Villiger Modell Cabonga

Posted by: kottenforst

Villiger Modell Cabonga - 02/11/04 10:56 AM

Villiger vertreibt ein 26 Zoll Rad unter der Bezeichnung CABONGA . Hat jemand Erfahrungen mit diesem Rad? In den Niederlanden kann man auch 'nackte' Rahmen kaufen, den ich mir dann selbst mit den entsprechenden Komponenten zum Rad aufbauen würde.
Für Antworten wäre ich dankbar

Gruß
kottenforst
Posted by: Thun73

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/11/04 11:15 AM

Hi kottenforst,

ich fahre seit 2001 ein Villiger cabonga DX.
Das Rad ist von der Verarbeitung und Qualität ok. Es läuft sehr stabil und ist wendig.
Komponenten sind sehr gut. XT-Ausstattung und Tubusträger. Allerdings mußt Du noch investieren um das Rad "verkehrssicher" zu machen (Licht, Schutzbleche)
Achten mußt Du bei dem Rad, das der Rahmen sehr kurz ist. Für große Menschen könnte das ein Problem werden. Ich bin 180cm und fahre den 56cm Rahmen. Die Geometrie liegt für mich im Grenzbereich ist aber ok! (Probefahren!).
Einen großen Minuspukt ist der Hinterbau, der läßt nur Reifen bis zu einer Breite von 1.75" zu und bei dem ist es schon knapp. Ein größerer Schlag im Hinterrad ind der Mantel schleift am Rahmen.

Fazit: Schönes Rad, welches bei mir das nächste Mal wieder in die engere Wahl fallen würde! Allerdings dann mit Rohloff!!!

siehe auch hier
Posted by: Nudelgrab

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/11/04 12:27 PM

hi kottenforst,

auch ich fahre seit 2001 ein cabonga dx und bin sehr zufrieden. auch bei großer zuladung (ab 40kg) fährt es sehr stabil.

der rahmen ist tatsächlich recht kurz. bin mit 1,78 normal groß und schleife manchmal mit den füßen an den hinteren packtaschen. wer große füße sein eigen nennt, sollte auch auf die seitenständerbefestigung schauen, da bleibt man leicht hängen.

ansonsten ist das rad tiptop. ach ja, bei mir passen 1.95er reifen rein. jedenfalls waren solche ab werk montiert (schwalbe marathon xr).

schöne grüße

michael
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/11/04 04:28 PM

Hallo Michael, hallo Maik.
recht herzlichen Dank für die Antworten
'Mein' Villigerhändler versucht gerade herauszubekommen, ob er auch den nackten Rahmen bekommen kann, damit ich die von mir ausgedachten Komponenten verbauen lassen kann. In den Niederlanden bekommst Du den 2004er Rahmen für 595 €.. Was mußten denn Eure Räder seinerzeit kosten?
Posted by: Thun73

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/11/04 05:01 PM

Zitat:
. Was mußten denn Eure Räder seinerzeit kosten?


Mit verkehrsicherer Ausstattung, Brooks-Sattel und CicloSport CM414alti...knapp 3500DM.
Posted by: Nudelgrab

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/12/04 09:49 AM

also ich hab die sache folgendermaßen modifiziert:

nicht gewollt habe ich: sattel, federsattelstütze, xt-kurbelgarnitur
gewollt habe ich: brooks champion flyer sattel, normale sattelstütze, lx-kurbelgarnitur, axa-dynamo, vorder- und rückleuchte.
ansonsten wie im katalog.

bezahlt habe ich dafür 3050 dm. katalogpreis war 3500 dm. offensichtlich fand mich mein radhändler sehr sympatisch...

gruß

michael
Posted by: Anonymous

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/12/04 04:22 PM

hab noch was vergessen:

es waren auch noch ein sigma bc800 und steckschutzbleche dabei.

