Erste Reise mit Rohloff
Posted by: Tom63
Erste Reise mit Rohloff - 07/24/14 08:40 PM
Danke für die Tipps für zu unserer Reise von Mainz nach Venedig via Gardasee. Wir sind gerade gut zurückgekommen, von Venedig ging es mit Air Berlin und den Rädern nach Düsseldorf zurück. Alles recht problemlos;=)
Ich habe mir vorher ein neues Rad gekauft - ein Velo de Ville R80, welches ich recht günstig bekommen habe. Von der Rohloff bin ich nach 1400 Kilometern überzeugt. Hier wird ja öfters mal in Sachen Schaltansteuerung diskutiert und die externe Ansteuerung wird ja oft bevorzugt. Ginge das meinem Rad umzubauen und welche Vorteile hätte es?
[img]
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/nodiscuss/display/34286640[/img]
[img]
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/nodiscuss/pcat/817560/display/34286648[/img]
In jedem Falle schon einmal besten Dank für dieses tolle Forum!
Thomas
Posted by: Falk
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 04:58 AM
Ich sehe nur zweimal denselben röhrenden Hirsch.
Ansonsten, die Schaltansteuerung auf extern umstellen geht eigentlich immer. Der Teufel steckt nur eben im Detail. Wo sich ein Teil befindet, kann kein anderes sein. Mach, sofern möglich, die Bilder sichtbar. Dann wissen wir mehr.
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 07:35 AM
Komisch, bei mir ist es einmal das Rad und einmal eine Nahaufnahme der Rohloff. Ich versuche es mal über die Dropbox...
Thomas
und ich gelange jedesmal nur auf die Startpage der FC
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 07:45 AM
Posted by: Deul
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 07:54 AM
Ohne ne Drehmomentabstützung wird das nichts.
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 08:03 AM
Moin Thomas,
ohne Not würde ich nichts umbauen.
Bau mal das Hinterad richtig ein
Posted by: joscha
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 09:14 AM
also geht um den umbau der vorhandenen rohloff auf andere zugansteuerung und kettenspanner?
oder wie darf man die frage verstehen

zugkrams, ist doch okay so.
kettenspannung, nur über kettenspanner hier gibts recht einfache lösungen
z.b.
http://www.tolli.de/bikes/point1.jpg oder halt weg von der kette hin zum gates riemenantrieb..
Wenn was dauerhaftes als Kettenspanner gesucht wird, würde ich auf den verlinkten von Point verzichten. Die Verarbeitung ist untereste Schublade, meiner ist irgendwann einfach auseiandergefallen. Lieber in was ordentliches investieren, z.B. von Roholff.
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 09:38 AM
Hallo Michael,
was ist denn nicht richtig beim Hinterrad? Ich bin ja nun wirklich neu in Sachen Rohloff;=)
Mit besten Grüßen
Thomas
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 09:42 AM
Durch das Ausfallende kann ich ja die Kettenspannung ein wenig anpassen. Aber reicht das auf Dauer aus oder sollte man einen zusätzlichen Kettenspanner einbauen? Im Netz habe ich auch so etwas gefunden...
http://www.dresan.de/kettenspanner.phpMit besten Grüßen
Thomas
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 09:50 AM
lös die Muttern und steck das Rad bis zum Anschlag rein, achte beim Festziehen darauf, dass es nicht wieder nach unten rutscht
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 10:00 AM
Durch das Ausfallende kann ich ja die Kettenspannung ein wenig anpassen.
nein entweder das Rad hat einen Exzenter oder Du benötigst einen Kettenspanner.
Posted by: joscha
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 10:00 AM
soviel kannst du in den ausfallenden nicht anpassen bzw. spannen, die rohloffrahmen mit horizontal verschiebbaren ausfallenden haben nicht umsonst 1-2cm (geschätzt...) verstellbarkeit.
ob kettenspanner hinten, mitte (direkt unterhalb der kettenstrebe) oder vorne an der kurbel...,
geschmacksache, wobei der spanner vorne wohl mehr dafür gedacht ist das man sofern man kettenschaltung fährt hinten noch schalten kann.
