Posted by: keepsmiling
Re: Rennlenker und Rohloff (zum xten Mal...) - 08/07/11 07:47 PM
Bin nun ein Stück weiter mit der Lösung des Problems Schwergängigkeit bzw. schwere Drehbarkeit (bis hin zur 100%igen Haftreibung) und möchte meine Erkenntnisse zum einen direkt teilen, zum anderen muß ich gleich schon mal ein gutes Wort über den Kundenumgang des Herrn Mittelmeyer loswerden.
Ich habe heute mal im web recherchiert, welche Art Fett wohl am geeignetsten sein würde und bin dabei darauf gestoßen, daß Kunststoffe durchaus Wasser aufnehmen können, also hydroskopisch sind (zum Beispiel nimmt Polyamid 6 bis zu 8% Wasser auf) oder auch Heizöl (Polyäthylen bis zu 6%), wodurch diese Kunststoffe quellen, was natürlich mit entsprechenden Dimensionsänderungen der betroffenen Formteile einher geht. Somit hatte ich schon einen leisen Verdacht auf Quellung des Drehgriffstücks nach starkem bzw. Dauer-Regen, womit sich das Klemmen im Gehäuse ja erklären ließe. Dies sollte sich bestätigen.
Am späten Freitag Abend hatte ich Herrn Mittelmeyer per mail gefragt, woran die Schwergängigkeit bzw. das Festgehen des Schaltgriffes in zeitlichem Zusammenhang mit starkem Regen liegen könnte und ihn um Hilfe gebeten.
Schon heute Mittag (Sonntag!) hatte ich Antwort von ihm in meiner mailbox.
Und siehe da: der (übrigens schwarze) Kunststoff-Drehgriff, den ich habe, sei aus Polyamid 6 (siehe oben) und quelle bei Einwirkung von Wasser und Wärme. Ich könne das Drehgriffteil einsenden und erhielte darauf ein Alu-Drehgriffteil. Sonst könne ich auch den kompletten Griff (mit Alu-Gehäuse) einsenden und würde dann kompletten Ersatz erhalten.
Das ist echt guter Kunden-Service in meinen Augen.
Ich will also den Griff wieder Gangbar machen (mit Kältespray sollte es klappen), um die Rohloff-Schaltzüge ausbauen und das Griffstück entfernen zu können, und nur das Griffstück einsenden, um es - wie angeboten - gegen das Alu-Drehteil ersetzt zu bekommen.
Kurz- bis Mittelfristig will ich mir auch noch ein spezielleres Fett besorgen, welches sich durch möglichst hohe Wasser- und Auswaschbeständigkeit auszeichnen soll und einen Temperaturbereich von -30° (ich scheue den Winter nicht) bis +60°C (durch Aufheizung des schwarz eloxierten Schaltgriffgehäuses bei längerer direkter Sommer-Sonneneinstrahlung) auf jeden Fall abdecken sollte. Ich erhoffe mir davon reduzierte Nachschmierintervalle im Nassbetrieb (wenn die Radreise mal sprichwörtlich ins Wasser fällt, so wie letztes Jahr erlebt). Vielleicht kann ein besonders geeignetes Fett ja auch die Empfindlichkeit der Gleitpaarung Alu/Alu reduzieren. Ich werde über das Ergebnis berichten, wenn es soweit ist.
Vielleicht gehts ja mal jemand genauso wie mir und er googelt nach einer Lösung...die er natürlich nur finden kann, wenn ein anderer, der eine gefunden hat, diese auch gepostet hat.
Viele Grüße
keepsmiling
Ich habe heute mal im web recherchiert, welche Art Fett wohl am geeignetsten sein würde und bin dabei darauf gestoßen, daß Kunststoffe durchaus Wasser aufnehmen können, also hydroskopisch sind (zum Beispiel nimmt Polyamid 6 bis zu 8% Wasser auf) oder auch Heizöl (Polyäthylen bis zu 6%), wodurch diese Kunststoffe quellen, was natürlich mit entsprechenden Dimensionsänderungen der betroffenen Formteile einher geht. Somit hatte ich schon einen leisen Verdacht auf Quellung des Drehgriffstücks nach starkem bzw. Dauer-Regen, womit sich das Klemmen im Gehäuse ja erklären ließe. Dies sollte sich bestätigen.
Am späten Freitag Abend hatte ich Herrn Mittelmeyer per mail gefragt, woran die Schwergängigkeit bzw. das Festgehen des Schaltgriffes in zeitlichem Zusammenhang mit starkem Regen liegen könnte und ihn um Hilfe gebeten.
Schon heute Mittag (Sonntag!) hatte ich Antwort von ihm in meiner mailbox.
Und siehe da: der (übrigens schwarze) Kunststoff-Drehgriff, den ich habe, sei aus Polyamid 6 (siehe oben) und quelle bei Einwirkung von Wasser und Wärme. Ich könne das Drehgriffteil einsenden und erhielte darauf ein Alu-Drehgriffteil. Sonst könne ich auch den kompletten Griff (mit Alu-Gehäuse) einsenden und würde dann kompletten Ersatz erhalten.
Das ist echt guter Kunden-Service in meinen Augen.
Ich will also den Griff wieder Gangbar machen (mit Kältespray sollte es klappen), um die Rohloff-Schaltzüge ausbauen und das Griffstück entfernen zu können, und nur das Griffstück einsenden, um es - wie angeboten - gegen das Alu-Drehteil ersetzt zu bekommen.
Kurz- bis Mittelfristig will ich mir auch noch ein spezielleres Fett besorgen, welches sich durch möglichst hohe Wasser- und Auswaschbeständigkeit auszeichnen soll und einen Temperaturbereich von -30° (ich scheue den Winter nicht) bis +60°C (durch Aufheizung des schwarz eloxierten Schaltgriffgehäuses bei längerer direkter Sommer-Sonneneinstrahlung) auf jeden Fall abdecken sollte. Ich erhoffe mir davon reduzierte Nachschmierintervalle im Nassbetrieb (wenn die Radreise mal sprichwörtlich ins Wasser fällt, so wie letztes Jahr erlebt). Vielleicht kann ein besonders geeignetes Fett ja auch die Empfindlichkeit der Gleitpaarung Alu/Alu reduzieren. Ich werde über das Ergebnis berichten, wenn es soweit ist.
Vielleicht gehts ja mal jemand genauso wie mir und er googelt nach einer Lösung...die er natürlich nur finden kann, wenn ein anderer, der eine gefunden hat, diese auch gepostet hat.
Viele Grüße
keepsmiling