Posted by: Falk
Re: Alurahmen und Lichtanlage, Strom durch Rahmen? - 10/17/11 05:32 AM
Zitat:
Was meinst du mit "Schleifenwiderstand"?
Dein Profil ist leider so voll wie mein Kühlschrank nach dem Urlaub. Ich kann also nicht wissen, was Du mal gelernt hast. Ich versuche es aber mal trotzdem:
Wenn der Generator dreht, dann erzeugt er, solange der Stromfluss unterbrochen ist, eine Spannung, die als Urspannung bezeichnet wird und ein mehrfaches der Nennspannung betragen kann. da kein Strom fließt, kann auch keine Spannung abfallen. An den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung kannst Du Dich erinnern? Wenn der Stromkreis geschlossen ist, dann fließt er über die Generatorwicklung, die eine Ader zum Verbraucher, durch diesen hindurch und über die zweite Ader zum Generator zurück. Idealerweise ist nun der Innenwiderstand des Generator und der der Aderwiderstand der Leitungen sehr klein, während der des Verbrauchers so groß ist, dass die gesamte Spannung darüber abfällt und dort Leistung erzeugt. Praktisch ist aber der Generatorinnenwiderstand und auch der Leitungswiderstand doch nicht zu vernachlässigen. Schon über den Innenwiderstand des Generators fällt ein gewisser Teil der Spannung ab. Dadurch entsteht der Unterschied zwischen der Urspannung und der unter Last gemessenen Nennspannung. Ich hatte vorhin den Sonderfall der altfränkischen Verschaltung mit je einer Ader zum Scheinwerfer und der anderen zum Schluss erwähnt. Über den Scheinwerfer fließt ein dreimal höherer Strom als über den Schluss (wenn wir mal der Einfachheit halber von rein ohmscher Belastung durch Glühlampen ausgehen). Wenn jetzt im Stromkreis zum Scheinwerfer Übergangswiderstände auftreten, dann steigt der Widerstand der Leiterschleife Ader–Verbraucher–Ader. Das führt zu einem geringeren Stromfluss, damit fällt auch weniger Spannung über den Generatorinnenwiderstand ab, die Klemmenspannung am Generator steigt und der Schluss (der die zusätzlich anstehende Energie nicht aufnehmen kann) wird gegrillt. Schließt Du aber die Adern zum Schluss am Scheinwerfer an, dann wirkt sich eine Verschlechterung der Leiterschleife nicht gefährlich für den Schluss aus, weil bei ihm auch weniger (statt mehr) Spannung anliegt. Ist das so halbwegs verständlich?