Posted by: veloeler
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 10:00 AM
Am Up fahre ich seit ~12'000 km mit so einem Ding (
ETR-B). Tut was es soll, ist aber deutlich lauter* als ein normales Schaltwerk oder der Rohloff-Kettenspanner.
*natürlich leiser als Rohloff in den lautesten Gängen

aber eben permanent
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 10:12 AM
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Da es sich also um keine "horizontal verschiebbaren" Ausfallenden handelt, komme ich also um einen Kettenspanner nicht herum?
Um welche Größenordnung längt sich so eine Kette eigentlich? Habe ich früher bei meiner alten Suntour-Kettenschaltung nie drauf geachtet...
Mit besten Grüßen
Thomas
Posted by: veloeler
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 11:26 AM
Da du auf meinen Post geantwortet hast, antworte ich dir. Andere im Forum können das viel kompetenter.
Es geht - zumindest in der Theorie - auch ohne Kettenspanner / verschiebbares Ausfallende / Excentertretlager. Frag die Suchmaschine deiner Wahl nach "magic gear" und ggf. "halflink".
Für Kettenlängung rechne mit 2% bis zum Wechsel.
Posted by: MatthiasM
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 11:40 AM
WENN der Schlitz im Ausfallende reicht, um die Kettenspannung zu korrigieren, dann brauchst Du nicht unbedingt einen Spanner - R-Dose mit Schraubachse, was zwingende Voraussetzung für horizontale "Normalausfallenden" für "normale" Nabenschaltungen ist, hst Du ja.. ABER die Art und Weise, wie die Drehmomentabstützung hier gelöst ist, ist Murks (OEM-Achsplatte mit Klötzchen im Schlitz) - Für diese Platte bräuchtest Du "offiziell" ein vertikales Ausfallende extra für Rohloff, das stabil genug ist, um das Drehmoment aufzunehmen. Daß es so bisher funktioniert hat, eine Radreise über die Alpen überstanden, und das Ausfallende nicht aufgebogen ist, spricht für eine sehr solide Materialqualität vom Ausfallende, ist aber so eigentlich nicht gedacht. Auf Risiko könnte man so weiterfahren, wenn die Nabe in die hinterstmögliche Position im Ausfallende geschoben wird. (Wenn der Klotz wirklich noch spielfrei im Schlitz sitzt, würde ich's evtl. weiterhin drauf ankommen lassen). Ansonsten bräuchtest Du eigentlich die "normale" Achsplatte mit der langen Drehmomentstütze, die sich wie bei guten alten Rücktrittnaben an der Kettenstrebe abstützt.
Ist das Rad mal umgerüstet worden von irgendeiner Nabenschaltung oder Kettenschaltung auf R-Dose? (edit: Neu gekauft - dann ein vom Händler etwas unglücklich rohloffiziertes Einzelstück??)
lG Matthias
PS.: Wenn die interne Ansteuerung gut funktioniert hat, die Abgangsrichtung der Züge ideal ist (nix an den Röhrchen scheuert etc.) und keine Umrüstung auf Scheibenbremse geplant ist, würde ich's vielleicht sogar so lassen und wenn, eher einen Schnellwechselsatz für den internen Zug aufReisen mitnehmen und gut (Schaltzugspannung beim Kettenspannen, sofern es mit Verschieben geht, beachten!!)
PPS.: Kettenspanner vorne sehen weniger nach Kettenschaltung aus, sind evtl. nur knifflig zu montieren, aber wenn hinten ein Schaltauge da ist, ist ein Spanner hinten (oder ein "mißbrauchtes" fixiertes Schaltwerk) natürlich einfacher. Mein Hauptargument gegen Kettenspanner, sofern sie sich vermeiden lassen, ist immer die Möglichkeit, einen geschlossenen Kettenschutz (Chainglider o.ä.) nachrüsten zu können.
