Posted by: Anonymous
Re: Aufbau Surly Long Haul Trucker - 08/03/11 10:02 AM
Hallo,
ich kann wirklich nur von Mini-Vs im Gebirge abraten.
Bei Nässe treiben einem die schlechten Bremswerte und Druckpunkte die Schweißtropfen auf die Stirn.
Ich habe die Tektro RX 5 mit diversen Koolstopbelägen in Norwegen auf einer Mavic Open Pro und Alesa Explorer getestet, ohne Gepäck.
Die Verzögerung war unter aller ... . Von Dosierbarkeit kann man nicht sprechen.
Zudem kommt ein weiteres Problem dazu. Bei Stahlrahmen wie meinenm Surly CC und dem Surly LHT drückt es den Hinterbau ziemlich auseinander. Ein Brakebooster ist spätestens bei Fahrten mit Gepäck Pflicht um die Kräfte aufzunehmen und einen noch spürbaren Bremspunkt zu erzeugen.
Dieser Brakebooster verdeckt aber dann die Zugklemmschraube, an die man trotz verstellbarer Pipe ran muss nach dem die Beläge nur etwas verschlissen sind.
Denn die verstellbare Pipe dient hauptsächlich dazu die Zugentlastung zu gewährleisten, damit man die Bremse aushängen kann um die Laufräder ein- und auszubauen.
Nur ein geringer Verstellbereich kann genutzt werden, um die Beläge nachzustellen.
Ich hatte übrigens bereits eine druckfeste Zughülle verbaut, um die Verluste nach hinten zu minimieren und den Druckpunkt zu verbessern.
Ich konnte übrigens mit Campa V-Brakes *1 (hatte auch die Campa Mirage in Norwegem gestestet und fahre nun auch die Campa Veloce am Crosser) etwas bessere Bremswerte erzielen als mit der Tektro RX 5, von 2007 *2. Die Grundprobleme bleiben trotzdem.
Zu diesem Problemen zählen auch, dass die Beläge extrem dicht an die Felge heran müssen die Felgen dementsprechend gut zentriert sein müssen und dass die Beläge im stärkeren Wiegtritt, wenn ein bissel Dreck auf der Felge ist, schleifen.
Ich habe nicht umsonst auf den Komfort der STIs am Reiserad verzichtet.
Lasten von weit über 100 kg bremse ich lieber mit einer normalen V-Brake mit passenden Bremshebeln ab, ohne dass die Bremshebel schon am Lenker kleben.
Inzwischen hat sich zwar das Übersetzungverhältnis der modernen 10X STIs etwas verändert, aber es bleibt trotzdem das Problem, dass die Bremsen bedingt durch die kürzeren Schenkel schwächer sind. Man kann mit einer Adapter-Umlenkrolle die ganze Sache nochmals entschärfen, bleibt aber wieder bei dem Problem der geringen Bremskraft zur Handkraft stehen. Mir haben noch mit den alten 9X STIs und dieser Adapterrolle, nur hinten montiert *3, irgendwann die Hände geschmerzt weil demenstprechende Handkräfte nötig waren.
*1
Diese sind so gut wie nicht mehr erhältlich, da seit 2006/2007 aus dem Programm genommen.
Eventuell gibt es ähnliche Modelle von anderen Herstellern, denn Campa hat die afaik auch nur von einem Hersteller aus Fernost produzieren lassen.
*2
Die Tektro wurde wohl angeblich überarbeitet, ob die Bremsschenkel steifer geworden sind, weiß ich leider nicht.
*3
Vorne hatte ich keine Probleme mit der Bremse an sich, außer etwas quietschende Bremsen.
Was jedoch stört ist, dass ich in vielen Fällen keine Schutzbleche unter dieser Bremse montieren lassen. Entweder muss man das Schutzblech direkt vor der Bremse abschneiden (was jedoch unnötig, z.B. die Lampe einsaut) oder eine Brücke basteln und man dann mit der Montage der Lampe an der Gabelkrone wiederum auch Probleme bekommt.
ich kann wirklich nur von Mini-Vs im Gebirge abraten.
