Re: Verkabelung Fernlicht

Posted by: Felgenquäler

Re: Verkabelung Fernlicht - 10/30/11 06:33 PM

Mein lieber Ulli82,

wenn man selber keine Ahnung hat, kann man *vielleicht* auch erst mal vorsichtig fragen, anstatt einfach los zu poltern. Es gibt z.B. auch wikipedia, um mal etwas Hintergrund zum Verhalten einer Z-Diode zu erwerben. Recherche nennt sich sowas. Im Übrigen bemühe ich mich, im Internet keine "Krümelspuren" über die Details meiner Person zu hinterlassen, aber soviel sei gesagt: ich verfüge über hinreichend Qualifikation.

Ich gehe mal ins Einzelne:
Ein Bauteil mit zwei Anschlussdrähten in einer Schaltung funktioniert so wie man es erwartet.
Wenn man die Anschlussdrähte zusammenzwirbelt, oder mit einem Draht überbrückt, oder mit einem Schalter überbrückt und diesen schließt, dann schrumpft das Bauteil sozusagen auf einen Lötpunkt zusammen - es ist unwirksam und so gut wie nicht vorhanden. Man sagt, das Bauteil sei kurz geschlossen. In einer Schaltung ist sowas durchaus erlaubt. An einer Steckdose sollte man es nicht tun.

Nun habe ich zwei solche Bauteile hintereinander geschaltet. Das sind die zwei Fernlichter. Dann habe ich etwas hinzu gefügt, das z.B. den linken Scheinwerfer kurz schließt. Schwupps, weg isser (zumindest Strom-technisch) und der Strom fließt den einfacheren Weg über den Schalter und weiter durch den verbliebenen Scheinwerfer. Es ist also EIN Frontscheinwerfer wirksam, und es ist EIN Rücklicht da.

Jetzt mache ich das gleiche Spiel mit dem zweiten Scheinwerfer, und zwar trickreicher Weise so, dass der erste wieder "da" ist. Dazu lege ich den Schalter auf die andere Seite. Nun ist der rechte Scheinwerfer kurzgeschlossen und der Strom muss durch den linken hindurch.

Eine Z-Diode ist etwas ganz besonderes. Die lässt erst mal so viel Spannung "auflaufen" wie es ihrem Nennwert entspricht. Erst dann lässt sie einen Stromfluss zu, und zwar mit sehr geringem Widerstand. Das heißt: bleibt die Spannung unterhalb des Nennwerts, dann ist die Z-Diode so gut wie nicht vorhanden. Unterhalb der o.g. 10 V tut sich also an der Z-Diode gar nichts. In Gegenrichtung funktioniert sie genau so, allerdings nicht mit ihrem Nennwert, sondern mit deutlich unter 1 V. An dieser Stelle habe ich oben einen Fehler drin, denn die Z-Dioden gehören hinter einander. Ich lasse sie jetzt einfach ganz weg. Den ursprünglichen Zweck, Umschalten zwischen zwei Frontscheinwerfern, erfüllt die Schaltung:

Code:
 o         Dynamo         o
 |                        |
 |                        |
 +---F1-------o-----F2----+    Frontscheinwerfer 1 und 2, einer ist immer kurzgeschlossen
 |             \          |    Schalter
 +----------o   o---------+
 |                        |
 |                        |
 |                        |
 +--------Rücklicht-------+


Im gezeigten Zustand ist F2 kurz geschlossen (seine beiden Anschlüsse sind über den Schalter mit einander verbunden). Der Strom muss aber durch F1, und das soll er ja auch. Parallel zu dem jeweils aktiven Frontscheinwerfer findet man das Rücklicht, genau so wie in der Standardbeleuchtung.