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 02:00 PM
Hallo Matthias und andere Mitleser,
kurz vor unserer Radreise vom 30.06 bis zum 19.07 hat mein altes Crossroads von Specialized mit Suntourschaltung den Geist aufgegeben. So habe ich mir einen Tag Zeit genommen und habe in Wuppertal das jetzige Velo de Ville R80 probegefahren und gekauft. Dieses Rad wurde seinerzeit alternativ mit Rohloff angeboten. Daher dachte ich, daß der Rahmnen wohl für Rohloff tauglich sei Der Händler hat es mir dann umgebaut (Lenker, Griffe, Sattel, Reifen, Lowrider) und ich kam damit auf den 1400 Kilometern super zurecht. Dein Beitrag macht mir jetzt nachdenklich und auf einem anderen Bild im Internet...
http://frankencafe.de/mein-velo/ist es wohl anders montiert. Ist dies die lange Drehmomentstütze?
Mit besten Grüßen
Thomas
Posted by: MatthiasM
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 02:22 PM
Ja, das ist die lange Drehmomentstütze. So (und mit der Schraubachse wie bei Deinem auch) dürfte der Schrägschlitz vom Ausfallende vermutlich astrein zum Feinausgleich der Kettenlängung genügen, so wie es bei jeder "normalen" Rücktrittnabe oder Torpedo Dreigang usw. seit jeher gemacht wurde. Nicht das eleganteste, aber geht. Mit der OEM-Platte mit dem Klötzchen im Schlitz vom Ausfallende ist das gut gemeint, hat in Deinem Fall, weill das Ausfallende recht massiv ist, entgegen der Intention von Rohloff offenbar schadenfrei funktioniert, aber der Spannweg vom Schlitz ist damit natürlich blockiert.
Bei der internen Ansteuerung mit Zuggegenhalter an der KLettenstrebe mußt Du bei jedem Mal, wenn Du die Nabe zwecks Kettenspannung verschiebst, natürlich die Zugspannung nachjustiern (lockern und nachher wieder passend einstellen), das fällt mit der externen Ansteuerung natürlich weg.
Möglichkeit 1 - wenn dieses Ausfallende ganz offiziell für die OEM-Achsplatte mit dem Klötzchen geeignet ist, dann Nabe an hinterste Stellung schieben und den Ausgleich der Kettenspannung einem Spanner Deiner Wahl überlassen (und dann trotzdem nicht vergessen, den Verschleiß, den der Spanner viel länger unbemerkt wegkompensiert, zu prüfen und die Kette zu wechseln, bevor sie selbst Ritzel und Kettenblatt ruiniert)
Möglichkeit 2 - OEM-Achsplatte gegen die normale incl. der langen Drehmo-Sütze wechseln und die Spannerei dann wie ebei einer Torpedo Dreigang aus guten alten Zeiten einstellen.
Ansosnten - wenn Ihr, Du und das Rad, jetzt auf einer 1400km-Reise übers Gebirge "zusammengewachsen" seid und alles sonst paßt und funktioniert, da und dort vielleicht noch optimieren und zusammen noch viele 1000 km weiterfahren!
lG Matthias
Posted by: Falk
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 02:25 PM
Ja, jetzt sind die Bilder da.
