Posted by: RH65
How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 09:15 AM
Moin Moin liebes Forum,
»Bergtauglich« ist relativ, aber ich kam mit 15kg Gepäck, einem kaputtem Knie und 30x28 als kleinstem Gang letztes Jahr in den Alpen ganz schön ins Schwitzen.
Es gibt unzählige Workarounds um einer Rennrad-Schaltung einen kleineren Gang einzuimpfen, allzu oft endet der Versuch damit, auf STIs am Rennlenker zu verzichten und das wollte ich auf keinen Fall. Ich liebe die Dinger. Ich habe viele Foren durchforstet, viele Lösungen basieren auch auf experimentellen Campa/Shimano-Kombinationen, einer alten 8/9fach-Gruppe oder ersetzen die RR-Kurbel durch eine MTB-Kurbel (was ich auch nicht wollte). Bis ich irgendwo las, man könne ja einfach mal ausprobieren, was das kleinste KB für einen RR-Umwerfer ist (Shimano: 30 Zähne). Und dann meinte mein neuer Schrauber auch noch, dass man meistens auch noch ne größere Kassette reinkriegt als von Shimano vorgesehen (30 oder 32 Zähne).
Mein Setup: Shimano 105 Baujahr 2012, 10fach, triple, langer Käfig
Vorne hab ich jetzt ein 24er-Kettenblatt und hinten eine Deore 11-34, es läuft fast wie Butter. (Unter Last aufs kleinste KB krachts ein bisschen, aber nicht schlimm).
Das macht im kleinsten Gang 24x34 eine Entfaltung von 1,56 Metern (bei 28"/40mm) bzw 7,9 Km/h im kleinsten Gang und eine Gesamtentfaltung von 644%. Vielleicht ist es auch ein alter Hut aus dem großen Forums-Wissen, aber für mich eröffnet das gerade Welten, äh… Berge!
Beste Grüße,
RH65
Posted by: Andreas
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 09:51 AM
Hallo,
wie groß sind denn die anderen Blätter? Ich habe am Rennrad 26/39/52 und zwischen dem mittleren und kleinen Blatt schaltet es nicht wirklich flüssig.
Hinten übrigens 12-27, kleinste Entfaltung 2,02 Meter.
Grüße
Andreas
Posted by: RH65
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 10:03 AM
24/39/50, also Standard-105-Triple. Schaltet schon flüssig. Runterschalten unter Last knackt wie gesagt, funktioniert aber und hochschalten ist ziemlich flüssig.
Posted by: Behördenrad
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 11:19 AM
Wenn Du ein wirklich bergtaugliches Setup haben möchtest, solltest Du über einen Kurbeltausch nachdenken. Die jetzige Kurbel dürfte wohl Lochkreis (LK) 130/74 haben. Damit lässt sich der Sprung zw. mittlerem und kleinem KB nicht entschärfen, da auf 130-er LK als kleinste Zähnezahl nur 38 draufpasst.
Ich habe am RR und Randonneur 3-fach-Kurbeln mit Compact-LK 110/74 und die Kettenblätter auf 26/36/48 umgebaut (kleinste mögliche Bestückung wäre dann 24/33/xx). Damit lassen sich die Schaltsprünge zw. den KB deutlich angenehmer und praxistauglicher gestalten. Hinten kommt dann je nach Geschmack eine 12-28 bis 12-34 Kassette zum Einsatz.
Kurbeln mit 110/74 LK gibt es leider nur noch aus "Altbeständen" früherer MTB-Standard-Kurbeln oder neu z. B. von Sugino oder Specialités TA - alle Varianten sind lediglich als Vierkant-Versionen erhältlich.
Vorteile dieser Bestückung (zumindest aus meiner Sicht): Deutlich praxistauglichere Schaltsprünge zw. kleinem und mittlerem KB; mittleres KB bergtauglicher wählbar (dadurch spart man sich des öfteren den Schaltschritt aufs kleine KB); je nach Rahmen kann über die Wellenlänge des Innenlagers die Kettenlinie klettertauglicher gewählt werden (weniger Schräglauf nach innen).
Nachteile: Die komplette Neuanschaffung des Kurbeltriebs incl. Innenlager bewegt sich bei ca. 200 €; für empfindliche Gemüter ggf. leichtes Taumeln der Kurbel wg. Biegung der Innenlagerwelle spürbar.
Matthias
Posted by: panta-rhei
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 11:37 AM
Salut lieber RH65
»Bergtauglich« ist relativ, aber ich kam mit 15kg Gepäck, einem kaputtem Knie und 30x28 als kleinstem Gang letztes Jahr in den Alpen ganz schön ins Schwitzen.
...