wenn du dir das rad selbst aufbaust, achte auf stabile felgen. der hinterbau ist wirklich nicht der breiteste.
bei mir waren ab werk die alesa sputnik mit 36 dt-alpine speichen (die dicken) montiert. das hat sich trotz speditions-gepäck sehr bewährt. ich habe einmal in 12000 km nachzentriert. bin allerdings zu 90% auf straßen unterwegs gewesen.

nochmal gruß

michael
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/12/04 06:54 PM

Ganz herzlichen Dank für Euere Antworten, übrigens hat der Villigerhändler in meiner Nähe heute die Auskunft bekommen von der Zentrale der Firma TREK (Diamant-Villiger gehören jetzt zu denen), dass in Dtschl. einzelne Rahmen nicht zu bekommen sind. Weshalb in NL das machbar ist, konnte er mir nicht sagen. Ich habe mir halt in Kopf gesetzt zwinker , die Komponenten ganz nach meinen Vorstellungen auszusuchen. Ein Komplettrad Cabonga bekommt man jetzt für 1999 €, der Händler würde alles zurückrechnen, aber das ist mir zuviel 'Gefeilsche'

Gruß
pitter am kottenforst
Posted by: Thun73

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/13/04 06:47 AM

Zitat:
Ein Komplettrad Cabonga bekommt man jetzt für 1999 ?,


Welches Cabonga ist es denn? Das Dx oder Ro?
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/13/04 07:49 AM

Villiger bietet das Cabonga nach meinen Informationen nur noch als Cabonga mit Kettenschaltung oder Cabonga RO mit Rohloffnabe an. Das DX taucht unter dieser Bezeichnung im 2004-Katalog nicht mehr auf.
Die 1999 € wollen sowohl der mir nächstgelegene Villigervertreiber als z.B. ein Händler http://www.fahrrad-gruber.de/trek/vil04b.htm.
In den Niederlanden bietet http://www.re-cycle.nl/ ein von denen selbst auf Basis eines Cabongarahmens aufgebautes Rad mit Rohloffnabe auch schon für 1999 € an, allerdings ohne Schutzbleche und wohl mit etwas anderen Gepäckträgern, ohne Rohloff entsprechend niedriger im Preis

Gruß

kottenforst
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/13/04 07:59 AM

habe gerade noch mal nachgeschaut bei dem NL-Händler: die Preisunterschiede dürften auch darin begründet sein, dass der V-Brakes verbaut und nicht wie bei SerienCabongas Magura HS33

Gruß kottenforst
Posted by: Wolfrad

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/13/04 08:31 AM

Wo werden die Villiger-Räder jetzt hergestellt? "swiss made", wie der Hollandsmann schreibt, gibt es wohl nicht mehr.

WdA
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/13/04 07:51 PM

Villiger hat sich ja mit Diamant in Sachsen zusammengetan, dort sollen die Rahmen und Räder hergesteltt werden verwirrt ,
Ich denke dass die Rahmen jetzt auch aus dem Fernen Osten kommen, da der Verbund Diamant-Villiger jetzt zu TREK gehört. Bemerkenswert fand ich, dass der NL-Händler mir am Telefon sagte, dass er den von mir gewünschten Rahmen in 1-2 Tagen geliefert bekommen könne. Das spricht eigentlich gegen Rahmenbau in Sachsen. Aber wir Endverbraucher müssen ja glauben, was man uns so erzählt....

Schönen Abend
kottenforst
Posted by: dirki

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/14/04 12:01 PM

Hallo!

Hab gerade mal im internet nachgeschnüffelt .

Die Rahmen für Villiger scheinen in Deutschland hergestellt zu werden (Hermannsdorf). Siehe auch: http://www.velofix.ch/marken.html#Villiger.

Allg. zur Carbonga-Diskussion:

Oberrohr ist tatsächlich sehr kurz. Mir (176 cm) ist der 56ér Rahmen zu kurz, der 60ér aber wiederum zu hoch (Schrittlänge).
Bin deshalb gerade dabei mich richtung Velotraum umzuorientieren.