Geh in den Wald, säge einen großen Knüppel ab und damit haust Du den, der das Hinterrad mit der OEM-Achsplatte in den dafür völlig ungeeigneten Ausfallendenschlitz gewürgt hat, solange, bis die Drehmomentabstützung vernünftig bis regelzeichnungsgerecht ist. Ich fürchte nur, dass es etwas länger dauern könnte. So, wie das ausgefallen ist, geht das überhaupt nicht. Oder ist das die Dokumentation der Entwicklung? Auf dem ersten Bild ist die Drehmomentabstützung ja noch in Ordnung. Dafür ist dieses die einzige wirklich unmögliche Kombination von interner Schaltansteuerung, Leitungsführung über die Kettenstrebe und Kettenspannen durch Versetzen des Hinterrades. Ich weiß auch bei dieser Variante nicht, wieso man sooft darauf kommt. Jedesmal, wenn Du das Laufrad draußen hattest und wieder neu einbaust, ändert sich seine Lage und damit die Spannung der Schaltleitung. Im R-Handbuch wird bei interner Ansteuerung ausdrücklich die Verlegung über die linke Sattelstrebe empfohlen. In diesem Fall wirkt sich das Versetzen des Laufrades auf die Leitungslänge nicht aus.
Ich würde sagen, umstellen auf externe Ansteuerung, Drehmomentabstützung herstellen (sofern nicht Bild 1 den aktuellen Zustand wiedergibt) und wenn sich die externe Ansteuerung nicht mit der Drehmomentabstützung verträgt, dann bliebe noch diese in meinem Fall gut funktionierende Lösung:
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:12 PM
Ich habe die Fotos noch einmal aktualisiert...
https://www.dropbox.com/sh/255rr37p857f1zu/AACiWtOfrEWzk2CEYQswao22aDas Bild mit langen Drehmonentabstützung wie hier...
http://frankencafe.de/mein-velo/hat nichts mit meinem Rad zu tun. Ich traue mir so eine Umrüstung - wenn schon ein Händler, der von Rohloff aufgelistet ist es anscheinend falsch macht - nicht zu. Oder gibt es hier im Forum vielleicht einen oder einen guten Händlertipp in der Nähe von Solingen, der mir dabei helfen könnte. Ich hätte es halt gerne vernünftig...
Mit besten Grüßen
Thomas
Posted by: Falk
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:33 PM
Die Umrüstung oder besser das Herstellen einer vernünftigen Lösung ist keine Zauberei. Im Handbuch wird das alles recht gut beschrieben. Lies doch mal das gute Stück in einer ruhigen halben Stunde. Genügend Regenwetter soll es doch in den nächsten Tagen geben.
Ich hätte den Urheber dieses Kunstbaues wahrscheinlich schon auf dem Markt am Spieß gebraten.
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:40 PM
die Drehmomentabstützung, wie auf Bild 4 + 5 zu sehen, muss mit in den Ausfaller und alles ist gut. Zur Kettenspannung brauchst Du einen Kettenspanner (auf den Bildern kann ich kein Exzenter-Tretlager erkennen)
Bekommst Du bei Deiner jetzigen Verstellung keine Problem mit der Bremse?
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:46 PM
Von Hand funktioniert das nicht. Mit Gewaltund einem Hammer?
Thomas
Posted by: Falk
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:49 PM
die Drehmomentabstützung, wie auf Bild 4 + 5 zu sehen, muss mit in den Ausfaller und alles ist gut.
Unter hoher Last zieht es das Ausfallende auf und ich würde mal sagen, gerade in den kleinen Fahrstufen. Von daher halte ich das Ausfallende für wirklich ungeeignet.
@Tom 63, wenn, dann mit einer Feile und Span für Span. Ich würde es trotzdem nicht machen. Eine lange Drehmomentstütze kannst Du von mir kriegen.
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:49 PM
den Lack etwas abfeilen?
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:51 PM
hatte noch keine Probleme damit, es ist dafür gebaut.
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:56 PM
Hast du den Eindruck, dass es mit externer Ansteuerung und Drehmomentstütze passen könnte? Und dann brauche ich doch trotzdem noch einen Kettenspanner oder nicht?