Bei Nässe treiben einem die schlechten Bremswerte und Druckpunkte die Schweißtropfen auf die Stirn.
Ich habe die Tektro RX 5 mit diversen Koolstopbelägen in Norwegen auf einer Mavic Open Pro und Alesa Explorer getestet, ohne Gepäck.
Die Verzögerung war unter aller ... . Von Dosierbarkeit kann man nicht sprechen.
Zudem kommt ein weiteres Problem dazu. Bei Stahlrahmen wie meinenm Surly CC und dem Surly LHT drückt es den Hinterbau ziemlich auseinander. Ein Brakebooster ist spätestens bei Fahrten mit Gepäck Pflicht um die Kräfte aufzunehmen und einen noch spürbaren Bremspunkt zu erzeugen.
Dieser Brakebooster verdeckt aber dann die Zugklemmschraube, an die man trotz verstellbarer Pipe ran muss nach dem die Beläge nur etwas verschlissen sind.
Denn die verstellbare Pipe dient hauptsächlich dazu die Zugentlastung zu gewährleisten, damit man die Bremse aushängen kann um die Laufräder ein- und auszubauen.
Nur ein geringer Verstellbereich kann genutzt werden, um die Beläge nachzustellen.
Ich hatte übrigens bereits eine druckfeste Zughülle verbaut, um die Verluste nach hinten zu minimieren und den Druckpunkt zu verbessern.
Ich konnte übrigens mit Campa V-Brakes *1 (hatte auch die Campa Mirage in Norwegem gestestet und fahre nun auch die Campa Veloce am Crosser) etwas bessere Bremswerte erzielen als mit der Tektro RX 5, von 2007 *2. Die Grundprobleme bleiben trotzdem.
Zu diesem Problemen zählen auch, dass die Beläge extrem dicht an die Felge heran müssen die Felgen dementsprechend gut zentriert sein müssen und dass die Beläge im stärkeren Wiegtritt, wenn ein bissel Dreck auf der Felge ist, schleifen.
Ich habe nicht umsonst auf den Komfort der STIs am Reiserad verzichtet.
Lasten von weit über 100 kg bremse ich lieber mit einer normalen V-Brake mit passenden Bremshebeln ab, ohne dass die Bremshebel schon am Lenker kleben.
Inzwischen hat sich zwar das Übersetzungverhältnis der modernen 10X STIs etwas verändert, aber es bleibt trotzdem das Problem, dass die Bremsen bedingt durch die kürzeren Schenkel schwächer sind. Man kann mit einer Adapter-Umlenkrolle die ganze Sache nochmals entschärfen, bleibt aber wieder bei dem Problem der geringen Bremskraft zur Handkraft stehen. Mir haben noch mit den alten 9X STIs und dieser Adapterrolle, nur hinten montiert *3, irgendwann die Hände geschmerzt weil demenstprechende Handkräfte nötig waren.
*1
Diese sind so gut wie nicht mehr erhältlich, da seit 2006/2007 aus dem Programm genommen.
Eventuell gibt es ähnliche Modelle von anderen Herstellern, denn Campa hat die afaik auch nur von einem Hersteller aus Fernost produzieren lassen.
*2
Die Tektro wurde wohl angeblich überarbeitet, ob die Bremsschenkel steifer geworden sind, weiß ich leider nicht.
*3
Vorne hatte ich keine Probleme mit der Bremse an sich, außer etwas quietschende Bremsen.
Was jedoch stört ist, dass ich in vielen Fällen keine Schutzbleche unter dieser Bremse montieren lassen. Entweder muss man das Schutzblech direkt vor der Bremse abschneiden (was jedoch unnötig, z.B. die Lampe einsaut) oder eine Brücke basteln und man dann mit der Montage der Lampe an der Gabelkrone wiederum auch Probleme bekommt.