Posted by: Anonymous
Re: Speichenbrüche bei Rohloff - 09/27/11 06:37 PM
Speichenbrüche an der Stelle sind entweder bedingt durch einen ungünstigen Austrittswinkel vom Nippel zu Speiche oder bei Nippelrissen durch eine nicht ausreichende Nutzung der Gewindegänge.
Erstes Problem lässt sich durch die kürzt-mögliche Nippellänge (manchmal werden zu lange Nippel also 14 mm genommen, wo 12 mm auch reichen) und ein Richten des Speichendrahtes (2 Speichen oberhalb der Speichenkreuzung packen und zusammen drücken) beim Zentrieren minimieren. Und natürlich wie bereits gesagt, gut bewegliche Nippel verwenden. Achtung Sapim Nippel und DT Nippel sind von der Passung minimal anders, daher ist eine Verwendung mit dem jeweils anderen Speichentyp ggf. problematisch.
EDIT
2 mm Speichen durchgehend? Probiere es lieber mal mit 2-1,8-2 mm Speichen. Damit wird die kritische Stelle am Nippel entlastet, da der Mittelteil stärker federt.
Letztes Problem lässt sich oft nur mit längeren Speichen (nicht längeren Nippeln) lösen.
Eine Methode der Speichenrest-entfernung kenne ich nicht.
Erstes Problem lässt sich durch die kürzt-mögliche Nippellänge (manchmal werden zu lange Nippel also 14 mm genommen, wo 12 mm auch reichen) und ein Richten des Speichendrahtes (2 Speichen oberhalb der Speichenkreuzung packen und zusammen drücken) beim Zentrieren minimieren. Und natürlich wie bereits gesagt, gut bewegliche Nippel verwenden. Achtung Sapim Nippel und DT Nippel sind von der Passung minimal anders, daher ist eine Verwendung mit dem jeweils anderen Speichentyp ggf. problematisch.
EDIT
2 mm Speichen durchgehend? Probiere es lieber mal mit 2-1,8-2 mm Speichen. Damit wird die kritische Stelle am Nippel entlastet, da der Mittelteil stärker federt.
Letztes Problem lässt sich oft nur mit längeren Speichen (nicht längeren Nippeln) lösen.
Eine Methode der Speichenrest-entfernung kenne ich nicht.