen geschraubt werden können, gibt es nur eine indirekte Geschwindigkeitsbegrenzung durch Gerichte. Aufmerksames und umsichtiges radfahren ist doch ein schönes Beispiel für die in Deutschland angeblich nicht mehr vorhandene Eigenverantwortung, aber gerade beim Fahrrad ohne Knautschzone regelt das die Evolution.

Zitat:
Und - iPhone-Jünger kennen es ja schon...durch das Streckenerfassen via GPS kann Auspuffküsser Ramsauer gleich noch die Radwege-Maut planen.
So ein Schnickschnack habe ich nicht geplant, schon gar nicht am Radl; wers braucht, hat selbst Schuld.


Gruß
Felix
PS: Vielleicht werden Fahrräder immer mehr mit aus dem KfZ-Bereich bekannten Funktionen ausgestattet um Autofahrern den Umstieg schmackhaft zu machen.
