Re: Fahrradcomputer mit Höhenmessung - Tipps?

Posted by: veloträumer

Re: Fahrradcomputer mit Höhenmessung - Tipps? - 11/10/11 04:44 PM

In Antwort auf: NobbyNobbs
Das Problem bei den kabellosen Tachos (zumindest den VDOs, vermutlich aber auch anderen) ist, dass der Tacho im (relativ) energiefressendem Empfangsmodus bleibt so lange er im Halter steckt. Nur wenn man ihn raus nimmt fällt er nach einer Weile in den Tiefschlaf. Berücksichtigt man das nicht darf man alle paar Wochen eine neue Batterie kaufen... Wie lange die Batterie genau hält hängt dann letztendlich davon ab wieviel man in dem Zeitraum fährt. Erfahrungsgemäß muss man die Batterie im eigentlichen Tacho wesentlich häufiger wechseln als im Sender.

Beim Ciclomaster fällt er in den Schlaf, wenn das Rad lange genug still steht (1-2 Min.). Ein Abnehmen ist nicht nötig. Nervig ist hingegen, dass weiter gemessen wird, wenn der Tacho zwar herausgeschoben ist, weil durch die weiterhin geringe Entfernung zwischen Tacho und Sender Funksignale fließen. Bei kabelgebundenen Tachos lässt sich der Datenfluss unterbrechen. Das ist dann gewünscht, wenn man z.B. das Rad schiebt etwa zwecks Besichtigungen und somit eigentlich nicht die Geschwindigkeit gemessen werden sollte, weil verfälschend.

Die Batterie im Sender hält bei mir eher kürzer als die im Tacho. Das Ärgerliche ist, dass bei Funktachos mit zwei Batterien das Batteriemanagement unübersichtlich ist. Während man die Knopfbatterien für Funktachos fast überall bekommt, kann es mit den seltsamen Senderbatterien gerade im Ausland eng werden. Insgesamt halten die Batterien aber länger als zu erwarten wäre. Leider liegt hier der des Pudels Kern oft in der Lagerhaltung der Batterien beim Händler, die nicht transparent ist (somit erklären sich auch unterschiedlichste Erfahrungen hier).

Mit meinen Ciclomasters habe ich nicht wirklich viel Glück. Während einige kabelgebundene Varianten noch durch mein tollpatschiges Zutun sich frühzeitig aus mein Leben verabschiedeten, haben die Funker alle eine Macke. Der erste machte wilde Temperatur- und Hm-Messungen, der auf Garantie gelieferte Nachfolger sorgt nach gut einem Jahr für unerfreuliches Verhalten der Kontakte an den Druckknöpfen. Diese sind immer schwergängiger und vermutlich lässt sich demnächst gar nichts mehr einstellen. Leider haben aber auch die Alternativen alle ihre Tücken.