Negativ am Cabonga ist auch die rel. geringe Distanz zwischen Anlötteil für Gepäckträger am Hinterbau und dem Tretlager. Für Radler mit großen Latschen könnte das zu Konflikten mit den Taschen führen.
Auch scheint die Lackqualität nicht so 100 %íg zu sein.

Weitere kleine Macke: Anlötteile für zwei Flaschenhalter sind vorhanden schmunzel - aber nicht zugleich nutzbar, da zu eng zusammenliegend traurig .(Beim 64 Rahmen eines Freundes). Da muß man ein wenig basteln. Dürft eigentlich nicht sein bei der Preisklasse böse .

Ansonsten ist das Radel sehr gut verarbeitet (gelöteter Muffenrahmen lach )und für Leute die sich mit der Rahmengeometrie anfreunden können zu empfehlen.

Gruß aus oberfranken

Dirk
Posted by: Urs

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/14/04 01:20 PM

Hi Wolfrad,
sehr schade. Die Villiger-Räder wurden in meiner ursprünglichen "Heimat" hergestellt. Das Werk war in Buttisholz einem kleinen Dorf im Kanton Luzern etwa 15-20km von Luzern weg.
Sie hatten in den 90er Jahren? mal einen Brand und bauten das Werk neu und modern auf. Bis schliesslich Villiger von TREK aufgekauft wurde. Es war anscheinend nicht mehr rentabel genug. Die Tabakfirma von Villiger kann da mit den Rauchern sicher mehr Rendite ziehen.
Die Produktion wurde nach Deutschland verlegt. Meines Wissens werden die meisten Rahmen in Fernost (Taiwan?) hergestellt. Ausnahme waren in der Vergangenheit noch die Stahlrahmen (Cabonga). Ob das immer noch so ist weiss ich nicht.
Einzig Administration und Entwicklung blieb meines Wissens in der Schweiz (Dübendorf) bei TREK.
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/15/04 08:18 AM

Vielen Dank für all Euere Informationen. Villiger habe ich zwischenzeitlich aus meinen Überlegungen gestrichen, da man nur das komplette Rad mit allen Details beziehen kann, und aus den NL den Rahmen zu holen ist mehr denn nun doch wieder zu risikoreich.

Beste Grüße kottenforst
Posted by: Anonymous

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/16/04 10:52 AM

Ich habe mal eine Führun bei Diamant mitgemnacht. Bei der sagte man mir, der Cabonga Rahmen würde in Asien gefertigt. Nein, man sagte das Land, habe es aber vergessen. Nur der Diamant Montezuma Rahmen wird noch in Hartmannsdorf gelötet.

Gruß
André
Posted by: Anonymous

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/16/04 11:17 AM

Hab das Villiger Cabonga seit 1999. War damit letzten Oktober in Tibet unterwegs. Bilanz: Freilaufkörper geschrottet, Lowrider abgebrochen. Alles noch die Original-Teile, so wie ich das Bike gekauft habe.
Fazit, ich mag das Fahrrad sehr, weil man sich damit auch in unwegsameres Gelände wagen kann. Bei den Anbauteilen haben die Jungs von Villiger aber etwas gespart ...

Bei Interesse findet ihr über meine Tibet-Tour auf der Seite www.sirdar.de einen Bericht (ist noch nicht fertig ...).

Stephan
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/16/04 05:56 PM

habe so etwas vermutet, da ich sonst nicht erklären kann, weshalb mir ein NL-Händler einen nackten Cabongarahmen liefern kann. Die Trek-Zentrale ('Mutter' von Villiger-Diamant) sitzt ja auch in NL, oder der Importeur der Rahmen, die in Hartmannsdorf bei Diamant zu Cabongas gemacht werden.
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/16/04 06:02 PM

Zitat:
Hab das Villiger Cabonga seit 1999. War damit letzten Oktober in Tibet unterwegs. Bilanz: Freilaufkörper geschrottet, Lowrider abgebrochen. Alles noch die Original-Teile, so wie ich das Bike gekauft habe.
Fazit, ich mag das Fahrrad sehr, weil man sich damit auch in unwegsameres Gelände wagen kann. Bei den Anbauteilen haben die Jungs von Villiger aber etwas gespart ...

