Re: Kaufhilfe Rahmenhöhe und Grundsatzentscheidung

Posted by: european

Re: Kaufhilfe Rahmenhöhe und Grundsatzentscheidung - 08/13/11 08:06 PM

Hallo Yahya,

Rahmengrößen werden heute übrlicherweise über die RahmenHÖHE angegeben. Bei einem großen Rahmen ist also das Sattelrohr lang, das waagerechte Oberrohr hoch angebracht. Die LÄNGE eines Rahmens ist entscheidend für den Abstand zwischen Sattel und Lenker. Einen zu kleinen (niedrigen) Rahmen kann man dadurch ausgleichen, indem man eine lange Sattelstütze verwendet. Einen zu kurzen Rahmen kann man kaum ausgleichen. Man hat nur die Vorbaulänge und die Lenkerform. Ein Rennlenker bringt die Arme etwa 10cm weiter nach vorne als ein gerader MTB-Lenker. Mit einem zurückgebogenen Tourenlenker verliert man weitere cm.

Leider sind heute die Rahmen fast nur in der Höhe gestuft, verändern sich dabei in der Länge aber kaum. Dabei ist ein größerer Mensch eben nicht nur in den Beinen länger, sondern auch im Oberkörper und den Armen. Für mich brauche ich einen Rahmen, der ungefähr 62cm hoch und 67cm lang ist. Ein üblicher Rahmen heute ist bei 60 oder 62 cm Höhe auch ca. 60cm lang. Das ist der Punkt. Das ist viel zu kurz und es scheint darüber kaum ein Bewusstsein zu geben. Die professionell organisierten Rennradfahrer haben das Problem nicht, denn Sie haben den Rennlenker und haben darauf die Rahmenlänge abgestimmt, die Mountainbiker machen sich auch viele Gedanken, brauchen aber eher Agilität und Kontrolle, der Reiseradler oder Alltagspendler, der KEIN Hollandrad fahren will, braucht einen längeren Rahmen als bisher üblich, denn es wird sich offenbar im Rennradbereich orientiert. Bei kleineren Rahmengrößen fällt das nicht so auf. Meine Mutter hat Rahmenhöhe 50cm, aber Rahmenlänge 58,5cm. Ich sitze mit langer Sattelstütze darauf fast genauso gut, wie auf einem Standard-Rahmen mit Rahmenhöhe 60cm bei Rahmenlänge 60cm. Man sieht: Der Rahmen wird 10cm höher, aber nur 2cm länger. Geometrischer Unsinn, der nur beim Hollandrad aufgrund der Sitzgeometrie funktioniert, weil die Oberkörperlänge senkrecht nach oben aufträgt. Sobald man sich nach vorne neigt, geht die längere Oberkörperlänge des größeren Menschen mit in die Rahmenlänge ein. Und die längeren Arme dann natürlich auch.

Ist es jetzt etwas verständlicher? Ich habe leider keine guten Illustrationen dazu zur Hand. Als größerer Mensch kennt man aber den Zustand fast nicht anders, als auf zu KURZEN Rädern zu sitzen, es sei denn, man fährt Rennrad.

Gruß, Ben