Dein Vertrauen ehrt mich, aber das traue ich mir nicht wirklich zu. Ich müsste ja den ganzen Kram bestellen. Schade, dass du so weit weg wohnst;=)
Thomas
Posted by: Falk
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 03:56 PM
Die Jacke passt mir nicht. Dafür sind diese Ausfallenden nicht gebaut. Vergleiche sie mal mit den originalen OEM-Ausfallenden für genau diesen Zweck. Sie sind deutlich massiver.
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 04:05 PM
ich hätte ersteinmal Probleme damit, dass die Achse nicht an der dafür vergesehenen Stelle ist. Ob das "anknallen" der Muttern nicht schon Strukturveränderungen im Alu verursacht, kann ich nicht beurteilen.
Grundsätzlich hast Du recht, eine lange Drehmomentabstützung hält mehr. Beim Cadenza muss ich auch eine verbauen
Posted by: sauercity
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 04:20 PM
(...)kurz vor unserer Radreise vom 30.06 bis zum 19.07 hat mein altes Crossroads von Specialized mit Suntourschaltung den Geist aufgegeben. So habe ich mir einen Tag Zeit genommen und habe in Wuppertal das jetzige Velo de Ville R80 probegefahren und gekauft. Dieses Rad wurde seinerzeit alternativ mit Rohloff angeboten. Daher dachte ich, daß der Rahmnen wohl für Rohloff tauglich sei Der Händler hat es mir dann umgebaut(...)
Verstehe ich das richtig, dass Dir der Händler das Rad so wie auf den Bildern sichtbar verkauft hat? Dann solltest Du ihm die Chance geben, den Fehler zu beheben und die Drehmomentabstützung sachgerecht umzurüsten. Stichwort Gewährleistung. Sollte er sich weigern, Kontakt mit Velo de Ville und Rohloff aufnehmen und entsprechende Stellungnahme zum Sachverhalt einholen. Damit erneut zum Händler. Wenn er sich dann immer noch weigert... sind die Juristen gefragt...
Natürlich ist es kein Hexenwerk, den Umbau selbst zu erledigen. Kostet aber Zeit und Geld. Ich persönlich würde mich damit nicht herumärgern - schon gar nicht, wenn andere den Fehler zu verantworten haben.
Grüße, Bernd
Posted by: Tom63
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 06:42 PM
Hallo Bernd,
genau so, wie du es siehst habe ich es vor vier Wochen gekauft. Ich hatte vor meinem Radurlaub wenig Zeit und mir den Händler ausgesucht, da er von Rohloff als Service-Partner empfohlen wurde. Kurz vor meiner Abreise war ich noch einmal dort und hatte mich nach einer externen Ansteuerung erkundigt, wurde jedoch nicht wirklich ernst genommen.
Ich hatte jedoch ein gutes Gefühl, da genau dieses Rad von Velo de Ville wahlweise mit einer Rohloff-Schaltung angeboten wurde und ich dachte, dass ja dann der Rahmen wohl passend wäre. Ich habe Rohloff heute auch schon angeschrieben mit den Infos aus diesem Forum und meinen Bildern mit der Bitte um eine Stellungnahme.
Anfang der Woche suche ich dann das Gespräch mit dem Händler und werde berichten...
Mit besten Grüßen
Thomas
Posted by: Job
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 07:18 PM
Beim Cadenza muss ich auch eine verbauen
nicht unbedingt.
hab letztens eines ohne gesehen.
:job
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 07:47 PM
Ich habe die nötigen Teile sowieso im Keller liegen
Posted by: Falk
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 08:01 PM
Grundsätzlich hast Du recht, eine lange Drehmomentabstützung hält mehr. Beim Cadenza muss ich auch eine verbauen
Echt? Es scheint mehrere Rahmenversionen zu geben und bei mir tut es der Geschwindigkeitsknochen mit mehrfach gekröpften Schutzblechstreben links.
Posted by: Michael B.
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 08:23 PM
Den Knochen müsste ich erst noch kaufen, das andere Zeuch liegt im Keller