Bei Interesse findet ihr über meine Tibet-Tour auf der Seite www.sirdar.de einen Bericht (ist noch nicht fertig ...).

Stephan


Hallo Stephan, hab Dir was ins Gästebuch geschrieben @Cabongabild

Gruß kottenforst
Posted by: olafs-traveltip

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/16/04 07:13 PM

Hast Du Dir schon mal das velotraumm angesehen?

Auch 26 und CRMO und individuell bestückt bestellbar.
Verkaufen m.E. auch nur den Rahmen.
Posted by: Wilu

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/16/04 08:41 PM

Zitat:
Weitere kleine Macke: Anlötteile für zwei Flaschenhalter sind vorhanden - aber nicht zugleich nutzbar, da zu eng zusammenliegend .(Beim 64 Rahmen eines Freundes). Da muß man ein wenig basteln. Dürft eigentlich nicht sein bei der Preisklasse


volle zustimmung. allerdings ist das beim Velotraum leider nicht besser traurig

ä gruess - Wilu
Posted by: dirki

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/16/04 09:23 PM

Hallo WiLu!

Betr. Rahmenvergleich Cabonga - Velotraum.

Habe das Cabonga in 56èr Rahmengröße gemessen:
Oberrohrlänge 54,5 cm.
Mein bisheriges, etwas reiseradtauglich umgebautes Bergamont MTB liegt bei gleicher Rahmengröße bei 60 cm.
5,5 cm Differenz erstaunt . Das ist mir zu viel, zumal ich am Bergamont auch schon einen langen Vorbau dran hatte und deshalb nicht mehr viel Ausgleichsmöglichkeiten habe.
Laut Geometredaten Velotraum liegt die L-Größe mit 57 cm ziemlich dazwischen. Werde aber Ende der Woche selber noch mal messen und probefahren schmunzel .

Gruß

dirk
Posted by: mgabri

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/17/04 08:20 AM

Zitat:
Habe das Cabonga in 56èr Rahmengröße gemessen:
Oberrohrlänge 54,5 cm.

Na, fast Optimal für einen Rennlenker in entspannter Position...
Nebenbei, ich hab mal auf Epay einen Stahlrahmen ergattert, der eine ähnliche Geometrie hat. Auch mit allen nötigen Ösen und mit einem recht langen Hinterbau. Der Verkäufer meinte, es sei ein Centurion.
Hypsches Ding.
Mfg, Michael
Posted by: Anonymous

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/17/04 09:16 AM

Hi Dirk,

bin 1,78 m groß und habe glaube ich den 56er-Rahmen. Bei mir past eine 1,5l-Flasche und eine 0,75l-Flasche ins Rahmen-Dreieck...

Mit den Taschen hast Du aber Recht.

Gruß

Michael
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/17/04 01:52 PM

danke für den Velotraumtipp, werde mir das 'Gerät' mal übers Netz anschauen

Gruß Kottenforst
Posted by: Anonymous

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/17/04 08:26 PM

Hallo Kottenforst,

hab ein Bild von meinen Bock auf die Homepage gestellt. Ist so, wie ich ihn damals gekauft habe, nur der Low-Rider vorne ist abgeschraubt.

So findest du das Bild: www.sirdar.de -> Reisen -> Tibet -> Planung (ziemlich weit unten auf der Seite).

Gruß,
Stephan
Posted by: kottenforst

Re: Villiger Modell Cabonga - 02/19/04 04:34 PM

Danke Dir für den Hinweis, hätte ich sonst nicht gefunden
Gruß kottenforst