Re: Sollte ein Reiserad immer 26 Zoll sein?

Posted by: kona

Re: Sollte ein Reiserad immer 26 Zoll sein? - 10/31/11 04:50 PM

In Antwort auf: HvS
In Antwort auf: kona
In Antwort auf: HvS
Wenn ich ein Rad über einen Baumstamm trage, dann ist es völlig unerheblich, ob es ohne Gepäck 10, 12 oder 15kg wiegt, es ist eine Sache von wenigen Sekunden und ein Rad darauf auszulegen, es irgendwo auf einer Rolltreppe zu tragen ist nun für meinen Geschmack ziemlich an den Haaren herbeigezogen. wirr


Wenn mein Fahrrad ohne Gepäck ca. 11kg und mit Gepäck ca. 25kg wiegt, trägt sich das besser, als 16/50 (o.ä.)
Aber vermutlich geht nur mir das so. Und wenn ich sehe, wie bspw. an Bahnhöfen (aber nicht nur dort) sich Leute mit schweren Rädern durch Unterführungen quälen ...
Aber, du hast sicher recht, das muß meine gestörte Wahrnehmung sein.

Schon richtig, das sich ein überladenes Rad schwer trägt. Hat aber wirklich rein gar nichts mit 26 vs 28 zu tun und wer das Gepäck für seine Reise braucht und am Ende der Reise mal 2 Minuten irgendwo deswegen schieben muss...(hielte ich jetzt für nebensächlich)


War auch mehr ein Nebenkriegsschauplatz, da ja auch (wieder mal) das "Argument" auftauchte, dass 28er schon deswegen nichts taugen würden, weil sie nicht so belastbar wären.
Deswegen: Ein Reiserad muß nicht schwer, und auch nicht schwer beladen sein. Bessere Schiebe- und Trageeigenschaften gibt es dann noch dazu.
(Von mir aus können Reiseräder auch gerne ganz anders, als die von mir favorisierte Variante sein. Aber ein muß sehe ich für keine Lösung.)


In Antwort auf: HvS
In Antwort auf: kona
Ich fahre zwar mit relativ leichten Rädern und Gepäck, wiege aber selbst über 90kg. Probleme mit den Laufrädern habe ich nach Selbstbau bzw. Nachzentrierung schon seit Jahren nicht mehr.

Eben, das ist schon ein wichtiger Punkt, entweder man hat selbst die Kenntnisse sich ein solch stabiles Rad zu bauen oder man beauftragt für viel Geld jemand, der das kann, denn so einfach zu bekommen sind die stabilen 28er Laufräder nicht, jedenfalls waren sie das nicht an fertig konfigurierten Rädern vor rund 10 Jahren, als ich die noch gefahren bin und mir noch nicht Whizz Wheels leisten konnte.


Tja, noch immer das leidige Thema.

Selbiges trifft leider oft auch für die 26er zu. Ich testete letztens mal, in einem Radladen um die Ecke, die Speichenspannung der ausgestellten Räder. (Ich mußte etwas warten, bis der Verkäufer meine Bestellung aus den Lieferkartons zusammenstellte.)
Die einzigen Speichen, denen ich eine einigermaßen gute Spannung zutraute, waren ein paar Systemlaufräder von Rennrädern. Ansonsten viel gewohnt labberige Teile.

Deswegen habe ich mich vor ein paar Jahren mal etwas mehr mit dem Thema "Laufradbau" beschäftigt.