Posted by: macrusher
Re: Detailfragen zurbReiseradausstattung - 10/12/11 01:09 PM
Noch ein Wort zu Schaltungskomponenten:
Es ist natürlich immer eine Frage auch was man wo und zu welchem Preis kauft, die Unterschiede für das gleiche Produkt sind teils immens! Wenn das geringfügige Mehrgewicht nicht so ausschlaggeben ist, könntest du z.B. auch mehr oder weniger komplett DEORE Komponenten wählen, die sind auch schon ziemlich hochwertig. allerdings sind z.B. die Schaltröllchen am Schaltwerk nach 10.000km schon deutlich ausgeschlagen und eiern. An meinem MTB fahr ich seit 2001 ein XT Schaltwerk, km bestimmt deutlich jenseits der 20.000 da ist noch alles gut. Ein Satz Schaltungsröllchen in guter Qualität kosten so um die 15-20€ - wenn du die auf's Schaltwerk draufrechnest kannst du gleich von Deore auf XT upgraden, zumal wenn man die unterwegs nachkaufen muss sie wahrscheinlich deutlich teurer sind. Bei nem Umwerfer ist es relativ egal - auch gewichtsmäßig. Anderseits - 10 Euro mehr und man hat etwas Gewicht gespart. Schalthebel macht man ab Deore nix falsch, meine XT-Schalthebel funktionieren auch seit 2001 tadellos hab ich noch nie was dran gemacht, außer mal Züge gewechselt.
Apropos Züge: schau daß die Züge komplett durchgängig geschlossen, also am Stück verlegt werden. Ist besser gegen eindrigenden Schmutz und Feuchtigkeit!
Zu den Bremsen - hab keine Erfahrung mit Magura Felgenbremsen, da du Frau bist und Frauen kleinere Hände und weniger Handkraft haben solltest du drauf achten, daß man die Bremshebel gut einstellen kann. Wichtig bei langen Passabfahrten! Bei Hydraulik braucht man weniger Handkräfte, allerdings sollte man so ein System abseits der Zivilisation auch selber reparieren können. Wenn du richtig in die Pampa willst würde ich zu Seilzugbremsen raten. Auch wenn das manche auf das improvisationstalent in Low-Tech Ländern schwören: ich hab noch wenig geniale Dorfschrauber gesehen die mit deutscher Hightech wie Rohloff Speedhub, oder hydraulischen Felgenbremsen klar kommen.
Zum Thema Naben wurde eigentlich schon alles gesagt - falls das Rad scheibenbremsenkompatibel ist würde ich zu den 6-Loch Hochflansch-XT-Naben raten - da kommt man mit einer Speichenlänge aus (wg. Ersatzspeichen und so).
Es ist natürlich immer eine Frage auch was man wo und zu welchem Preis kauft, die Unterschiede für das gleiche Produkt sind teils immens! Wenn das geringfügige Mehrgewicht nicht so ausschlaggeben ist, könntest du z.B. auch mehr oder weniger komplett DEORE Komponenten wählen, die sind auch schon ziemlich hochwertig. allerdings sind z.B. die Schaltröllchen am Schaltwerk nach 10.000km schon deutlich ausgeschlagen und eiern. An meinem MTB fahr ich seit 2001 ein XT Schaltwerk, km bestimmt deutlich jenseits der 20.000 da ist noch alles gut. Ein Satz Schaltungsröllchen in guter Qualität kosten so um die 15-20€ - wenn du die auf's Schaltwerk draufrechnest kannst du gleich von Deore auf XT upgraden, zumal wenn man die unterwegs nachkaufen muss sie wahrscheinlich deutlich teurer sind. Bei nem Umwerfer ist es relativ egal - auch gewichtsmäßig. Anderseits - 10 Euro mehr und man hat etwas Gewicht gespart. Schalthebel macht man ab Deore nix falsch, meine XT-Schalthebel funktionieren auch seit 2001 tadellos hab ich noch nie was dran gemacht, außer mal Züge gewechselt.
Apropos Züge: schau daß die Züge komplett durchgängig geschlossen, also am Stück verlegt werden. Ist besser gegen eindrigenden Schmutz und Feuchtigkeit!
Zu den Bremsen - hab keine Erfahrung mit Magura Felgenbremsen, da du Frau bist und Frauen kleinere Hände und weniger Handkraft haben solltest du drauf achten, daß man die Bremshebel gut einstellen kann. Wichtig bei langen Passabfahrten! Bei Hydraulik braucht man weniger Handkräfte, allerdings sollte man so ein System abseits der Zivilisation auch selber reparieren können. Wenn du richtig in die Pampa willst würde ich zu Seilzugbremsen raten. Auch wenn das manche auf das improvisationstalent in Low-Tech Ländern schwören: ich hab noch wenig geniale Dorfschrauber gesehen die mit deutscher Hightech wie Rohloff Speedhub, oder hydraulischen Felgenbremsen klar kommen.
Zum Thema Naben wurde eigentlich schon alles gesagt - falls das Rad scheibenbremsenkompatibel ist würde ich zu den 6-Loch Hochflansch-XT-Naben raten - da kommt man mit einer Speichenlänge aus (wg. Ersatzspeichen und so).