Vorne hab ich jetzt ein 24er-Kettenblatt und hinten eine Deore 11-34,
...
b]. Vielleicht ist es auch ein alter Hut aus dem großen Forums-Wissen, aber für mich eröffnet das gerade Welten, äh… Berge!
Naja, Du bist halt Sportler

- für nicht-Sportler ist es eigentlich naheliegend, die Entfaltung ihrer (sehr begrenzten) Leistungs-Fähigkeit anzupassen ...

und nicht umgekehrt! ("Muuuuss doch klappen, das muuuuuuuuuuusss ...")
Viel Spass auf Deinen Radreisen im Gebirge!
PS: Wobei ich Deine beiden grösseren Blätter am Reiserad überhaupt nicht brauchen könnte
Posted by: RH65
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 01:51 PM
PS: Wobei ich Deine beiden grösseren Blätter am Reiserad überhaupt nicht brauchen könnte
Hab ich vergessen zu erwähnen: zwecks studentischem Geldbeutel muss das Rad alles können: Ausfahren mit Rennradkollegen, den Weg zur Uni sowie größere Touren. Falls ich irgendwann mal länger auf Tour gehe, wäre irgendwas mit Rohloff, 3 Flaschenhaltern und dickeren Reifen schon angesagt, im Moment aber eher unmöglich. Wenn ich vor dem Radkauf das Wissen von jetzt gehabt hätte, hätte ich mich vielleicht auch gegen dieses 10fach-Zeug entschieden.
Meistens fahr ich im flachen und in der Stadt, da ist das 39er ziemlich gut! Das große brauch ich aber auch ziemlich häufig.
Posted by: Jojo64
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 02:31 PM
1,56 m Entfaltung ist doch schon ganz ordentlich. Mit bis zu 30 kg Gepäck für mich aber noch zu viel. Es gibt doch schon 10-fach-Kassetten mit bis zu 36 Zähnen. Gibt es da nichts passendes für die 105er?
Posted by: estate
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 04:07 PM
Danke für den Beitrag, hätte nicht gedacht, dass man auch am RR eine MTB Kasette einbauen kann. Da fragt man sich was überhaupt der Unterschied zwischen einem RR und MTB Schaltwerk ist.
Bei meinem RR hab ich komplett auf MTB Komponenten umgestellt. Aber ich hatte eine 80er Hurrette Gruppe, da war das nicht schade.
Posted by: Philueb
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 04:20 PM
Da fragt man sich was überhaupt der Unterschied zwischen einem RR und MTB Schaltwerk ist.
Der Hauptunterschied liegt eigentlich nur beim Schaltkäfig, der bei Mtbs i.d.R. länger ausfällt. Das lange Schaltwerk der SRAM Rival schaltet aber beispielsweise auch bis offiziell 32 Zähne (inoffiziell oft noch zwei Zähne mehr).
Posted by: panta-rhei
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 06:33 PM
Salut
PS: Wobei ich Deine beiden grösseren Blätter am Reiserad überhaupt nicht brauchen könnte
Hab ich vergessen zu erwähnen: zwecks studentischem Geldbeutel muss das Rad alles können: Ausfahren mit Rennradkollegen,
OK ist ein gutes Argument. Du bist vermutlich auch dementsprechend in Form.
den Weg zur Uni sowie größere Touren. Falls ich irgendwann mal länger auf Tour gehe, wäre irgendwas mit Rohloff, 3 Flaschenhaltern ... schon angesagt
DAS brauchts nun wiederum überhaupt nicht!
Es ist eigentlich nicht so wichtig, WIE Du die passende Entfaltung für Dich erreichst, wenn Du sie denn erreichst. Wenns mit STI und MTB-Kram klappt - prima.
Posted by: Andreas
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 06/27/14 07:07 PM
Hallo Philueb,
Da fragt man sich was überhaupt der Unterschied zwischen einem RR und MTB Schaltwerk ist.
Der Hauptunterschied liegt eigentlich nur beim Schaltkäfig, der bei Mtbs i.d.R. länger ausfällt.
Achtung, ab 10-fach kann man bei Shimano leider nicht mehr kombinieren.
Grüße
Andreas
Posted by: Julian Z.
Re: How to: RR-Schaltung »bergtauglich« - 04/16/16 11:42 AM
Ich habe den Faden jetzt nicht gelesen, allerdings denke ich, ass es vom Titel am besten hier rein passt.
Hier hat einer 50/34 zu 11-40 11fach realisiert. Evtl. geht sogar 11-42.
Ich denke das könnte für den einen oder anderen interessant sein.
Er hat von einem LX Schaltwerk den langen Arm einfach an ein 105er Schaltwerk verpflanzt.
Achtung ist in auswärts:
http://www.gravelcyclist.com/bicycle-tec...-thomas-aceves/