Campagnolo - Freilaufmontage

Posted by: Anonymous

Campagnolo - Freilaufmontage - 02/02/04 09:30 AM

Moin
Nun mal eine Frage an die Campa Schrauber Gemeinde (vielleicht gibt es das Problem auch bei anderen).

Ich hab gestern meinen Leerlauf demontiert, um diesen mal zu reinigen und neu zu fetten.
Also Ritzel ab,
Achse ausgebaut und
Und Rotor aus der Nabe gezogen.



Der Freilauf sieht so aus wie auf dem Bild, 3 Sperrklinken werden mit Federn auf Spannung gehalten sind aber ansonsten nicht weiter fixiert.
Die Zähne sind auf der Innenseite der Nabe.

Ausbau ist sehr einfach cool

ABER grins schockiert

Wie kriegt man den Rotor mit den Sperrklinken wieder da rein? verwirrt
Ich hab gestern über ein Stunde gebraucht. wirr

Mit Bindedrahrt eine Schlinge gebastelt, welche die Klinken zusammen und an den Rotor drückt,
dann den Rotor in die Nabe, aber nur so weit, dass
ich dann den Draht wieder rausgefrickelt bekam.

Das muss doch noch einfacher gehen, gibt es da ein Campawerkzeug, oder wie lösst ihr das??

P.S. ein Freilauf schnurrt jetzt wieder wie eine Eins lach
Gruss
Posted by: Anonymous

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/02/04 11:54 AM

Gratuliere, Test bestanden grins grins

Die nächste Stufe wäre Bindfaden (den habe ich ohne Nach- und Nebenwirkungen dringelassen!!

Ob es dazu überhaupt ein spezielles Werkzeug gibt, bezweifle ich. Wer öffnet schon einen Freilauf? verwirrt
Posted by: Anonymous

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/02/04 12:22 PM

Im Campa-Katalog gibt es ein "Werkzeug" UT-HU 090. Kann mir aber nicht so ganz vorstellen, wie das funzen soll
Posted by: Jörg OS

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/02/04 06:52 PM

Hallo Tivo,

Zitat:
Moin
Nun mal eine Frage an die Campa Schrauber Gemeinde (vielleicht gibt es das Problem auch bei anderen).

Wie kriegt man den Rotor mit den Sperrklinken wieder da rein? verwirrt
Ich hab gestern über ein Stunde gebraucht. wirr

Mit Bindedrahrt eine Schlinge gebastelt, welche die Klinken zusammen und an den Rotor drückt,
dann den Rotor in die Nabe, aber nur so weit, dass
ich dann den Draht wieder rausgefrickelt bekam.

Das muss doch noch einfacher gehen, gibt es da ein Campawerkzeug, oder wie lösst ihr das??



Da mich sowas immer interressiert habe ich mal ein wenig in meinem Zeitschriftenarchiv gesucht. In der Ausgabe 1/1997 der Tour bin ich fündig geworden.

Montage des Freilaufes: "Geben Sie in jede Sperrklinkentasche zum Korrosionsschutz etwas Fett. Setzen Sie die Federn und Sperrklinken ein. Halten Sie die Klinken mit den Fingern fest. Schieben Sie den Montagering (liegt jeder neuen Nabe bei) über die Sperrklinken, und verriegeln Sie diesen. Jetzt ist die Achse für den Zusammenbau vorbereitet..........."

Der Montagering ist ein Stück gebogener Draht der die Sperrklinken umschließt und sich verriegeln läßt. So bleiben sie da wo sie hingehören. So wie der aussieht müßte der sich für lau in der Grabelkiste des gut sortieretn Campahändlers finden.

Bei bedarf kann ich dir auch ein Bild davon einscannen.

Gruß
Jörg
Posted by: schorsch-adel

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/03/04 07:28 AM

Zitat:
Der Montagering ist ein Stück gebogener Draht

...der aber - wenn ich mich recht an die letzte campa-montage vor einigen jahren erinnere - meines wissens dem ritzelpaket beiiegt.
er hat die form eines "omega", dessen beide gebogenen enden man einfach gegeneinander verhakt. könnte man vielleicht auch mit einer gebogenen speiche oder mit federdraht simulieren.
Markus
Posted by: Anonymous

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/04/04 09:14 AM

So, da bin ich also nicht allein mit meinen Problemen lach
Es scheint, dass meine Drahtschlingenmethode im Prinzip gar nicht schlecht bzw die einzige Mgl ist.
Eine Drahtschlinge ist mit beim letzten Ritzelpaket nicht aufgefallen, habe aber auch nicht drauf geachtet.
@Monte Und der Bindfaden fliegt jetzt einfach so im Freilauf rum??? schockiert Interessant!
@Jörg OS
Ein Bild wäre fein, meine Mail lautet
joerg KLAMMERAFFE ti-vo PUNKT de
Gruss an die Schraubergemeinde
Posted by: Anonymous

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/04/04 11:35 AM

Glaube kaum, dass der einfach so "rumliegt", der wird zwischenzeitlich sicher kleingehackt sein. Es handelt sich um einen einfachen Faden; beim versuchten Rausziehen ist halt einfach ein Stück dringeblieben, was sollte ich da? Grossen Schaden kann er ja nicht anrichten und wenn es wirklich nicht gegangen wäre, hätte ich den Feilauf halt wieder aufgemacht.
Posted by: schorsch-adel

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/04/04 04:41 PM


hallo Tivo,
da ist ein netter campa-spezialist, der mir auch schon fragen beantwortet hat.

bin mir ziemlich sicher, daß ich so ein teil habe. könnte Dir's beim nächsten mal zuschicken, brauchs aber wieder zurück (paßt in gewöhnlichen brief). man kann sich's aber bestimmt in 5 minuten auch selber basteln.
Markus
Posted by: Anonymous

Re: Campagnolo - Freilaufmontage - 02/06/04 09:36 AM

Moin Markus
Nö, ich denke ich bastle mir das selber, soviel Bastlerstolz muss sein grins

Sollte es mir aber beim nächsten mal öfter als drei mal daher fliegen wirr komme ich gerne drauf zurück listig

Den Tip mit dem Tausch der Rastscheibe find ich auch interessant, für die Zeiten, wenn 9fach mal nicht mehr so einfach zu bekommen ist lach Zur Zeit reizt mich das aber eher nicht, meine Veloce 9fach bekomme ich immer noch für 25 Teuro, da werd ich einen Teufel tun und "auf"rüsten.
Gruss