Posted by: keepsmiling
Re: Rennlenker und Rohloff (zum xten Mal...) - 08/15/11 08:03 PM
So, noch mal Rückmeldung.
Konnte den Kunststoff-Drehgriff erst am Mittwoch zur Post geben. Habe den Alu-Drehgriff schon am Samstag bekommen. Auf Herrn Mittelmeyer ist wirklich verlass.
Habe den Griff noch am Samstag eingebaut und war überrascht, wie leichtgängig die Rohloff wieder zu schalten geht. Muß mich im Laufe des vergangenen Jahres so an die Schwergängigkeit des Kunststoffgriffes gewöhnt haben, daß sich das für mich schon normal angefühlt hatte. Natürlich nicht mehr, als er nun richtig quoll und schließlich komplett im Lagergehäuse fest ging. Ich muß dazu sagen, daß es vermutlich schon eine Menge gebracht hätte, wenn man am Kunststoff-Drehgriff die Gleitfläche (auf der Drehbank) ein wenig abgedreht hätte. Denn dieser hatte wirklich von vorneherein sehr wenig Spiel im Gehäuse. Aber mir ist die Alu-Lösung allemal lieber. Nicht zuletzt, da die Rändelung im Material Alu deutlich griffiger ausfällt als im Kunststoff.
Für mich persönlich gibt es zum Mittelmeyer Schaltgriff keine Alternative, da ich die Bremsleitung zu den HS66-Bremsgriffen unbedingt unter dem Lenkerband geführt haben will. Die Leitung muß also auch unter dem Griff durchzustecken sein.
Bei Erstmontage der HS66-Griffe an meinem Renn-/Randonneur-Lenker (Humpert) hatte ich zunächst (übergangsweise) die andere Variante: Hydraulikleitungen verliefen von den Rennbremsgriffen aus im freien Bogen zu den HS33-Griffen (Froglegs) am Oberlenker. Dieses Gehedder hat mich jedoch kollosal genervt.
Daher bleibe ich auf jeden Fall bei der Mittelmeyer-Lösung, die jetzt ja auch butterweich schaltet.
PS: für alle, die noch vorhaben, den Mittelmeyer-Griff mit Humpert X-Act Randonneur zu kombinieren: zum Schaltgriffgehäuse wird ein Excenter-Klemmring geliefert. Dessen Bohrung ist für den Humpert-Lenker ca. 2mm zu groß. Das heißt, es bedarf auf jeden Fall eines Distanzringes (Reduzierhülse) von 1mm Wandstärke, damit nach Montage alles dauerhaft fest sitzt.
Ich habe dazu einfach ein Stück von meinem alten Lenker abgesagt und axial mit Handsäge aufgeschlitzt. Den so entstandenen Ring mußte ich zwar erst mal kräftig aufhebeln (da der alte Lenker den gleichen Durchmesser hatte), damit er über die Stelle am Humpertlenker zu treiben ging, wo der Schaltgriff hingehört. Dafür sitzt er fest und wirkt zusätzlich wie ein Federring.
Grüße
keepsmiling
Konnte den Kunststoff-Drehgriff erst am Mittwoch zur Post geben. Habe den Alu-Drehgriff schon am Samstag bekommen. Auf Herrn Mittelmeyer ist wirklich verlass.
Habe den Griff noch am Samstag eingebaut und war überrascht, wie leichtgängig die Rohloff wieder zu schalten geht. Muß mich im Laufe des vergangenen Jahres so an die Schwergängigkeit des Kunststoffgriffes gewöhnt haben, daß sich das für mich schon normal angefühlt hatte. Natürlich nicht mehr, als er nun richtig quoll und schließlich komplett im Lagergehäuse fest ging. Ich muß dazu sagen, daß es vermutlich schon eine Menge gebracht hätte, wenn man am Kunststoff-Drehgriff die Gleitfläche (auf der Drehbank) ein wenig abgedreht hätte. Denn dieser hatte wirklich von vorneherein sehr wenig Spiel im Gehäuse. Aber mir ist die Alu-Lösung allemal lieber. Nicht zuletzt, da die Rändelung im Material Alu deutlich griffiger ausfällt als im Kunststoff.
Für mich persönlich gibt es zum Mittelmeyer Schaltgriff keine Alternative, da ich die Bremsleitung zu den HS66-Bremsgriffen unbedingt unter dem Lenkerband geführt haben will. Die Leitung muß also auch unter dem Griff durchzustecken sein.
Bei Erstmontage der HS66-Griffe an meinem Renn-/Randonneur-Lenker (Humpert) hatte ich zunächst (übergangsweise) die andere Variante: Hydraulikleitungen verliefen von den Rennbremsgriffen aus im freien Bogen zu den HS33-Griffen (Froglegs) am Oberlenker. Dieses Gehedder hat mich jedoch kollosal genervt.
Daher bleibe ich auf jeden Fall bei der Mittelmeyer-Lösung, die jetzt ja auch butterweich schaltet.
PS: für alle, die noch vorhaben, den Mittelmeyer-Griff mit Humpert X-Act Randonneur zu kombinieren: zum Schaltgriffgehäuse wird ein Excenter-Klemmring geliefert. Dessen Bohrung ist für den Humpert-Lenker ca. 2mm zu groß. Das heißt, es bedarf auf jeden Fall eines Distanzringes (Reduzierhülse) von 1mm Wandstärke, damit nach Montage alles dauerhaft fest sitzt.
Ich habe dazu einfach ein Stück von meinem alten Lenker abgesagt und axial mit Handsäge aufgeschlitzt. Den so entstandenen Ring mußte ich zwar erst mal kräftig aufhebeln (da der alte Lenker den gleichen Durchmesser hatte), damit er über die Stelle am Humpertlenker zu treiben ging, wo der Schaltgriff hingehört. Dafür sitzt er fest und wirkt zusätzlich wie ein Federring.
Grüße
keepsmiling